Deutsch

Verb2

Verb2


Set of flashcards Details

Flashcards 14
Language Deutsch
Category German
Level Vocational School
Created / Updated 09.12.2014 / 09.12.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/deutsch162
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsch162/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aktivsatz

Aktivssätze sind kürzer und eleganter.

Im Aktivsatz beschreibt das Geschehen aus der Sicht des Täters.

Der Täter steht im Nominativ und das Opfer beschreibt das Akkussativobjekt.

Passivsatz

Passivsätze sind länger und komplizierter. Im Passiv kann der Täter verschwiegen werden und das Opfer hat immer eine grössere Bedeutung.

Der Passivsatz beschriebt das Geschen aus der Sicht des Opfers.  Das Opfer ist das Subjekt und steht im Nominativ. Der Täter wird mit von angegeben. Passiv wird gebidlet mit werden und dem P2.

Aktiv/Passiv Besipiel

A: Der Kellner (Täter/Subjekt) bedient den Gast (Opfer/Akkusativobjekt).

P: Der Gast (Opfeer/Subjekt) wird vom Kelnner (Täter) bedient.

Zeiten Aktiv Passiv

Futurll: Der Kellner wird den Gast bedient haben / Der Gast wird vom Kellner bedient worden sein.

Futur l: Der Kellner wird den Gast bedienen / Der Gast wird vom Kellner bedient werden.

Präsens: Der Kellner bedient den Gast / Der Gast wird vom Kellner bedient.

Perfekt: Der Kellner hat den Gast bedient / Der Gast ist vom Kellner bedient worden.

Präteritum: Der Kellner bediente den Gast / Der Gast Wurde vom Kellner bedient.

Plusquamperfekt: Der Kellner hatte den Gast bedient / Der Gast war vom Kellnerbedient worden.

Aktiv ins Passiv

Immer Fragen wer ist Täter wer ist Opfer.

In welcher Zeit steht der Aktivsatz? mit dieser Zeit weiterfahren!!

1. Den Passivsatz mit dem Opfer beginnen - immer im Nominativ.

2. werden setzen in die Zeit welche Aktivsatz war.

3. Täter angeben mit von vornedran, kann auch weggelassen werden.

 

 

Passiv ins Aktiv

Wer ist das Opfer? Wer oder was? wer ist der Täter? meist der mit von vornedran.

Zeit erkennen in welcher der Passivsatz steht.

1. Täter im Aktiv mit dem Täter beginnen im Nominativ. Steht niemand so nimmt man: jeamns, man, wir, sie, die Leute..

2. Das Verb setzen in dem der Satz ist/war.

3. Opfer angeben und zwar im Akusativ.

 

Modalverben Aktiv ins Passiv

1. wieder mit dem Opfer beginnen, ins Nominativ setzen.

2. Das Modalverb in die selbe Zeit setzen welches der Satz steht.

3. Täter angeben mit von.

4.

Modalverben Passiv ins Aktiv

1. Mit dem Täter beginnen und ins Nominativ setzen.

2. Die Modalverben sezten in die gewünschte Zeit.

3. Opfer angeben im Akusativ.

 

Bildung Konjuktiv 1

Mit dem Invintiv + endungen

-e

-est

-e

-en

-et

-en

Bildung Konjuktiv 1

Mit dem Invintiv + endungen

-e

-est

-e

-en

-et

-en

Bildung Konjuktiv 2

Form des Präteritum + Endungen Bei Unrgelemässigen verben weden die Stammvokale zu ä,ö,ü

-e

-est

-e

-en

-et

-en

Beispielt

spreche / spräche

sprechest / sprächest

spreche / spräche ..

Indirekte Rede

Für die Indirekte Rede verwendet man immer Konjuktiv 1 insofern es nicht gleich ist wie der Indikativ, dann nimmt man Konjukitv 2.

Indirekte Rede Bsp.

Indikativ:: ich spreche

Konjuktiv 1: ich spreche

Konjuktiv 2: ich srpäche

gemischt. Konjuktiv / indirekte Rede: ich spräche