Deutsch, rhetorische Mittel

Oberstufenmaterial, nicht vollständig

Oberstufenmaterial, nicht vollständig


Kartei Details

Karten 34
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.03.2015 / 20.01.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/deutsch_rhetorische_mittel
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsch_rhetorische_mittel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Umkehrung des ersten Satzteils nach dem Komma

Chiasmus

Wiederholung am Satz- oder Versende

Epipher

Wiederholung des Anfangslauts benachbarter Wörter

Alliteration

konkrete Darstellung abstrakter Begriffe

Allegorie

ein Teil seht für das Ganze oder umgekehrt

Synekdoche

Entgegenstellung von Gedanken oder Begriffen

Anithese

Reihung von Begriffen zu einem Oberbegriff

Akkumulation

Verknüpfung zweier semantischer Bereiche durch 'wie', 'gleich' oder 'als'

Vergleich

Beziehung eines Satzteils auf mehrere Andere

Zeugma

Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke

 

Synästhesie

Wiederholng gleicher syntaktischer Fügungen

Parallelismus

Worspiel durch Verbindung klangähnlicher Wörter

Paronomasie

Lautmalerei

Onomatopoesie

Umschreibung

Periphrase

Scheinwiderspruch

Paradoxon

Verbindung zweier Vorstellungen die sich ausschließen

Oxymoron

Umkehrung der Wortstellung im Satz

Inversion

Bejahung durh Verneinug des Gegenteils

Litotes

Vermenschlichung

Personifikation

Wiederholung eines charakteristischen Merkmals des Bezugswortes

Pleonasmus

scheinbare Frage bei der jeder die Antwort kennt

rhetorische Frage

Beschönigung

Euphemismus

Wiederholung eines Begriffs bzw Ersetzung durch ein sinnverwandtes Wort

Tautologie

Sinnbild das auf etwa allgemeines verweist

symbol

feierliche/betonte Anrede, Anruf

Apostrophe

Wortneuschöpfung

Neologismus

Korrekur eines zu schwachen Ausdrucks

Correctio

Auslassung eines Satzteils oder Wortes das leicht zu ersetzen wäre

Ellipse

unwahre Behauptung dass das Gegenteil gemeint ist

Ironie

Steigerung

Klimax

Ersetzung eins gebräuchlichen Wortes drch ein anderes thematisch ähnliches

Methonymie

Bedeutungsübertragung

Metapher

Übertreibung

Hyperbel

Wiederholung am Satz- oder Versanfang

Anapher