Deutsche Grundbegriffe BMII
stilistische Figuren, Begriffe aus der Gattungstheorie und der Gramatik
stilistische Figuren, Begriffe aus der Gattungstheorie und der Gramatik
Set of flashcards Details
Flashcards | 94 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 29.05.2014 / 08.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/deutsche_grundbegriffe_bmii
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsche_grundbegriffe_bmii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wiederholung des selben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang von aufeinander folgenden Sätzen oder Satzgliedern. ist sie doch... ist sie doch
Anapher
gleicher Anlaut der betonten Silben aufeinander folgender Wörter.
Wiegende Welle
Alliteration/Stabreim
zeigt keinerlei heroische Züge, ist passiv, schwach, Opfer seiner Umwelt
Antiheld
Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe und Gedanken
Antithese
Reihung von Begriffen zu einem (genannten oder Ungenannten) Oberbegriff
Akkumulation7
Beschönigung; positive Umschreibung negativer Sachverhalte; Verschleierung der Realität
Freisetzung von Arbeitskräften statt Entlassung
Euphemismus
Wechselrede zwischen zwei oder mehreren Personen
Dialog
reimloser, fünfhebiger Jambus
Blankvers
Blickpunkt, von dem aus der Erzähler auf das Geschehen schaut. (Innensicht-aussensicht)
Erzählperspektive/Sichtweise
Der Punkt, von dem aus der ERzähler auf das Geschehen blicken lässt (auktorial, personal, neutral; Nähe, Distanz, olympischer Standort)
Erzählverhalten/Erzählstandort
Verdeutlicht innere Vorgänge einer Figur in der 3. Person Präteritum
Erlebte Rede
Er-/Sie- Erzählung / Ich-Erzählung (erlebendes oder erzählendes Ich)
Erzählform
Durschnittliche Zeit, die ein Leser zur Lektüre braucht
Erzählzeit
Nach Brecht: Gegenstück zum aristotelischen Drama; Betreibt Desillusionierung der Zuschauer z.B. durch Verfremdungseffekte
Episches Theater
bildhaft-konkrete Darstellung eines abstrakten Begriffs
Mann mit Sanduhr für den Tod
Allegorie
Drama, das Geschehnisse aus der Vergangenheit im Verlaufe der Handlung aufdeckt
Analytisches Drama
knappe, meist heitere Erzählung, die das Typische einer berühmten Person, einer Zeit oder Gesellschaft schlaglichtartig beleuchtet
Anekdote
Schlusswort, Nachrede
Epilog
Dreigliedrige Steigerung
Klimax
Zeilensprung, Vers- und Satzende stimmen nicht überein
Enjambement
Hilfsmittel im Drama, um vergangene Ereignisse in Form eines erzählenden Berichts auf die Bühne zu bringen
Botenbericht
Im Roman wird dei Entfaltung eines Menschen zu einer der Gemeinschaft nützlichen Persönlichkeit dargestellt
Entwicklungs-/Bildungsroman
geschlossene Form des Dramas; drei Eonheiten; Ziel: Katharsis; 5 Akte (Freytag)
Aristotelisches Drama
kurzer, prägnanter Merksatz, der einen wichtigen Gedanken enthält
Die glücklichen Sklaven sind die erbittertsten Feinde der Freiheit.
Aphorismus
Löst den dramatischen Konflikt aus; meist in der steigenden Handlung
Erregendes Moment
Gestaltung der Zeit: Verhältnis zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit
Erzähltempo
Zeit in der sich die Handlung abspielt
Erzählte Zeit
Darlegung; Einführung in Ausgangssituation bei Drama vgl. Freytag
Exposition
Scheitern einer Figur höheren Standes (erschüttert Zuschauer mehr als Probleme der niederen Stände)
Fallhöhe
Gedanken einer Figur in der 1. Person Sigular Präsens
Innerer Monolog
Verdeckter Spott, meist um etwas zu kritisieren; Gemeintes oft hinter einer gegenteiligen Aussage versteckt
Ironie
Abschluss des Dramas: Lösung zum Guten(Komödie) bzw. zum Schlimmen (Tragödie)
Katastrophe
Bühnenstück, das durch Entlarvung menschlicher Unzulänglichkeiten Heiterkeit erzielt
z.B. Der zerbrochene Krug
Komödie (Lustspiel)
Oft vom selben (prominenten) Journalisten verfasster, regelmässig an bestimmter Stelle einer Zeitung oder Zeitschrift veröffentlichter Meinungsbeitrag
Kolumne
Häufig gleichbedeutend mit Komödie, will aber versönlich stimmen; reines Lachen und Heiterkeit als Ziel
Lustspiel
Selbstgespräch einer Person
Monolog
Beweggrund zu einer Handlung; oft als abstraktes thematisches Grundschema
Motiv
Wortneuschöpfung
Neologismus
kürzere Erzählung über eine unerhörte Begebenheit, die nich alltäglich, aber wahrscheinlich ist (im Gegensatz zum Märchen); zentales Ereignis(Falkentheorie) ähnliche Struktur wie Drama(Wendepunkt usw.); oft mit Rahmen- und Binnenhandlung; Dingsymbol
Novelle
Nebenordung: in Satzverbindungen bzw. Satzreihen: Hauptsatz - Hauptsatz
Parataxe