DEU Textanalyse: Rhetorische Stilfiguren
BA Angewandte Sprachen, ZHAW 2. Semester
BA Angewandte Sprachen, ZHAW 2. Semester
Set of flashcards Details
Flashcards | 33 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | University |
Created / Updated | 26.05.2015 / 17.09.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/deu_textanalyse_rhetorische_stilfiguren
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deu_textanalyse_rhetorische_stilfiguren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Metapher
· Sprachbild, Vergleich
implizit, ohne den Partikel wie (mit wie -> Vergleich)
· Ähnlichkeiten / Analogien zwischen den Referenzobjekte
· Pragmatisch, kulturspezifisch
· Tertium comparationis: eigentlicher Ausdruck, übertragener Ausdruck -> beide haben gewisse gemeinsame Konzepte (Beispiel: Er ist ein Löwe – Er ist stark, durchsetzungsfähig, ein Anführer)
Strukturmetapher
Komplexes Konzept (z.B. Argumentation) wird von einem anderen, konkreteren Konzept her metaphorisch erklärt
Beispiel: Zeit ist Geld
· Sie vergeuden meine Zeit
· Ich habe keine Zeit zu verschenken
· Mit diesem Gerät können Sie viel Zeit sparen
Metonymie
Leicht verschobenes, verkürztes Sprechen
-> Erfinder mit Erfindung, Autor mit Werk gleichsetzen
Ich muss mal wieder Goethe lesen (= Ich muss mal wieder ein Werk von Goethe lesen)
Personifikation
Menschliche Eigenschaften für ein Tier/ Gegenstand
-> Das Leben ist schön, denn die Sonne lacht mir.
Allegorie
Häufig bildlich dargestellt
-> Gerechtigkeit – Justitia (Bild einer blinden Frau mit Waagschale)
Forführende Metapher
Eine Metapher prägt den gesamten Text
-> Schletti-Text: Unternehmensgeschichte als Kinofilm
Isotopie
Sämtliche Wörter eines Textes zu einem gemeinsamen Thema
Wortfelder: Alles was zu einer Isotopiebene gehört, gehört zum einem semantischen Wortfeld
(Fortbewegungsmittel: Velo, Auto, fahren, laufen, ...)
Tote Metapher
Lexikalisierte Metapher
Ausdruck ist so geläufig, dass man die Metapher gar nicht mehr erkennt
Stuhlbein, Flussbett, ...
Synästhesie
Verschmelzung von Sinneseindücken auf sprachlicher Ebene. AJD + SUBST: Adjektiv ist der metaphorische Ausdruck
-> ein spitzer Ton (Tasenten [Metapher] + Hören), Kreischende Farben (hören [Metapher] + sehen)
Antonomasie
Ersetzung eines Personennamens durch Nennung einer besonderen Eigenart/charakteristischen Mekmals
-> der Allmächige für Gott, die ewige Stadt für Rom
Periphrase
Ausführliche Umschreibung eines Namens
-> Arbeiter- und Bauernstaat: für die ehemalige DDR, Sitzgelegenheiten für Stühle
Hyperbel
Übersteigerung der Wahrheit; Übertreibung/Untertreibung
-> "Mit seinen 1,80m war er ein Zwerg im Basketballteam", "Ich sterbe, wenn ich jetzt nichts zu Essen kriege"
Litotes
Übertreibende Ausdrucksweise. Ein Ausdruck wird durch die Verneinung des Gegenteils ersetzt
-> "Das war keine leichte (=schwere) Aufgabe". "Es geht mir nicht schlecht (=gut)"
Oxymoron
Zwei eng aufeinander folgende Begriffe, die sich gegenseitig ausschliessen
-> ein schwarzer Schimmel, "wie gehts, alter Knabe?"
Anapher
Sätze, Strophen, Textabschnitte, ... beginnen mit der gleichen Wortgruppe
-> "Das ist gut. Das ist sehr gut. Das ist uralt Lavendel..."
Paranomasie
Wortspiel, das auf der ähnlichen lautlichen Gestalt von Wörtern beruht
-> Aller Anfang ist leer
Alliteration
=Stabreim
gleicher Anlaut (normalerweise konsonantisch) der betonten Stammsilben
Perspektiven für Poewlls Pendeldiplomatie?
Assonanz
Gleichklang von Vokalen
-> "Koropral sah rot . Bussard tot!". "Du liebes Kind komm, geh mit mir! Gar schöne Spiele spiel ich mit dir:"
Polysyndeton
Auzählung, bei der Wörter, Satzteile oder Sätze mit einem sich stets wiederholenden Konnektor verbunden werden
-> Und es wallet und siedet und brauset und zischt
Asyndeton
Konjunktionen fehlen in einer Aufzählung
-> "Der Wahn ist kurz, [ ] die Reu ist lang"
Rhythmisierung
Wiederkehr gewisser Gruppierungen von betonten und unbetonten Silben
-> Massenmord am Maskenball
Triade
Dreieraufzählung
-> veni, vidi, vici
Hendiadyoin
anstelle eines Begriffs werden zwei (Quasi-) Synonyme gesetzt
-> immer und ewig, voll und ganz
Pleonasmus
ein (oder mehrere) Seme sind rekurrent
nie une nimmer, ein weisser Schimmel
Palindrom
kann vor- und rückwärts gelesen werden
-> Sugus, Otto, ...
Anagramm
Vertrauschung der Buchstaben und/oder Laute eines sprachlichen Ausdrucks
-> Lager - Regal
Parallelismus
Parallele Anordnung gleichrangiger Satzglieder/Phrasen
-> "ihre Güter zu plündern?Ihre Häuser in Brand zu stecken?"
Chiasmus
Überkreuzstellung einander entsprechender Satzglieder
-> Ars longa, vita brevis
Ellipse
Aussparung von syntaktisch notwendigen sprachlichen Elementen, die rekonstruierbar sind
-> Die Hühner legen [Eier]; Sie isst gerade [irgendetwas], Er gestand [etwas allen Bekanntes]
Parenthese
Einschub, oft zwischen Gedankenstrichen
Anakoluth
Unterbrechung einer syntaktischen Konstruktion
-> Die Lebensmittel, die sind doch alle vergiftet ..., Den Film - den hättest du sehen sollen.
Aposiopese
Aprupter Abbruch eines Gedankens, eines Satzes
--> Ich muss mal..., Ich will dir...
Zeugma
Ein syntaktisches Element (meist das finite Verb) bezieht sich auf mehrer Glieder innerhalb des Satzes
-> Er schüttelte den Kopf und dem Nachbarn die Hand. Er stellte sich dumm und den Regenschirm in die Badewanne.