Die Führerprüfung: Die 100 Fragen

Autofahren (Schweiz): Die Führerprüfung: Die 100 Fragen

Autofahren (Schweiz): Die Führerprüfung: Die 100 Fragen


Set of flashcards Details

Flashcards 87
Students 18
Language Deutsch
Category Traffic
Level Secondary School
Created / Updated 03.09.2016 / 04.06.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/die_fuehrerpruefung_die_100_fragen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/die_fuehrerpruefung_die_100_fragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Hinweise sind im Fahrzeugausweis über Zollvorschriften und Adressänderungen vermerkt?

  • Adressänderungen innerhalb von 14 Tagen melden
  • Reparaturen im Ausland müssen in der Schweiz verzollt werden.

Welche Angaben sind im Fahrzeugausweis enthalten?

  • Kanton der Immatrikulation
  • Fahrzeughalter
  • Polizeinummer
  • Chassisnummer
  • Gewichte
  • Sitzplätze
  • 1.Inverkehrsetzung
  • Vorschriften über Verzollung und Änderungen

Welche Ausweise und Dokumente müssen auf der Fahrt mitgeführt werden?

  • Fahrzeugausweis
  • Führerausweis
  • Abgaswartungsdokument - bei neueren Fahrzeugen seit 01.01.2013 nicht mehr nötig

Wie ist beim Verlust des Führer-/Fahrzeugausweises vorzugehen?

  • Verlustschein bei der Polizei oder im Internet anfordern und einsenden (MFK)

Wo kann ein neues Abgaswartungsdokument bezogen werden?

  • Beim Importeur oder bei der Markenvertretung des Autoherstellers.

Welche Angaben sind in der Betriebsanleitung enthalten?

  • Angaben über Bedienungselemente und Schalter
  • Technische Daten
  • Sicherheitshinweise
  • Füllzustände und Qualitäten von Flüssigkeiten

Wie ist die Parkscheibe zu verwenden?

  • Blaue Parkzone: Faustregel, immer Pfeil auf den nächsten Strich einstellen. Danach gilt eine Stunde Parkerlaubnis. Über Mittag und ab 18.00 gelten bestimmte Regelungen, diese sind meist auf der Rückseite der Parkkarte vermerkt. Die Parkkarte wird normalerweise im Seitenfach der Türe verstaut.

Wo befindet sich die Einfüllöffnung für das Motoröl?

  • Im Zylinderkopfdeckel, auf dem Motor.

Wie ist das Motoröl zu kontrollieren?

  1. Bei kaltem Motor den Messstab herausziehen und mit einem Tuch abwischen.
  2. Messstab bis zum Anschlag in das Messrohr einschieben und wieder herausziehen.
  3. Der Ölstand muss zwischen beiden Markierungen des Messstabs liegen.
  • Erst kurz bevor die untere Markierung erreicht ist nachfüllen.
  • Nie mehr als 1/2 Liter, danach warten und wiederholen.

Welche Flüssigkeiten können im Motorraum kontrolliert werden?

  • Scheibenwischerflüssigkeit
  • Kühlflüssigkeit
  • Motoröl
  • Bremsflüssigkeit
  • Servo- bzw. Lenkflüssigkeit

Warum darf nur spezielle Flüssigkeit für die Scheibenwaschanlage verwendet werden?

  • Reinigungsanforderung für Sommer oder Winter, Frostschutz ist enthalten.
  • Vermeiden von verkalken.

Welche Markierungen sind an den Sichtbehältern im Motorraum angebracht?

  • Maximum
  • Minimum

Warum ist das Rauchen zu unterlassen, wenn Kontrollen im Motorraum durchgeführt werden?

  • Brand und Explosionsgefahr.

Warum ist das Öffnen eines heissen Kühlsystems zu unterlassen?

  • System steht unter Druck, beim Öffnen besteht Verbrennungsgefahr.

Was ist zu tun, wenn die Wassertemperatur in den roten Anzeigebereich steigt?

  • Fahrzeug sofort anhalten, Motor im Leerlauf laufen lassen, Heizung auf Maximum stellen und Motorhaube öffnen.
  • Wenn dies nichts nützt, dann Motor abschalten.

Wie ist vorzugehen wenn die Kontrolllampe für das Motoröl während der Fahrt aufleuchtet?

  • Sofort anhalten und Motor abschalten, sonst kann ein Motorschaden drohen.
  • Oelstand kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen.
  • etwas abwarten und sollte der Oelstand wieder fallen:
  • Pannendienst anrufen.
  • Generell immer bei roten Kontrollleuchten anhalten.

Was ist beim Treibstoff tanken zu beachten?

  • Richtigen Treibstoff wählen
  • Nicht rauchen
  • Nicht telefonieren (kein Handy)
  • Im Trockenen tanken
  • Eventuelle statische Ladung (ESD) am Körper, mit anfassen der Carosserie entladen

Wie kann ein Fahrzeug mit entladener Batterie gestartet werden?

  • Überbrückungshilfe leisten
  • Pluspol der leeren Batterie an den Pluspol der Spenderbatterie.
    • Minuspol der Spenderbatterie an den Minuspol der leeren Batterie.
    • Spenderauto starten und alle elektrischen Verbraucher auf volle Leistung schalten.
    • Entladenes Auto starten.
  • Auto anschieben
    • Fahrzeugführer ans Lenkrad sitzen
    • Zündung einschalten
    • 2. Gang einlegen
    • Kupplung gedrückt halten
    • Ein Kollege schiebt nun den Wagen von hinten an
    • Wenn der Fahrzeugführer bei genügend Geschwindigkeit das abgemachte Zeichen gibt, läuft der Anschieber zur Seite (da das Fahrzeug beim einlegen des Gangs einen kleinen Ruck bekommt) und der Fahrzeugführer geht langsam von der Kupplung
    • Wenn alles geklappt hat, läuft nun der Motor und sollte nun nicht gleich wieder abgestellt werden

Warum sollte der Motor nicht mit eingeschalteten Lichtern gestartet werden?

  • Zur Schonung der Batterie vor unnötiger Entladung.

Was ist beim Anschliessen von Starterkabeln zu beachten?

  • Nur Minus zu Minus oder Plus zu Plus, nicht Überkreuzen.

Warum darf ein Fahrzeug mit Motordefekt nicht mit einem Seil abgeschleppt werden?

  • Fast keine Bremsleistung und schwergängige Lenkung.

Was ist beim Anrollen lassen eines Fahrzeugs zu beachten?

  • Zündung einschalten und Fahrzeug anrollen. Bei genügend Tempo, im 2.Gang Kupplung lösen.

Wie kann ein Fahrzeugbrand gelöscht werden?

  • Mit einem Feuerlöscher oder einer Löschdecke.

Wie können Schäden am Scheibenwischer vermieden werden?

  • Nicht über trockene oder vereiste Scheiben laufen lassen.

Wie sollten die Düsen der Scheibenwaschanlage eingestellt sein?

  • So dass die Flüssigkeit während der Fahrt gleichmässig auf der Frontscheibe auftrifft.
  • Nur vom Fachpersonal einstellen lassen.

In welchem Zustand müssen die Kontrollschilder sein?

  • Sauber und nicht beschädigt.
  • In der Nacht auf 20 Meter gut lesbar.

Wie kann festgestellt werden, ob ein Fahrzeug mit „ABS“ ausgerüstet ist?

  • Dies ist das Antiblockiersystem.
  • Es kann im Bedienungshandbuch nachgelesen werden.
  • Beim einschalten der Zündung, leuchtet die Kontrolllampe für das ABS System auf.

Wie kann die Wirkung der Handbremse kontrolliert werden?

  • Durch drücken der Kupplung nach dem Sichern.

Warum sollte die Heckscheibenheizung nicht andauernd eingeschaltet sein?

  • Mehr Stromverbrauch --> mehr Treibstoffverbrauch --> mehr Umweltbelastung
  • Die Heckscheibenheizungen erkennst du an den kleinen dunklen Strichen, auf der Scheibe. Durch diese Drähte fliesst Strom und dies Verursacht Spannungen in der Scheibe, welche auf Dauer nicht gut sind.

Welche Kontrolle ist durchzuführen, wenn die Blinkerkontrolllampe auffällig schnell blinkt?

  • Blinkerlampe überprüfen. Sie ist sehr wahrscheinlich defekt.

Was ist bei der Einstellung der Sitzposition zu beachten?

  • Richtige Höhe und Abstand zu Lenkrad und Pedalen sowie den Bedienungselementen.

In welchem Zustand müssen die Rückspiegel sein?

  • Richtig eingestellt und sauber.

Wer ist für die Einstellung der Rückspiegel verantwortlich?

  • Der Fahrzeugführer.

Wie müssen die Rückspiegel eingestellt sein?

  • Man muss den Verkehr seitlich hinter sich erkennen.

Wie kann der Innenrückspiegel blendungsfrei eingestellt werden?

  • Mit dem Kipphebel am Spiegel.
  • Bei neueren Autos stellt sich dieser automatisch um.

Warum ist das Anbringen von Gegenständen am Innenrückspiegel zu unterlassen?

  • Sichtbehinderung
  • Irritierung der Augen

Warum sollen die Fahrzeugfenster bei Verwendung der Klimaanlage geschlossen bleiben?

  • Die heisse Luft von aussen vermindert sonnst die Wirkung der Klimaanlage.

Was ist beim Verstellen des Lenkrades zu beachten?

  • Solche Manipulationen nur im Stillstand des Autos ausführen.
  • Den Sicherungsbügel wieder ganz zurück in die Ausgangsposition stellen.

Wo bzw. wie kann die Warnvorrichtung(Horn) betätigt werden?

  • Mit Druck auf das Lenkrad.

Wie kann das Beschlagen der Fensterscheiben während der Fahrt verhindert werden?

  • Indem man den Defroster oder die Klimaanlage betätigt.