Bla


Kartei Details

Karten 51
Sprache Deutsch
Kategorie Scherzfragen
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 01.04.2015 / 26.04.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/deutsch_2_thema_erstlesen_und_erstschreiben
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsch_2_thema_erstlesen_und_erstschreiben/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

4. Erstlese- und Erstschreibeunterricht mittels Fibel am Beispiel „“Fips und Co“
4.4. Grafische Gestaltung

Stehen Texte auf dem Kopf oder sind kreuz und quer angeordnet?

- Nein! Bilder und Texte sind so ausgerichtet, dass sie gut zu erkennen und zu lesen sind und sind damit an die Erstleser angepasst

4. Erstlese- und Erstschreibeunterricht mittels Fibel am Beispiel „“Fips und Co“
4.5. Zusatzmaterialien

Welche Zusatzmaterialien gibt es?

- Arbeitsheft (auch für lateinische und vereinfachte Ausgangsschrift)

- Poster

- Anlauttabelle

- Handpuppen

- (Sticker zur Belohnung)

4. Erstlese- und Erstschreibeunterricht mittels Fibel am Beispiel „“Fips und Co“
4.5. Zusatzmaterialien

Stehen die Zusatzmaterialien in einem sinnvollen Bezug zur Fibel?

- Arbeitsheft greift auf die Reihenfolge der in der Fibel eingeführten Buchstaben zurück; gibt Anlässe zum Schreiben und zur Lautdifferenzierung (S.11 „Wo hörst du i? Anfang-Mitte-Ende?“)

- Handpuppen dienen zur Motivation, stellen Fips, Frida und Fredo dar (nicht unbedingt sinnvoll, da Fips & Co keine tragende Rolle in der Fibel spielen)

- Anlauttabelle hilft zum Arbeiten mit der Fibel nach der Lautiermethode

- Poster bildet die Anlauttabelle ab und dient dem gleichen Zweck wie die Anlauttabelle

- Layout passt bei allen Materialien zusammen

4. Erstlese- und Erstschreibeunterricht mittels Fibel am Beispiel „“Fips und Co“
4.5. Zusatzmaterialien

Sind die Aufgabenstellungen der Begleitmaterialien verständlich, abwechslungsreich aber auch mit einem Set an wiederkehrenden Arbeitsformen konzipiert?

- Arbeitsheft:
             o Arbeitsaufträge sind klar, verständlich und präzise
             

             o Wiederkehrende Arbeitsformen bei jeweils neuen Buchstaben (es gibt immer Verbindungsaufgaben (malen),                     Schreibaufgaben des jeweiligen Buchstabens und Aufgaben zum „raushören“ des jeweiligen Buchstabens                     gerade bei den Aufgaben zum Hören wird deutlich, dass diese Aufgaben vom einfachen zum komplexen im                       Verlauf des Arbeitsheftes gehen)

4. Erstlese- und Erstschreibeunterricht mittels Fibel am Beispiel „“Fips und Co“
4.6. Handhabbarkeit

Macht es Freude, in der Fibel zu blättern?

 

- gute Handhabbarkeit auf lange Sicht hin, da sich Themen und Layout in den weiterführenden Büchern wiederholen (Sprachbuch 2, Lesebuch 2…)

- M.E. schon, wobei dies ein sehr subjektiver Eindruck ist
- Freude durch die Vielfalt an Themen, Bildern und unterschiedlichen Textformen

4. Erstlese- und Erstschreibeunterricht mittels Fibel am Beispiel „“Fips und Co“
4.7. Begründung Einsatz in Schule

- Möglichkeit der Binnendifferenzierung !!! Umgang mit der Heterogenität

- Thematisch werden sowohl Jungen als auch Mädchen angesprochen Vielfalt an Themen

- Fächerverbindende Themen, die auch in anderen Fächern nochmal aufgegriffen werden können (SU, Musik, Kunst)

- Lehrer ist in seiner Arbeitsweise frei und kann selbst entscheiden, wie er mit dieser Fibel lehren will

             o Für Lehrer, die ein schreiborientierten Zugang bevorzugen, sind die Lauttabelle sowie die beim Verschriften                         wichtigen Arbeitsschritte vorne im Schülerbuch abgedruckt

             o Da die Inhalte der Doppelseiten nicht von neu eingeführten Buchstaben geleitet sind, ist es möglich die Texte                     auch unabhängig von einem systematisch aufgebauten Buchstabenlehrgang zu verwenden

4. Erstlese- und Erstschreibeunterricht mittels Fibel am Beispiel „“Fips und Co“
4.8. Einsatz in Schule

- Siehe Stoffverteilungsplan in Lehrerbegleitmaterialien S.82/83:

         o Wird aufgezeigt, wann es sinnvoll ist, welche Kapitel im Unterricht zu behandeln und gibt Tipps und Hinweise zu                  Erstlesern und fortgeschrittenen Lesern (Umsetzung der Binnendifferenzierung)

- Weiterhin gibt es in den Lehrerbegleitmaterialien viele Kopiervorlagen, Anregungen und Angebote

5. Alternative Möglichkeiten zum fibelorientierten Lesen- und Schreibenlernen:
Das Konzept „Lesen durch Schreiben“ von Jürgen Reichen

1) unterrichtsmethodisches Prinzip : Werkstattunterricht

- selbstgesteuertes Lernen im Vordergrund

- kommunikatives & selbstgesteuertes Lernen im Unterricht ermöglicht

- individualisiert

- fächerübergreifend

- Eigenverantwortung der Schüler

- Aufgaben der Lehrer werden auf Schüler übertragen

5. Alternative Möglichkeiten zum fibelorientierten Lesen- und Schreibenlernen:
Das Konzept „Lesen durch Schreiben“ von Jürgen Reichen

2) lernpsychologisches Prinzip: selbstgesteuertes Lernen

- jedes Kind lernt „von sich selbst“, „Didaktik ist unnötig“

- radikaler als offener Unterricht

- intuitives, zufälliges Lernen

- selbstgesteuertes Lesen lernen

5. Alternative Möglichkeiten zum fibelorientierten Lesen- und Schreibenlernen:
Das Konzept „Lesen durch Schreiben“ von Jürgen Reichen

3) lesedidaktisches Prinzip: Lesen durch Schreiben

- „Verschriftlichung“ der Sprache

- mit Schreiben ist geistige Leistung gemeint, gesprochene Sprache in Schrift festhalten

- Schreiben mit Anlauttabelle, Lautieren von Wörtern im Zentrum
  (konstruierendes Schreiben)

- häufiges Schreiben führt zum Lesen

- Zerlegung der Wörter in ihre „L-Au-T-K-E-TT-E“

- korrigiert nur, wenn:

--> Laute, beim Aufschreiben vergessen
--> Laute in Abfolge im Wort verwechselt
-->Laute geschrieben, die nicht zum Wort gehören

Kritik an Reichen Methode:
 

Kritik an Reichen Methode:
-Automatisiert das lautgetreue Schreiben
-Problem: Nur 40% des deutschen Sprachguts ist laut gleich
-Bei 60% der Wörter muss das Kind ein visuelles Lexikon anlegen, um automatisch die richtige Schreibweise abzurufen