MuU


Fichier Détails

Cartes-fiches 10
Utilisateurs 15
Langue Deutsch
Catégorie Histoire
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 16.06.2014 / 02.09.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/die_roemer
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/die_roemer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Lernziel 1

Welches sind die 3 Perioden des Römischen Reichs

Monarchie 753 v. Chr. - 509 v.Chr.

von König regiert

Republik 509 v.Chr. - 32 v. Chr.

von 1 Konsul + Senat Volk wählt den Senat

Kaiserreich 31 v.Chr. - 476 n.Chr.

Kaiser regiert alleine

Lernziel 1

Die 4 Stadien des römischen Reiches

Stadtstaat 300 v.Chr. - 241 v.Chr.

Landmacht 241 v.Chr. - 44 v. Chr.

Seemacht 44 v.Chr. - 117 n.Chr.

Weltmacht 117 n.Chr. - 476 n.Chr.

Lernziel 2

Entstehung Roms

Legende Romolus und Remus

 

Zwillingsbrüder Romolus und Remus waren in einem Korb im Tiber ausgesetzt worden.

Wölfin findet die Zwillinge und säugt sie.

Hirte zieht die Brüder auf.

Sie beschlossen eine Stadt zu gründen.Wer soll regieren? Sie vertrauten dem Willen der Götter und zählten die Geier. Wer am meisten Geier gesehen hat, regiert. Romolus gewinnt, doch Remus akzeptiert die Niederlage nicht. Romolus tötet den Bruder und wird der erste König von Rom.
 

Lernziel 2

Entstehung Rom

Geschichte

Im 10. Jh v. Chr. wanderten im Latium die Latiner ein.

Latium = Gebiet um Rom, 7 Hügel an der Mündung des Tibers, Latiner = Hirten und Bauern

Alle wichtigen Handelsstrassen führten vorbei, Tiber war gut zu überqueren.

Kaufleute wurden kontrolliert, daher zogen immer mehr Leute dorthin und die Dörfer wuchsen zusammen.

753 v.Chr. beschlossen die Dörfer eine einzige grosse Stadt zu gründen.

Lernziel 3

Was bedeutet Monarchie?

Herrschaft eines Einzelnen, der König hat die ganze Macht.

König führt das Heer an, geleichzeitig Oberhaupt der Priester

 

Lenziel 3

Senat

2 soziale Klassen

Der Senat war eine Gruppe von älteren Bürgern, die zusammenkamen, um wichtige Beschlüsse zu fassen. Sie beraten den König.

Patrizier: die Vornehmen, ihnen gehörten grosse Lädereienmit riesigen Ackerflächen und viel Vieh. Sie mussten bei Krieg ind die Schlacht zeihen.

Plegejer: Bauern, Handwerker und Händler. Freie Leute, durften in der Politik nicht mitreden und nicht wählen.

Der Senat begann immer mehr selber zu regieren. Sie vertrieben den letzten König Tarquinius Superbus (509 v.Chr.) Rom wurde eine Republik.

Lernziel 4

Republik (Der Staat geht alles etwas an)

Von wem, für wie lange wurden die Konsuln gewählt?

Welche Aufgaben?

Auf welche Arten dehnte sich das römische Reich aus?

wer: Volk (ohne Frauen und Sklaven)    Aufgabe: wählen vom Senat

wer: Senat                                                   Aufgabe: wählen vom 2 Konsuln, fällt die wichtigsten Entscheidungen und beschloss die Gesetze

wer: Konsul                                                 Aufgabe; Heeresführer und Leitung der Verwaltung immer für 1 Jahr gewählt

 

Kolonien wurden gegründet

neue Länder wurden bei Kriegen erobert

man verbündete sich mit den Städten und Regionen der Nachbarländer

Rom regierte ganz Italien, einen grossen Teil von Europa, Nordafrika und des mittlerene Orients. 50 v. Chr. die meisten Länder um das Mittelmeer

 

 

Lernziel 4

Julius Cäsar

100 v.Chr. geboren

60 v.Chr. wurde er Konsul

Der Senat musste Cäsar zum Diktator ausrufen. Ende der Republik

Der Senat wollte keinen Diktator und 44 v.Chr. wurde er ermordet (durch eine Gruppe von Senatoren)

 

Veni, vidi, vici

Lernziel 5

Kaiserreich (32 v. Chr. bis 476 n.Chr.)

Der 1. Kaiser

Octavianus liess sich zum 1. Kaiser ausrufen und gab sich den Namen Augustus (der Göttliche)

Rom wandelte sich in eine Stadt aus Marmor.

Das Reich breitete sich unter Augustus so sehr aus und wurde so gross, wie es vor ihm nie gewesen war und auch nich ihm nicht merh werden sollte.

Lernziel 6

Das Leben in der Stadt

Die wichtigsten Bauwerke einer römischen Stadt, ihre Funktion und die Gesellschaftsordnung mit ihren Rechten

Aquädukte: Wasserleitungen, die Trinkwasser in die Stadt bringen

Forum: Marktplatz, für Versammlungen oder Gerichtsverhandlungen

Thermen: Badehäuser

Tempel: zum beten oder Opfer bringen

Basiliken: Gerichtssitzungen

Amphitheater: Tier- und Gladiatorenkämpfe

Theater: Theater

Triumphbögen: Erinnerung an ihre Siege oder Eroberungen

Circus Maximus: Wagenrennen