Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
Motivationstheorien
Motivationstheorien
Kartei Details
Karten | 7 |
---|---|
Lernende | 19 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 25.07.2012 / 03.02.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/die_zweifaktorentheorie_von_herzberg
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/die_zweifaktorentheorie_von_herzberg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
Grundgedanke
Duales Bedürfnissystem des Menschen:
1. Vermeidungsbedürfnisse
2. Entfaltungsbedürfnisse
Herzberg betrachtet Arbeitszufriedenheit und Arbeitsunzufriedenheit als zwei voneinander unabhängige Dimensionen.
Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
Vergleich der beiden Bedürfniskategorien (I)
1. Vermeidungsbedürfnisse
1. Den Vermeidungsbedürfnissen gemeinsam ist das Streben, umweltbedingtes Leid zu vermindern (Hunger, Tod, Schmerz, Furcht).
2.Es existieren unendlich viele Quellen für umweltbedingtes Leid.
3. Verbesserungen der Uwelt führen nur zur kurz andauernden Befriedigung der Vermeidungsbedürfnisse Sie nehmen nach ihrer Befriedigung gleich wieder an Stärke zu.
4. Befriedigung von Vermeidungsbedürfnissen geht mit zunehmenden Ansprüchen an ihre weitere Befriedigung einher.
Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
Vergleich der beiden Bedürfniskategorien (II)
2. Entfaltungsbedürfnisse
1. Den Entfaltungsbedürfnissen gemeinsam ist das Streben nach persönlichem Wachstum (z.B. Wissenszuwachs, Individualität, Kreativität,Handlungswirksamkeit)
2. Es existiert nur eine begrenzte Zahl von Möglichkeiten für persönliches Wachstum.
3. Verbesserungen der Möglichkeit zu persönlichem Wachstum führen zu lang andauernder Befriedigung der Entfaltungsbedürfnisse
4. Befriedigung von Entfaltungsbedürfnissen geht nicht mit zunehmenden Ansprüchen an ihre weitere Befriedigung einher.
Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
Hygienefaktoren
= Unzufriedenmachen
- stehen nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Arbeit
- sind positive oder negative Bedingungen des Arbeitsvollzugs
- das Fehlen positiver Ausprägungen führt zu Arbeitsunzufriedenheit, Vorhandensein jedoch nicht zu Arbeiszufriedenheit.
Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
Motivatoren
= Zufriedenmacher
- resultieren unmittelbar aus dem Arbeitsvollzug
- ihr Vorhandensein führt zu Arbeitszufriedenheit
- ihr Fehlen führt zu Nicht-Zufriedenheit
Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
Motivatoren und Hygienefaktoren
1. Leistung
2. Anerkennung
3. Arbeit selbst
4. Verantwortung
5. Beförderung
6. Wachstum
7. Unternehmenspolitik/Verwaltung
8. Überwachung
9. Beziehungen zu Vorgsetzten
10. Arbeitsbedingungen
11. Lohn
12. Beziehungen zu Kollegen
13. Eigenes Leben
14. Beziehungen zu Untergebenen
15. Status
16. Sicherheit
Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
Prinzipien einer anreicherungsorientierten Arbeitsgestaltung
1. Direkte Rückmeldungen/Feedback zur Leistung
2. Verbindung jedes Arbeisplatzes mit einem Kunden innerhalb oder außerhalb der Organisation, für den die Arbeit ausgeführt wird.
3. Ermöglichen von Lernprozessen durch Aufgabenwechsel
4. Selbständige Zeit- und Arbeitsplanung des Einzelnen
5. Existenz von Minibudgets, die den Einzelnen stärker kostenverantwortlich machen
6. Direkte Kommunikation zwischen den verschiedenen für eine Aufgabe zuständigen Menschen unabhängig von der Hierarchieebene oder der funktionalen Stellung
7. Individuelle Verantwortlichkeit für die Resultate