Deutsch, mündliche Abschlussprüfung, technische BMS

Begriffe welche man für die deutsch Abschlussprüfung der technischen BMS beherrschen sollen könnte.

Begriffe welche man für die deutsch Abschlussprüfung der technischen BMS beherrschen sollen könnte.

Simon Winkelmann

Simon Winkelmann

Set of flashcards Details

Flashcards 20
Language Deutsch
Category German
Level Secondary School
Created / Updated 30.06.2014 / 15.11.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/deutsch_muendliche_abschlusspruefung_technische_bms
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsch_muendliche_abschlusspruefung_technische_bms/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Fiktion

  • Annahme ohne Wahrheitsbeweis oder Realitätsbezug -> weder wahr noch unwahr
  • Wichtiges Grundelement in Epik und Dramatik
  • Literarische Wirklichkeit innerhalb der echten Wirklichkeit

Rhetorik

  • Die Kunst des Redens
  • Mittels Rede das Publikum zu überzeugen
  • Drei Standbeine
    • Verbale Kommunikation
    • Paraverbale Kommunikation
    • Nonverbale Kommunikation

Metapher Vergleich

  • Sprachliches Bild
  • Poetische Stilfigur
  • Dient zur Veranschaulichung von Sachverhalten
  • Wörter in übertragener Bedeutung
  • Überzeugende Sprache ist häufig bildhaft, und beeindruckt durch passende Metaphern

Satzbau Parataxe Hypotaxe Ellipse

  • Parataxe
    • Nur Hauptsätze
    • Nur das Wesentliche
    • Nichts wird umschrieben
    • Trocken, differenziert, teilnahmslos
    • Epik
  • Hypotaxe
    • Sätze aus Haupt- und Gliedsätzen
    • Detaillierte Darstellung der Situation
    • Epik
  • Ellipse
    • Rhetorische Figur, bei der in einem Satz ein Wort weggelassen wird
    • Es wird versucht eine eindringliche Wirkung zu erzielen
    • Nur wichtiges wird hervorgehoben
    • Häufig in Überschriften
    • Telegrammstil, Alltagsprache

Erzählperspektive/ Erzählsituation

  • Vier verschiedene
    • Auktorial
      • Allwissend
      • Kommentare, Vorausdeutungen, Rückblicke
      • Zu einer Stellungnahme herausfordernd
      • Begleitet von einer zusätzlichen Person
    • Personal
      • Persönlich anwesend
      • Erzählt die Geschichte aus der Perspektive einer oder mehreren Personen
      • Nicht in der Ich-Form sondern in der 3. Person („er“, „sie“)
      • Leser sieht was die Figur sieht
      • Leser erlebt die Geschichte den Sinne, Gefühlen und Gedanken der Figur
      • Erlebte Rede und innerer Monolog
      • Suggestive Wirkung
      • Spannend, real
    • Neutral
      • Kein Eingreifen, sachlich
      • Kein individueller Blickwinkel
      • Hoher Anteil an Dialogen und szenischen Darstellungen
      • Wirkt distanzlos und unmittelbar
    • Ich-Form
      • Erzähler ist in der Ich-Form anwesend
      • Erzähler nicht zwingend Hauptfigur
      • Starke emotionale Beteiligung am Geschehen

Epische Texte

  • Erzählende Dichtung
  • Breite Erzählung aber auch knappe Form
  • Dargestellt werden Zustände oder Begebenheiten
  • Epische Formen
    • Novelle
    • Erzählung
    • Roman
    • Märchen
    • Sagen
    • Kurzgeschichten
    • Versformen
      • Ballade
      • Epos
  • Ereignis wird als vollständig vergangen erzählt

Lyrik

  • Dritte literarische Hauptgattung
  • Vers form
  • Gedicht
    • Oft reimend (nicht zwingend)
  • Häufiges Synonym -> Poesie
  • Starke Verbindung zur Musik

Dramatik

  • Literaturgattung
  • Komödie
  • Tragödie
  • Hauptsächlich Dialoge
  • Verschiedene Akte
    • Unterschiedliche Szenen
    • Klassisch fünf Akte
      • Exposition (Einleitung)
      • Komplikation (Steigerung
      • Peripetie (Umkehr)
      • Retardation (Hinauszögerung)
      • Katastrophe

Zeit

  • Erzählzeit
    • Zum Lesen eines Buches benötigte Zeit
      • Von der Lesegeschwindigkeit abhängig
  • Erzählte Zeit
    • Alle Zeiträume von denen in einem Buch erzählt wird
    • Zeitraffendes Erzählen
      • Wenig Erzählzeit, für die Schilderung längerer Geschehnis folgen
      • Zeitsprünge, Auslassungen, Rückblenden
    • Zeitdeckendes Erzählen
      • Übereinstimmung von erzählter Zeit und Erzählzeit
      • Direkte Rede
    • Zeitdehnung
      • Einschiebung 

Sachtexte

  • Intention Fakten zu liefern
  • Informativ
  • Kommentierend
  • Appellativ
  • Argumentativ

Sprache Kommunikation

  • System von Lauten oder Zeichen, das der Kommunikation dient
    • Wortgebundene Kommunikation
  • Künstlerisches Gestaltungsmittel
  • Konkrete Einzelsprache

Dialekt/ Soziolekt

  • Dialekt
    • Regionale Variante einer Sprache
    • Keine Grammatik
  • Soziolekt
    • Sprachgebrauch einer sozialen Gruppe (Berufssprache, Jugendsprache)
    • Keine Grammatik
    • Es wird versucht einen gemeinsamen Terminus zu finden und sich so von anderen Gruppen abzugrenzen

Aufklärung - Sturm und Drang

  • Aufklärung
    • Zeitalter zwischen 1720-1800
  • Sturm und Drang
    • Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung zwischen 1760-1785
    • Geniezeit, Genieperiode
      • Neue Grundauffassung der Werte
      • Emotionen werden zentralisiert
      • Rationalität ist nicht wichtig für die literarische Bewegung
    • Junge Autoren rebellieren gegen Rationalismus der Aufklärung
    • Goethe, Schiller, Lenz

Klassik

  • 1786-1832
  • Goethe, Schiller
  • Literatur entwickelt sich zurück zu den alten Epochen
  • Bewahrung des Schönen und Reinen
  • Dem Schicksal fügen, nicht dagegen ankämpfen
  • Nur Anliegen der oberen Gesellschaft
  • Kein Dialekt
  • Konversationen finden auf einer höheren Eben statt
  • Harmonie hatte oberste Priorität
  • Städte Weimar und Jena

Romantik

  • Epoche
    • Stilepoche in Kunst und Literatur
    • Ende 18. Jahrhundert bis dreissiger Jahre 19. Jahrhundert
  • Begriff
    • Abenteuerliche-
    • Phantastische-
    • Unwirkliche-
    • Erfundene- Geschichten
  • Gegenbewegung zu Aufklärung und Klassik
  • Gegenwelt der Vernunft
    • Der Traum
    • Die Sehnsüchte
    • Das Unbewusste
    • Das Dämonische und
    • Das Heilige
    • Blaue Blume als wichtiges Symbol der Literaturepoche (Sehnsucht und Streben nach Liebe)
    • ETA Hoffmann, Joseph von Eichendorff

Expressionismus

  • 1910-1925
  • Enorme Übertreibung
  • Moralisches Chaos durch die Industrialisierung wird kritisiert
  • Untergang und Wahnsinn
  • Verlust des Individuums
  • Gegenteil des Naturalismus
    • Naturalismus
      • Genau Darstellung der Welt, der Menschen, ohne unter- oder Übertreibung
  • Wunsch nach neuer Welt, neuen Menschen
  • Schöpfung neuer Wörter
  • Krieg, Grossstadt Zerfall, Angst vor Ich-Verlust, Liebe, Wahnsinn
  • Georg Trakl
  • Georg Heym
  • Franz Kafka

Novelle

  • Formstrengstes Genre innerhalb des epischen Erzählens
  • Stringenter, knapper Aufbau
  • Prosaform
  • Oft mittlere Länge
  • Leitmotiv
  • Wendepunkt
  • Lineare Handlungsführung
  • Objektive Erzählweise
  • Keine Nebenhandlungen
  • Zuspitzung von menschlichen und gesellschaftlichen Beziehungen
    • Die Charaktere werden in diesen Situationen deutlich

Kurzgeschichte

  • Erzählte Prosa
  • Verschiedene Gattungen
    • Novelle
    • Erzählung
    • Kurzroman
    • Anekdote
    • Essay
  • Kurze prägnante Erzählung
    • Unspektakuläre oder aussergewöhnliche Ereignisse realistisch geschildert
  • Geradliniger Handlungsverlauf
  • Eine Hauptfigur flankiert von unterschiedlichen, gröber gezeichneten Nebenfiguren
  • Kurze Einleitung, oder gar keine
  • Muss in einem Zuge gelesen werden, sonst geht die Wirkung verloren
  • Einfacher, gut verständlicher Sprachstil
    • Häufig anleihen an die Umgangssprache und Dialekt
  • Häufig ein offener Schluss
    • Regt zum Nach- und Weiterdenken an
  • Themen sind Probleme der Zeit

Märchen, Sage, Fabel

  • Märchen
    • Romantik
    • Prosatext
      • Wundersame Begebenheiten
    • Mündliche Überlieferung
    • Frei erfunden
    • Weder zeitlich, noch örtlich begrenzt
    • Phantastische Elemente
    • „Es war einmal..“
    • Böse gegen Gut
    • Moral
    • Gebrüder Grimm
  • Sage
    • Ähnlich dem Märchen
    • Mündliche Überlieferung
    • Fantastische Ereignisse
    • Verbunden mit realen Begebenheiten, Personen und Ortsangaben
      • Echte Wirkung
    • Formen
      • Heldensagen (Herrscherfamilien)
      • Volkssagen (Alltagssagen)
      • Göttersagen, Mythen
  • Fabel
    • Vers oder Prosa verfasste Erzählung mit belehrender Absicht
    • Vor allem Tiere, Pflanzen, fabelhafte Mischwesen -> menschliche Eigenschaften, menschliches Handeln
    • Dramatik zielt auf Schlusspointe hin
    • Allgemeingültige Moral
    • Tiere
      • Fuchs
        • Listig
      • Eule
        • Weisheit
        • Klugheit
      • Wolf
        • Böse
    • Martin Luther
    • Phaedrus
    • Aesop

Symbol

  • Bildkräftiges Zeichen
    • Stellvertretend für eine Idee, Handlung, Ereignis
  • Wichtige Voraussetzung ist das Verstehen des Symbols
  • Verschiedene Interpretationsweisen möglich, sogar erwünscht
    • Ausschlaggebend ist der literarische Horizont  und die Gemütslage des Lesers
  • Blaue Blume
    • Steht für romantische Sehnsucht
  • Theoretisch kann alles als ein Symbol verwendet werden