DHF 6c: Gesamtrepetition DHK-Stoff
QV-Vorbereitung im Fach DHK DHF-Klasse 6c von Ph.Gränicher
QV-Vorbereitung im Fach DHK DHF-Klasse 6c von Ph.Gränicher
Kartei Details
Karten | 202 |
---|---|
Lernende | 220 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 01.01.2013 / 04.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/dhf_6c_gesamtrepetition_dhkstoff
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dhf_6c_gesamtrepetition_dhkstoff/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welchen Handel betreibt ein Händler, welcher sein Interesse auf den Absatz der Produkte richtet? (1.5)
institutioneller Handel
Welche drei verschienen Zahlungsmittel kennen wir? (4.9)
Buchgeld, Bargeld, Geldersatz
Welche Nachteile der Barzahlung kennen Sie (aus Sicht des Geschäfts)? (4.9)
- Diebstahlrisiko
- Fehler beim Herauszählen
- Falschgeld
- Aufwand beim Geldzählen
Was verstehen wir unter Geldersatz? (4.9)
Entscheidend für die Preisbildung ist... (3.11)
Die Preisbildung für ein Produkt kann nämlich unter verschiedenen Gesichtspunkten erfolgen. Nenne mir den fehlenden Begriff. (3.11)
Gewinnorientierte Preisbildung, Konkurrenzorientierte Preisbildung, Nachfrageorientierte Preisbildung und..
Kostenorientierte Preisbildung
Bei der Nachfrageorientierte Preisbildung gibt es 3 Regeln. Nenne mir die fehlende Regel.. (3.11)
grosse Nachfrage + kleines Angebot = steigende Preise
Nachfrage + Angebot = stabiler Marktpreis
kleine Nachfrage + grosses Angebot = sinkende Preise
Was heisst EAN-CODE auf English und Deutsch? (3.11)
English: European Article Numbering
Deutsch: Europäische Artikel Nummerierung
Ein gut strukuriertes Verkaufsgespräch sollte einem ...... folgen. (2.2)
roten Faden
Nenne mir die 3 Hauptbereiche/Phasen des Verkaufsgespräches. (2.2)
1. Kontaktphase (Eröffnung des Verkaufsgespräches)
2. Angebotsphase (Bedienung & Beratung)
3. Abschlussphase (Abschluss, kassieren, verabschieden)
Welche 4 Bereiche beeinflussen das Verkaufsgespräch entscheidend?
Welche Frage handelt sich um Suggestivfrage? (2.5)
<<Modischer Schnitt>> Um welches Argume^nt des Argumentationskatalog handelt es? (5.5)
produktspeziefische Argumente
Mit wechlen 2 Frageform können Sie den Kaufentscheid Herbeiführen? (4.6)
Welche sind Gründe für den Strukturwandel? ( 3.1)
Nenne 2 Vorteile der Sekundärforschung ( 6.2)
- Kostensparnis
- Zeit - und Ressourcenersparnis
Mit Stammkunden Umsatz zu erzielen 1.)..................... Neue Kunden müssen über die 2.) ............................ gwonnen werden. ( 4.10)
Wie heissen die 6R der Logistik? (3.4)
richtiges Produkt
richtige Zeit
richtiger Ort
richtige Menge
richtiger Preis
richtige Qualität
Was sind die klassischen Aufgaben des Handels? (3.4)
Warenbeschaffung, Warenlagerung, Warenabsatz
Was ist das Ziel der Logistik? (3.4)
Der effiziente Hin- und Rückfluss von Produkten
Wie entsteht Wertschöpfung? (3.4)
Durch das Schaffen eines Mehrwerts
Was verstehen Sie unter einem Argument? (4.3)
Ein Argument ist ein Beweis mit dem Sie eine Meinung oder einen Standpunkt begründen.
Was ist das Ziel der Verkaufsargumentation? (4.3)
Kaufabschluss
In welche 5 Gruppen kann man die Verkaufsargumente einteilen? (4.3)
Werbeargumente
kaufmännische Argumente
technische Argumente
Qualitätsargumente
Gebrauchsargumente
Was meint man mit der "Sie-Sprache"? (4.3)
Man soll immer aus der Sicht des Kunden sprechen und auf die Kunden sachlich korrekt und kompetent eingehen.
Was versteht man unter Logistik? (6.1)
Sämtliche Aufgaben und Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Warenbeschaffung, Warenlagerung und der Warenverteilung.
Was ist die Wertschöpfungskette? (6.1)
Die Summer aller erbrachten Leistungen für das Produkt vom Produzenten bis Konsumenten
Wie wird die Wertschöpfung eines Unternehmen gemessen? (6.1)
Warenertrag - sämtliche Kosten = Wertschöpfung
In welche 3 Bereiche kann die Logistik eingeteilt werden? (6.1)
Beschaffungslogistik
Lagerlogistik
Distributionslogistik
In welche 3 Typen lassen sich Kunden in bezug auf die 5 Sinne aufteiln? (5.6)
-visueller Typ
-auditiver Typ
-kinästhetischer Typ
Was ist das Wichtigste beim ersten Kontakt mit einem Kunden? (1.1)
Einen guten ersten zu vermitteln und zu hinterlassen.
Nenne die 5 Sinne. (1.1)
-Sehen
-Hören
-Riechen
-Tasten
-Schmecken
Nenne ein Beispiel, wie man im Detailhandel den Sehsinn eines Kunden ansprechen kann. (1.1)
-Gelingene Warenvorlage
-Einladende Präsentation der Artikel
Zu welchem Typ gehören Kunden, welche sich vorallem durch riechen, schmecken und tasten beeinflussen lassen? (5.6)
Nenne die 3 Regeln der Warenvorlage. (5.6)
Produkt in verschiedenen Preislagen zeigen, Produkt in der Anwendung zeigen und Produkte dem Kunden in die Hand geben
Nenne geeignete Adjektive, für das Gespräch mit auditiven Kunden . (5.6)
z.B: still, leise, laut, tief, hoch, brummend, schrill...
Womit nehmen Kunden den ersten Eindruck eines Geschäftes auf? (1.1)
Die 5 Sinne
Mit welcher Frageform können Sie die Menge, die Verwendungszweck und die gewünschte Qualität herausfinden? (2.5)
Informationsfragen
Was ist das Ziel von einem Lenkungsfragen? (2.5)
Sie können das Verkaufsgespräch in eine von Ihnen gewünschte Richtung lenken.
Handelt diese Fragetechnik um eine Bestätigungsfrage oder Repetionsfrage?(2.5)
<<Sie möchten für Ihre empfindliche Haut eine Tagespflege?>>