Didaktik

Einführung in die Didaktik SS 13 Uni Osnabrück , Fiegert

Einführung in die Didaktik SS 13 Uni Osnabrück , Fiegert


Set of flashcards Details

Flashcards 12
Language Deutsch
Category Educational Science
Level University
Created / Updated 12.07.2013 / 05.12.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/didaktik1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/didaktik1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition Didaktik

Didaktik ist die Wissenschaft vom Lehren und Lernen.

 

Sie beschäftigt sich mit den Zielen, Inhalten, Methoden und institutionellen Rahmungen des Lehrens und Lernens.

Behavioristischer Lernbegriff

= Verhaltensnderung, die durch Veränderung oder Aufbau neuer Reiz-Reaktions-Ketten, sowie durch positive Verstärkung erwünschten Verhaltens zu erreichen ist.

Konstruktivistischer Lernbegriff

= Prozess, der von außen angestoßen wird. Mensch konsturiert sich Wirklichkeit.

 

→ Lehrer stößt Lernprozess an, Lernen vom Schüler aus

Erziehungswissenschaftlicher Lernbegriff

= relativ dauerhafte Verhaltensänderung aufgrund von Erfahrung und/oder Interaktion eines lernenden Organismus mit der Umwelt.

Lernbegriff aus der Hirnforschung

Lernen erfolgt, wenn zentrales Bewertungssystem des Gehirns Prozesse als gut, vorteilhaft, oder lustvoll gespeichert hat. Bewertungen erfolgen aufgrund vorangegangener Erfahrung.

 

→ lustvolles Lernen ist einzige sichere Erkenntnis!

Definition Lehren

= methodisch geordnete Vermittlung eines Lerhinhalts an den Lernenden in einer pädagogisch vorbereiteten Umgebung

(Jank/Meyer)

Lerntheoretische Didaktik /Berlinder Modell (Heimann,Otto,Schulz)

 

6 allgemeine Strukturmomente

Bedingungsfelder:

anthropogene Voraussetzungen ( an WEN wird vermittelt?)

soziokilturelle Voraussetzungen (in welcher SITUATION wird vermittelt?)

 

Entscheidungsfelder

Intention (ABSICHT)

Inhalt (WAS)

Methoden (WIE)

Medien (HILFSMITTEL)

Bildungstheoretische Didaktik (Klafki) - epochale Schlüsselprobleme

  1. Frage von Krieg und Frieden
  2. Sinn und Problematik des Nationalitätsprinzip und Recht auf kulturelle Besonderheit
  3. Umweltfrage oder ökologische Frage
  4. rapides Wachstum der Weltbevölkerung
  5. gesellschaftlich produzierte Ungleichheit
  6. Gefahren und Möglichkeiten der Medien
  7. entwickelte Industriegesellschaft vs. Dritte Welt
  8. menschliche Sexualität

Merkmale des Projektunterricht (Gudjon)

Projektschritte:

  1. eine für den Erwerb von Erfahrungen geeignete, problemhaltige Sachlage auswählen.
  2. Gemeinsam einen Plan zur Problemlösung entwickeln
  3. sich mit dem Problem handlungsorientiert auseinandersetzen
  4. erarbeitete Problemlösung an der Wirklichkeit überprüfen

 

PU immer HU

Mermale Handlungsorientierter Unterricht (Jank/Meyer)

  1. Interessenorientierung → offen für Neues
  2. Selbsttätigkeit und Führung → passive Lehrerrolle
  3. Verknüpfung von Kopf- und Handarbeit
  4. Einübung solidarischen Handelns → sprachliche Verständigung und gemeinsames zielgerichtetes Arbeiten
  5. Produktorientierung

 

Hu nicht immer PU

Konstruktivistische Didaktik (Reich)

Kriterien des Unterrichts

  1. starke Lernumgebung, in der eigenständige Konstruktionsleistungen erbracht werden → Dichte zu PU/HU
  2. anspruchsvolle Lernsituation, sodass sie vom Einzelnen allein nicht bewältigt werden kann, sondern kollektives Lernen erfordert
  3. Lernende sollen Lernmöglichkeiten subjektiv erkennen und freie Gestaltungs- und Entfaltungsmöglichkeiten haben

10 Merkmale guten Unterrichts (H.Meyer)

  1. klare Strukturierung des Lehr- und Lernprozesses
  2. intensive Nutzung der Lernzeit
  3. lerförderliches Klima
  4. inhaltliche Klarheit
  5. sinnstiftendes Kommunizieren → (Unterrichtsgespräche)
  6. Methodenvielfalt
  7. individuelle Förderung
  8. intelligentes Üben
  9. transparente, klae Leistungserwartungen und -Kontrollen
  10. vorbereitete Umgebung