Deutsch - Stilmittel (Abiturwissen)
Analyiseren, Erschliessen und Interpretieren von Texten bzw. Gedichten
Analyiseren, Erschliessen und Interpretieren von Texten bzw. Gedichten
Set of flashcards Details
Flashcards | 56 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 17.04.2016 / 09.03.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/deutsch_stilmittel3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsch_stilmittel3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Akkumulation
"Nun ruhen alle Wälder, Vieh, Menschen, Städt und Felder."
Anhäufung von Wörtern ohne Nennung eines Oberbegriffs
Allegorie
"Justitia: Gerechtigkeit"
Systematisierte Metapher,durch Reflektion zu erschliessen
Alliteration
"Haus und Hof"
gleicher Anlaut aufeinanderfolgender Wörter
Allusion
"Sie wissen, was ich meine"
Anspielung
Anapher
"Wir fordern, dass...
Wir fordern, dass..."
Wiederholung der Anfangswendung in aufeinanderfolgenden Sätzen, Versen, Strophen
Anrede
"Meine Damen und Herren, ..."
Hinwendung an den Adressaten
Antithese
"Heiss geliebt und kalt getrunken"
Gegenüberstellung
Antonomasie
"Barbarossa statt Friedrich I"
Umbenennung
Aphorismus
"Der Klügere gibt nach"
knapp formulierter Gedanke
Apokope
"Ich hab' dich"
Wegfall eines Lautes oder einer Silbe am Ende des Wortes
Apostrophe
"Mein Schwert"
Anrede von Dingen, Abstrakta (Tod), Göttern
Archaismus
"abhold"
veralteter sprachlicher Ausdruck
Asyndeton
"Er kam, sah, siegte."
Reihung ohne Konjunktionen
Ausruf
"Stirb!"
Chiasmus
"Die Kunst ist lang, kurz ist unser Leben"
Überkreuzstellung
Chiffre
"Ein Wort, ein Satz-: aus Chiffren steigen erkanntes Leben"
Zeichen, dessen Inhalt rätselhaft und letztlich nicht zu erfassen ist
Contradictio in adjecto
"Blaues Blut"
Widerspruch zwischen Substantiv und Adjektiv
Correctio
"Die Schulaufgabe ist schlecht, ja geradezu miserabel"
Verbesserung eines Ausdrucks, der zu schwach erscheint
Diminutiv
"Äuglein"
Verkleinerungsform
Ellipse
"Je schneller, desto besser."
Auslassung eines Wortes oder Satzteils
Elision
"Da steh' ich"
Wegfall eines auslautenden unbetonten Vokals vor einem folgenden Vokal
Emphase
"Das Volksvermögen wird bewacht in der Nacht, der Nacht und vor allem in der Nacht."
akustische Steigerung
Epanalepse
"Er lief und lief"
Wiederholung eines Wortes oder Satzteiles, jedoch nicht unmittelbar hintereinander
Epipher
"Nicht jetzt, sagt er...
später, sagt er."
Umkehr der Anapher
Epitheton ornans
"göttergleicher Agamemnon"
schmückendes Beiwort
Euphemismus
"Dahinscheiden" statt "sterben"
Beschönigung
Exclamatio
"Hoch soll er leben!"
Änderung einer Aussage in einen Ausruf
Figura etymologica
"Spiele spielen"
Verbindung eines Verbs mit einem stammverwandten Substantiv
Geminatio
"rolle, rolle"
"Mein Vater, mein Vater"
Unmittelbare Wiederholung eines Wortes oder Satzteiles
Hyperbel
"Ein Mund gross wie ein Scheunentor"
Übertreibung
Inversion
"Ich begrüsse Sie, meine Damen und Herren, am heutigen Abend!"
Umstellung von Satzgliedern, abweichend vom normalen grammatikalischen Gebrauch
Ironie
Du siehst heute aber gut aus!
Es ist etwas anderes gemeint als gesagt
Katachrese
"Der Zahn der Zeit, der schon manche Träne getrocknet hat"
Vermengung von nicht zusammengehörenden Bildern
Klimax
"In jeder Partei gitbt es Eifrige, Übereifrige und Allzueifrige"
Steigerung
Litotes
"Die Schüler sind nicht unwillig"
Bejahung durch doppelte Verneinung
Metapher
"Flussarm"
Bild
Metonymie
"Goethe lesen"
Umbenennung, Übertragung
Onomatopoesie
"Es knistert und knastert"
Lautmalerei bei Wortbildung
Oxymoron
"alter Knabe, bittere Süsse, beredtes Schweigen"
Zusammenfügen entgegengesetzter Begriffe
Parallelismus
"Heiss ist die Liebe,
kalt ist der Schnee"
gleichartiger Satzbau