DHF 6c: Gesamtrepetition DHK-Stoff

QV-Vorbereitung im Fach DHK DHF-Klasse 6c von Ph.Gränicher

QV-Vorbereitung im Fach DHK DHF-Klasse 6c von Ph.Gränicher


Set of flashcards Details

Flashcards 202
Students 220
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 01.01.2013 / 04.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/dhf_6c_gesamtrepetition_dhkstoff
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dhf_6c_gesamtrepetition_dhkstoff/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Aussage handelt sich um Kommunikationsbezogener Einwand? (4.5)

Wie beeinflussen Sie Ihre Kundinnen? (4.5)

Durch Argumentation und durch die Art un Weise, wie Sie das Gespräch führen.

<<Die Form ist veraltet>> Gegen was richtet sich die Einwände der Kundin?(4.5)

Preis

Erklären Sie die Ja-aber-Methode?(5.5)

Zuerst <<Ja>>damit die Aussage der Kundin bestärkt wird und fühlt sich weniger angegriffen. Danach mit<<aber>> einleiten.

Wie gehen Sie gegen Kundeneinwände vor? (5.5)

  • Einwände ernst nehmen
  • nicht überhören oder vernachlässigen
  • in alle Form akzeptieren
  • besprechen und wiederlegen
  • usw.

Was müssen Sie beachten, wenn Sie während der Beratung den Verwendungszweck oder den Gebrauchswert eines Produktes erklären? (5.5) 

  • verständliche Erklärung
  • positiv und sachlich Formulieren
  • Wissensstand der Kundschaft anpassen
  • usw.

 

Welche zwei Marktforschungsmethoden unterscheidet man? (6.2)

Primärforschung und Sekundärforschung

Was beinhaltet Interne Quelle? (6.2)

Was kann die Marktforschung herausfinden? (6.2)

Was sind Folgen des Strukturwandels? (3.1)

Wieviel Prozent der Mitarbeitenden arbeiten im Detailhandel in Teilzeit. (3.1)

Wachsender Wohlstand:

Was ist die durchschnittliche Arbeitsstunden pro Woche? (3.1)

Zufriendenheit mit der Leistung des Detaillisten ist die Grundlage für eine........................... . (4.10)

Warum ist Kundenbeziehung für alle Betriebe wichtig? (4.10)

Überzeugende Leistung: Was steht da im Mittelpunkt? (4.10)

Nennen Sie drei verschiedene Warenträger! (2.7)

Was bewirkt eine Allgemeine Beleuchtung? (2.7)

Sie bringt die notwendige Grundhelligkeit ins Geschäft.

Wieso wird immer weniger Mobiliar in den Detailhandelsgeschäften fest eingebaut? (2.7)

Damit der Verkaufsraum möglichst leicht umgestellt werden kann.

Das gesamte Einrichtungskonzept muss zur Branche, zum Sortiment und zum .......... des Detailhandelsgeschäftes passen. (2.7)

Stil

Definieren Sie den Begriff Kommunikation? (4.2)

verbaler und nonverbaler Informationsaustausch zwischen zwei oder mehr Personen

Was sollte man bei einem verbalen Verkaufsgespräch anpassen? Kreuze die vier richtigen Antworten an! (4.2)

Was ist ein Feedback? (4.2)

Es ist eine Rückmeldung eines Empfängers über die gesendete Nachricht.

Welche vier Botschaften beinhalltet die Kommunikation? (4.2)

  1. Sachinhalt
  2. Apell
  3. Beziehungshinweis
  4. Selbstoffenbarung

Die wichtigsten Aufgaben des Handelsbetriebes sind?(1.7)

Warenbeschaffung - Warenlagerung - Warenverkauf

Wie umschreibt man ein Detailhandelsbetrieb?(1.7)

Nenne zwei Leistungen des Grosshandels für Produzenten.(1.7)

übernimmt den Absatz der produziert Waren - Warenzwischenlagerung

Nenne vier Leistungen des Detailhandels für Produzenten (1.7)

- Werbung für Produkt

- Markterschliessung

- Absatz der produzierten Artikel

- Lagerung

Wie fragen, wenn man den Verwendungszweck eines Produktes erfahren möchte? notiere ein Beispiel. (5.4)

Offene Frage: Wofür brauchen Sie das Fahrrad?

Warum ist es wichtig zu wissen, wie der Kunde das Produkt verwenden möchte? (5.4)

Wenn ich den Verwendungszweck weiss, kann ich dem Kunde mit treffenden Argumenten überzeugen.

Was signalisiere ich dem Kunde mit dem Stellen einer Suggestivfrage? (5.4)

Das ich den Kunde beeinflussen will.

Weshalb ist es für mich als DHF wichtig die Meinung der Kundschaft zu erfahren? (5.4)

Somit kann ich das Verkaufsgespäch besser lenken und mich nach dem Wünschen des Kunden richten und die treffenden Argumenten finden.

In welche drei Hauptbereiche lässt sich die Logistik unterteilen? (3.3)

Beschaffungslogistik, lagerhaltungslogistik, Distributionslogistik

Welche Handelffunktionen gehören zu den Überbrükungsfunktionen? Nennen Sie 4 solche Funktionen. (3.3)

Transport-, Lager-, Kredit- und Risikofunktion

Welche 2 Handelsfunktionen gehören zu den Warenfunktionen? (3.3)

Quantitäts- und Qualitätsfunktion

Wenn nciht sicher ist, ob die Produkte gewinnbringend abgesetzt werden können, spricht man von der... (3.3)

Zu welcher Feageform gehört dieser Satz: "sind Sie bequem in diesem Schuh?" (5.3)

Mit welcher Frageart schränken Sie die Wahlmöglichkeiten der Kundschaft ein? (5.3)

Alternativfrage

Die Rüchfrage wird unterteilt in...? (5.3)

Repetions-, Klärungs- und Bestätigungsfrage

In welche drei Phasen wird ein Verkaufsgespräch eingeteilt? (5.3)

Kontaktphase, Angebotsphase und Abschlussphase

Welche 4 Regalzonen gibt es? (2.6)

Reck-;

Sicht-;

Griff-;

und Bück-Zone