DHF 6c: Gesamtrepetition DHK-Stoff
QV-Vorbereitung im Fach DHK DHF-Klasse 6c von Ph.Gränicher
QV-Vorbereitung im Fach DHK DHF-Klasse 6c von Ph.Gränicher
Set of flashcards Details
Flashcards | 202 |
---|---|
Students | 220 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 01.01.2013 / 04.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/dhf_6c_gesamtrepetition_dhkstoff
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dhf_6c_gesamtrepetition_dhkstoff/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie 4 Merkmale der "kundenorientierten Sprache" (5.2)
Sie-Sprache anwenden
Vorteilsformulierungen
Verständliche Formulierungen
Positive, anregende Formulierungen
Aus welchen Gründen können Missverständnisse entstehen? (5.2)
Was beeinflusst die Art der Warenpräsentation? (5.15)
Betriebsgrösse
Betriebsimage
Betriebs- und Verkaufsform
die präsentierten Artikel
Welche sind verkaufsschwache Verkaufszonen (5.15)
Nennen Sie die 4 Regalzonen von oben nach unten (5.15)
Reckzone
Sichtzone
Griffzone
Bückzone
Nennen Sie 2 Warenpräsentationsmöglichkeiten (5.15)
Nach Warengruppen
Nach Zielgruppen
Wie setzt sich der Bedarf einer Kundin oder eines Kunden zusammen? (2.4)
Kaufwunsch, Kaufmotive,richtiges Produkt
Was ist ein Bedürfnis? (2.4)
- ein nicht erfüllter wunsch
Was ist ein Bedarf? (2.4)
Die summe der Effektiv nachgefragten Produkte.
Wie sind die Möglichen einteilende Fragen für die Bedarfsermittlung? (2.4)
- Was hätten sie gerne?
- Was wünschen sie?
- Was darf ich Ihnen zeigen?
Wie geht die Sandwich-Methode? (4.4)
- Am besten ist es wenn man dem Kunden die Vorteile des Produktes erklärt danach den Preis sagt und dann noch weitere Argumente für den Produkte erzählt.
Welcher Zeitpunkt nennen Sie den Preis eines Produkts? (4.4)
- Das kann man unterschiedlich machen z.b ganz am Anfang damit man sieht ob der Kunde etwas Güngstiges oder etwas Teures kaufen möchte.
- Oder nach dem man die Vorteile von 2 verschiedenen Produkten erzählt hat.
wenn der Kunde sie anspricht zum Produkt und hat das Gefühl das es zu teuer sei. Wie überzeugen Sie den Kunden? (4.4)
indem ich Produktwert begrüdnden z.B. mit technischen Argumenten oder Qualitätsargumenten
Was sind Marketingsintrumente die 4 P? (6.3)
- Produkt
- Preis
- Platz
-Promotion
Was bedeutet Peak? (6.3)
- Planen
- Kontrolle
- Anordnen
- Entscheiden
Aufgrund der Analyse werden die Ziele gesetzt: zeitlich, qualitativ und quantitativ. Was sind die Möglichen Ziele? (6.3)
- Umsatzsteigerung
- Steigerung des Marktanteils
- Verbesserung der KUndenfrequenz
- Senkung der Anzahl Reklamationen
Wie zeichnet sich ein nörglerische Kunde aus? (5.7)
Wie ist der Umgang der DHF mit einem Preisbewussten Kunden? (5.7)
Mit Argumenten bezüglich Preis und Nutzen zu gewinnen.
Mit Dienstleistungen.
"Besondere Kunden" was ist damit gemeint? (5.7)
Betage, Kunden mit Begleitung & Kinder
Was sind Alternativ angebote? (5.7)
Produkte welche unter einem Nameb bekannt sind welche eigentlich Marken sind. z.B Pampers, Scotch, Kleenex etc.
Welche zwei Arten von Dienstleistungen unterscheidet man? (4.7)
Kundendienste und Serviceleistungen
Welche gehören zu den Serviceleistungen? (4.7)
Sind Kundendienste und Serviceleistungen kostenlos? (4.7)
Kundendienste und Serviceleistungen können kostenlos sein oder in Rechnung gestellt werden.
"Kundendienste haben ein direkter Zussammenhang mit dem Artikel." Stimmt diese Aussage? (4.7)
Stimmt nicht.
Kundendienste haben kein direkten Zussammenhang mit dem Artikel.
Serviceleistungen haben einen direkten Zussammenhang mit dem Artikel.
Nennen Sie die Glieder der Handelskette in der richtigen Reihenfolge. (1.6)
- Produzent
- Grossist
- Detailhandel
- Konsument
Was bedeutet der Begriff Handelskette? (1.6)
Die Handelskette ist eine Abfolge von Stufen, die ein Produkt von der Herstellung bis zur Verwendung zurücklegt.
Nennen Sie die drei Wirtschaftssektoren. (1.6)
1. Primärsektor: Güttergewinnung
2. Sekundärsektor: Gütterverarbeitung
3. Tertiärsektor: Güterverarbeitung
Zählen Sie drei Verhaltensweise auf, die positiv auf ein Verkaufsgespräch wirken? (1.3)
- freundlicher Empfang
- hilfsbereite und intressierte DHF
- zuverlässige, ehrliche und sachliche DHF
Was bedeutet Kommunikation? (1.3)
Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehreren Personen
Welches sind die wichtigsten Eigenschaften einer DHF im Umgang mit Menschen? (1.3)
Welche nonverbale Verhaltensweise der DHF haben Wirkung auf die Kundschaft (1.3)
- Mimik
- Blick
- Gestik
- Haltung
- Gang
Zählen Sie die 5 Gruppen der Verkaufsargumente auf? (5.5)
- käufmännische Argumente
- technische Argumente
- Gebrauchsargumente
- Qualitätsargumente
- Werbeargumente
Wo werden die wichtigsten Argumente für Verkaufsgespräche festgehalten? (5.5)
Warum ist der direckte Widerspruch auf einen Kundeneinwand heikel? (5.5)
Kunde wird unterstellt dass er lügt
Welche sind die wichtigsten Argumente eines Verkaufsgesprächs, die im Argumentationskatalog festgehalten werden? (5.5)
- artikelbezogene
- allgemeine Argumente
- kundenbezogene
- produktspezifisches
(5.9)
Weshalb stellt der Geschenkverkauf besondere Ansprüche an die DHF ?
Das Geschenk sollte den Geschmack des Geschenkempfängers treffen.
(5.9)
Was gibt es für eine Möglichkeit beim Besorungskauf die Bedürfnisse der nicht anwesenden Person richtig abzuklären?
(5.9)
Wie viele Milliarden Franken gehen in der Schweiz durch Ladendiebstahl verloren? (Jährlich)
1,5 Milliarden Franken
Die 3 betriebswirtschaftlichen Aufgaben des Lager sind?
(3.7)
1. Produkte wirtschaftlich günstig annehmen und lagern.
2. Produkte werterhaltend aufbewahren und behandeln.
3. Produkte bedarfs- und verkaufsgerecht bereitstellen.
Zweck der Warenlagerung?
(3.7)
1. Verkaufsbereitschaft
2. Überbrücken von Unregelmässigkeit bei der Beschaffung.
3. Bearbeiten oder ausreifen der Produkte während der Lagerzeit.
4. Vorteile des Grosseinkaufs setzen