Deutsch Test Kommunikation
- Definition Kommunikation - 4 Ohren Modell - Metakommunikation - Körpersprache - Gesprächsregeln
- Definition Kommunikation - 4 Ohren Modell - Metakommunikation - Körpersprache - Gesprächsregeln
Set of flashcards Details
Flashcards | 15 |
---|---|
Students | 12 |
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 08.09.2016 / 20.11.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/deutsch_test_kommunikation
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsch_test_kommunikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definiere Kommunikation
Kommunikation ist der Austausch von Nachrichten zwischen Sender und Empfänger über einen Kanal.
Sachohr:
Lehrmeister: "Du, der Boden ist noch nicht gewischt"
- Der Lehrling nimmt die Aussage sachlich, neutral und ohne weiter darauf einzugehen auf. Er hört mit dem Sachohr. Reaktion: "Ja, das habe ich auch schon festgestellt."
Apellohr:
Lehrmeister: "Du, der Boden ist noch nicht gewischt"
- Der Lehrling tut das, was der Lehrmeister wahrscheinlich beabsichtigt hat, ohne es deutlich zu benennen. Er hört mit dem Apellohr. Reaktion: "Ich gehe gleich wischen."
Selbstoffenbarungsohr:
Lehrmeister: "Du, der Boden ist noch nicht gewischt"
- Der Lerhling überlegt sich, was der Lehrmeister mit dieser Nachricht über sich selber aussagt. Er hört mit dem Selbstoffenbarungsohr. Reaktion: "Ihnen passt es wohl nicht, dass der Boden noch nicht gewischt ist."
Beziehungsohr:
Lehrmeister: "Du, der Boden ist noch nicht gewischt"
Der Lehrling überlegt sich, was der Lehrmeister wohl über ihn denkt. Er hört mit dem Beziehungsohr. Reaktion: "Sie denken wohl ich bin unzuverlässig. Das stimmt nun überhaupt nicht!"
Sachebene:
Lehrmeister: "Du, der Boden ist noch nicht gewischt"
Den Lehrmeister interessiert nur der dreckige Boden. Sein Gedanke ist auf der Sachebene: "Der Boden ist dreckig. Jemand muss ihn wischen."
Apellebene:
Lehrmeister: "Du, der Boden ist noch nicht gewischt"
Der Lehrmeister will, dass der Lehrling den Boden wischt. Sein Gedanke ist auf der Apellebene: "Jetzt wisch endlich den Boden."
Selbstoffenbarungsebene:
Lehrmeister: "Du, der Boden ist noch nicht gewischt"
Der Lehrmeister drückt aus, was er über sich selber denkt. Sein Gedanke ist auf der Selbstoffenbarungsebene: "Ich ärgere mich immer wieder über dreckige Böden."
Beziehungsebene:
Lehrmeister: "Du, der Boden ist noch nicht gewischt"
Der Lehrmeister hat eine bestimmte Meinung über den Lehrling. Sein Gedanke ist auf der Beziehungsebene: "Du bist doch ein fauler Hund, hast den Boden wieder nicht gewischt."
Was ist Metakommuniktion?
Ein Gespräch über ein Gespräch. -- > Man spricht über ein Gespräh, in welchem es Missverständnisse gab.
typische metasprachliche Signale
Wie hast du das gemeint?
Was ist bei mir angekommen?
Wann und warum haben wir uns missverstanden?
Was ist die Körpersprache?
- Betrifft Mimik und Gestik
- überwiegend unbewusst, im Gegensatz zum Gesprochenen oder Geschriebenen
- d.h. Körper lügen kaum
kongruente Nachricht
Körpersprache und das Gesagte stimmen überein
inkongruente Nachricht
Körpersprache und das Gesagte stimmen nicht überein