Deutsch

Grundbegriffe der Literatur

Grundbegriffe der Literatur

Mauritius Loosli

Mauritius Loosli

Kartei Details

Karten 48
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 01.02.2015 / 10.09.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/deutsch1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsch1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Schlagertexte

Gehört zur Trivialliteratur und drückt als sozialpsychologisches Phänomen die Sehnsucht der Menschen nach einem glücklichen Leben aus.

Schauspiel

Dt. Bezeichnung für Drama

Im engeren Sinn diejenigen Stücke, die zwar eine ernste, konfliktbeladene Handlung haben, in der ein tragischer Ausgang drohen kann, die jedoch durch die einsicht oder innere Läuterung des Helden zu einer Lösung und Vermittlung der Gegesätze kommen.

Satz

Ein sprachlicher Ablauf, der von einer Intention angetrieben wird, die offenbar schon bei Beginn festliegt und den Ablauf prägt. 

Satire

lat. satura = Fruchtschüssel als GAbe an die Götter, bunte Mischung, Gemengsel

Verspottende Kritik menschlicher Schwächen, gesellscahftlicher oder politischer Zustände, die in allen lit. Gattungen zu finden ist. 

Sage

Beruht wie das Märchen auf volkstümlicher, anonymer Überlieferung, knüpft jedoch im Gegensatz zu diesem an einen bestimmten Ort und eine bestimmte Zeit an, oftmals als Versuch, einen Namen oder eine sonstige Eigentümlichkeit durch den erzählten sagenhaften Vorgang zu erläutern. 

Saga

altisl. = Erzählung

Älteste Prosa aus dem germ. Bereich, zunächst mündlich überliefert, zwischen 1150 und 1250 wahrscheinlich von Geistlichen auf Island aufgezeichnet. In wuchtigem, realistischem Stil verfasst berichten die S. die Chroniken altisländischer Bauerngeschlechter mit den tragischen Auseinandersetzungen zwischen den Sippen, von der Sippenrache bis zur gegenseitigen Zerstörung, und schildern eine grossbäuerliche, ursprüngliche Welt, die in ihrem Grundcharakter heidnisch ist.

Sachbuch

Publikation in Buchform, die Erkenntnisse der Wissenschaft in populärer und verständlicher Form darbietet. S. ist also von der Beletristik, der sog. schönen Lit., abzugrenzen, aber auch vonm wissenscahftlichen Fachbuch, das für den Spezialisten gedacht ist und u. U. einen ganz anderen methodischen Weg geht.

Romantik

engl. romantic = poetisch, phantastisch, stimmungsvoll, malerisch

1797-1830, Ursprung in Deutschland. Die R. ist der letzte Höhepunkt im Sturm und Drang.