Diabetes mellitus Typ1/2
Zuckerstoffwechselkrankheit, Pankreas,...
Zuckerstoffwechselkrankheit, Pankreas,...
Fichier Détails
Cartes-fiches | 55 |
---|---|
Utilisateurs | 21 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Alimentation |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 16.01.2015 / 02.10.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/diabetes_mellitus_typ12?max=40&offset=40
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/diabetes_mellitus_typ12/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welches Hormon wird in den Beta-Zellen der Pankreas produziert?
Insulin
Wie viel Gramm Kohlenhydraten enspricht ein Brotwert?
10g
Nene sie die aufgaben des Insulins?
- Abgaben von Traubenzucker an die Zellen
- Blutzuckerspiegel wirt gesenkt
- Beschleunigung der Glukose Aufnahme in Muskel und Fettzellen
Was sind die Vorteile von Nahrungsfasern?
- langes Kauen "besseres Sättigungsgefühl"
- grössere Magenfüllung bei weniger Energie
- grössere Speichelproduktion
- langsames Essen
- Kürzere Transitzeit (Darm)
- grösseres Volumen
- gute Bedingungen für MO im Dickdarm
- bessere Perestaltik
- Gallensäure wird gebunden
- Bindung von Schad- und Nährstoffen
- verzögerte die Zuckeraufname im Blut
Beschreiben sie den FW in zusamenhang der Ernärungsterapie für Diabetiker?
- wen möglich Fettarm (fettqualität berücksichtigen)
- 1/2 Fettwert für salat sauce
- 1 FW = 10g
Beschreiben sie den EW in zusamenhang der Ernärungsterapie für Diabetiker?
- der Toleranzberich ligt bei der gesunden Ernährung
- 1/2 EW kann zusätzlich ohne Berechnung gegeben werden (Garnitur)
- 10g = 1EW
Beschreiben sie den MW in zusamenhang der Ernärungsterapie für Diabetiker?
- Toleranz berich +/- 10%
- Fettreiche und Fettarme Produckte berüksichtigen
- 1 MW = 10g
Beschreiben sie den GW in zusamenhang der Ernärungsterapie für Diabetiker?
- 1 GW enspricht 1 port. à mind. 150g Gemüsse + 30g Blatsalat
- es werden immer automatisch 10g KH pro Malzeit eingerechnet
Beschreiben sie den OW in zusamenhang der Ernärungsterapie für Diabetiker?
- Toleranz bereich +/- 10%
- Wen 1.5 OW in der Hauptspeise eingeechnet sind (z.B. Birchermüssli) giebt es keine Süssspeise
- Fruchtsäfte nur bei Krankheiten verwenden (keine NF)
Beschreiben sie den BW in zusamenhang der Ernärungsterapie für Diabetiker?
- Tolernzbereich +/- 10 %
- Berechnen enweder roh oder gekecht
- Wen 4 BW eingerechnet werden, besser 3 BW auf den Teller geben und 1 BW z.B beim Salat geben
Auf was muss man bei einem Patienetn der Diabetis hat und zusäzlich an Erbrechen erkrankt ist, achten?
- Flüssigkeit defizit ausgleichen
- langsame Aufbaukost
- Isotonische Dritellössung ( 1/3 O-Saft, 1/3 Schwarztee, 1/3 Wasser)
- KH müsssen stimmen
- FW & EW sind in diesem moment neben sächlich
- heufigere Blutzucker kontrolle und Insulindosis anpaassen
Auf was muss man bei einem Patienetn der Diabetis hat und zusäzlich an Durchfall erkrankt ist, achten?
- Mohro suppe (500g Karotten 1l Wasser)
- Flüsigkeiz defizit ausgleichen
- langsame Aufbaukost
- KH müsssen stimmen
- FW & EW sind in diesem moment neben sächlich
- heufigere Blutzucker kontrolle und Insulindosis anpaassen
Auf was muss man bei einem Patienetn der Diabetis hat und zusäzlich an Fieber erkrankt ist, achten?
- genügend Flüssigkeit
- pro 1°C steigende Körper Temperatur immer 1l Zusätzlich Flüsigkeit konsumieren
- KH müsssen stimmen
- FW & EW sind in diesem moment neben sächlich
- heufigere Blutzucker kontrolle und Insulindosis anpaassen
Beschreiben sie die Bauspeicheldrüssen in ein bis zwei Sätze.
Ist eine Drüsse mit inerer & äuserer Stoffaabgabe (Sekretion). Sie liefert Hormone an die Blutbahnen & giebt den Bauchpeicheldrüssensaft an den Zwöllfingerdam ab.
Beschreiben sie die KH- verdaung.
- Mund= Speichel= Amilase (Enzym) spaltet Glukogen zu Dextrin
- Zwölfingerdarm= Bauchspeicheldrüssensaft= Amilase (Enzym) spaltet Glukogen zu Dextrin
- Erster Teil des Dündarm abschnit= Maltase (Enzym) spaltet Malzzucker zu Traubenzucker
- Zweiter Teil des Dündarms abschnit= Saccharase (Enzym) spaltet Rohr/ Rübenzucker zu Trauben und Fruchtzucker, Lactase (Enzym) spaltet Milchzucker zu Trabenzucker und Schelimzucker
- gelangt dan durch die Portader zur Leber und dan in die Zellen