Deutsch Grammatik

Grammatik Grundschulwissen für Ausländer

Grammatik Grundschulwissen für Ausländer


Fichier Détails

Cartes-fiches 15
Langue Deutsch
Catégorie Allemand
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 29.01.2015 / 09.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/deutsch_grammatik17
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsch_grammatik17/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die drei wichtigsten Satzteile eines einfachen Satzes

Subjekt Prädikat Objekt

Welches Fragewort verwendest du um das Subjekt zu finden?

Wer oder was

Wonach fragst du um das Prädikat in einem Satz zu bestimmen?

Was wird getan, gemacht, ausgeführt usw.

Nenne die deutsche Bezeichnung für Subjekt

Satzgegenstand

Nenne ein deutsches Wort für Prädikat

Satzkern oder Satzaussage

Nenne eine deutsche Bezeichnung für Objekt

Satzergänzung

Wie muss man fragen, wenn die Antwort das Objekt (Satzergänzung) sein soll?

Wem oder was passiert etwas, bzw. wen betrifft es oder wessen Subjekt ist betroffen

In welchem/n Fall/Fällen kann das Subjekt stehen?

a) Genitiv, b) Dativ, c) Akkusativ

In welchem Fall kann das Objekt nicht stehen?

im Nominativ, es würde nicht mehr vom Subjekt unterschieden werden können

Nenne drei Beispiele für  ein zweiteiliges Prädikat
 

einkaufen - kaufte ... ein; aufschreiben - schrieb ... auf; auffallen - fiel ... auf; oder hat ... gemacht; hat ... erkannt;

Bestimme das kursiv geschriebenen Satzgliede bei nachfolgendem Satz:
Der Moderator überreichte dem Sänger einen Sonderpreis
 

Subjekt (Wer überreichte einen Sonderpreis)

Bestimme das kursiv geschriebene Satzteil:
Der Moderator überreichte dem Sänger einen Sonderpreis

Prädikat

Bestimme das kursiv geschriebene Satzglied:
Der Moderator überreichte dem Sänger einen Sonderpreis

Dativobjekt

Bestimme das kursiv geschriebene Satzteil:
Der Moderator überreichte dem Sänger einen Sonderpreis

Akkusativobjekt

Bestimme bei nachfolgendem Satz das Prädikat:

Der Mechatroniker schloss den Computer an

zweiteiliges Prädikat: "schloss - an"