Deutsch

Wortartenjjj

Wortartenjjj


Set of flashcards Details

Flashcards 14
Language Deutsch
Category German
Level Secondary School
Created / Updated 19.12.2015 / 28.04.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/deutsch187
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsch187/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Adjektiv: attributiver Gebrauch

Adjektiv steht vor dem Nomen und beschreibt es näher.

Bsp. Das war ein erfolgreicher Song

Adjektiv: prädikativer Gebrauch

undekliniert Adj. / steht nach Nomen beim Verb / bezieht sich auf das Subjekt&Objekt

Bsp.: Die Sendung war erfolgreich.

Adjektiv: Adverbialer Gebrauch

undekliniertes Adjektiv / beschreibt die Art und Weise einer Tätigkeit

Bsp.: Sie haben erfolgreich gespielt.

Adjektiv: Adjektivattribut zum Attribut

Verstärkung des Attribut

Bsp.: Die höchst erfolgreiche Band trat auf.

Pronomen: Personalpronomen

ist ein Stellvertreter des Nomens, steht für eine Person oder eine Sache.

- Ich treffe meine Kollegen

- Gaby schämt sich meiner

- Das Auto gefällt mir

- Vater fährt mich nach Hause

Pronomen: Reflexivpronomen

rückbezügliches Fürwort / bezieht sich auf die handelnde Person zurück.

Ich/du/er waschen mich/dich/sich.

Pronomen: Possessivpronomen

besitzanzeigendes Fürwort

mein, dein, sein, unser, euer, ihr

Demonstrativpronomen

hinweisendes Fürwort / kann mit "dies" ersetzt werden

dieser, jener, jenem, demselben, derjenige, solche

Relativpronomen

bezügliches Fürwort / bezieht sich auf ein vorangegangenes Nomen oder Pronomen / durch Komma davon getrennt

wer nicht wagt, gewinnt nicht.

Hunde, die bellen, beissen nicht.

Das Kind, welches in den See gefallen war,...

Interrogativpronomen

Fragefürwort / Anfang einer Frage

wer, wem, was, welches

Indefinitpronomen

unbestimmtes Fürwort / Personen oder Sachen, die nicht näher bestimmt werden können oder sollen.

man, niemand, jemand, jedermann irgendein, irgendwer, alle, keiner, einige, sämtliche, mancher, etliche, etwas, nichts, anderes, ein paar

Partikel: Adverb

Umstandswort / gibt die näheren Umstände eines Geschehens an: Ort, Zeit, Art oder Grund einer Handlung

wo, wohin, woher, warum, weshalb, wozu, wodurch, wofür

Partikel: Präposition

Verhältniswort, Vorwort / schafft Beziehung zw. zwei Dingen, Menschen, Menschen & Sache, Sache & Sache

auf, im, über, am, vor, seit, in

Partikel; Konjunktion

Bindewort / verbinden Sätze

und, oder, als, dass, denn, damit, weil, wenn