Deutsch
Verb
Verb
Set of flashcards Details
Flashcards | 11 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 03.11.2014 / 05.11.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/deutsch144
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsch144/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was drückt man mit einem Verb aus
Wie erkennt man ein Verb
Das Verb besteht aus einem
Stamm einer Endung im Infinitiv (Grundform) endung bei allen Verben -n/-en ohne Ausnahme.
Stammformen eines Verbs
Aus dem Stamm abgeleitet. Aus dieser Formen bildet man alle Formen des betreffenden Verbs in den zusammengestzten Zeiten zusammen mit den Hilfsverben.
Regelmässige Bildung (schwache Konjugation)
Bedeutet dass das Verb sich weing verändert
-te -t
Infintiv Präteritum Partizip 2
sag-en sag-te ge-sag-t
reis-en reis-te ge-reist
Unregelmässige Bildung (starke konjugation)
Dass das Verb sich stark verändert. Stammvokal wechselt
- -en
Infinitiv Präteritum Partizip 2
komm-en kam- ge-komm-en
seh-en sah- ge-seh-en
gemischte Konjugation
Einige Verben verbinden beide Formen starke und schwache konjugation
Infintiv Präteritum Partizip 2
kenn-en kann-te ge-kann-t
mög-en moch-te ge-moch-t
Mischformen (Verben)
Manche Verben werden sowohl regelmässig als auch unregelmässig konjugiert, haben dan andere Bedeutung.
wiegen wiegte gewiegt = ein Kind schaukeln
wiegen wog gewogen = ein Gewicht ermitteln
Verben (3)
- Vollverben
- Hilfverben
- Modalverben
Vollverben
Sie tragen für sich selber eine Bedeutung und können das Prädikat (Satzaussage)alleine bilden.
Ich komme zu spät
Er segelt auf dem Zürchersee
Hilfsverben
Hilvsverben bilden zusammen mit den nicht konjugierbaren Formen der Vollverben die zusammengestzten Zeiten.
Dass das Verb sich stark verändert. Stammvokal wechselt
sein Wir sind nach Hause gegangen
haben Sie hat ein Buch gekauft
werden Ich werde morgen anrufen
Modalverben (6)
Dei Modalverben drücken eine Umstand aus unter dem etwas geschieht und es gibt 6 davon. Normalerweise werden sie von einem zweiten Verb begleitet , das im Infitiv steht.Modalverben kann als Vollverben benütz werden
dürfen;müssen;sollen;wollen;können;mögen