Dermatologie SK1
Dermatologie SK1
Dermatologie SK1
Fichier Détails
Cartes-fiches | 110 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 16.12.2013 / 28.03.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/dermatologie_sk1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dermatologie_sk1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
M. Bowen
ist nicht das gleiche wie aktinische keratose!
ist intraepithelialse Plattenepitehl-CA carcinoma in situ
erythematös, heyperkeratotische plaque
Full thickness atypia
Basalzellkarzionm
= Basaliom
uas basalzellen, knoten mit teleangiektasien und ulzerationen im Gesicht häufg
macht Spaltartefakte
macht kaum metasasierung
Palisadneartig angeordnete Zelkerne in der Peripherie
gibt auch superfizielle Form: flächige Rötung und INfiltration teils pigmentiert
szirrhöses Basaliom: " wachsende Narbe", sklerotisches Stroma diffus wachsend
kann lokal grossflächige destruierende sein (ulcus rodens)
Spinozelluläres Karzinom
= spinaliom, Plattenepithelkarzinom der Haut
Invasion squamös differenzierter Tumorzellen
macht verhornungszentren, Kernpleomorphie
30-50/100000
entsteht auf vorgeschädigter Haut
zeigt eine hohe frühe Metatendnez
TH: chriregie, Rötngen Zytostatika
Melanozytäre Naevi (3 typen)
- Junktionaler Typ (rein in der EPidermis)
- Compound Typ (in epidermis und dermis)
- Dermaler Typ ( nur in dermis)
Malignes MElanom
RF. UV, Hauttyp, Rothaarige, Anzahl der melanozytären Nävi und Genetik
Histo: asymmetrischer Aufbau unterschiedliche grosse NEster
atypische Melanozytne, hyperchromatös, gezackte kerne
Tumor dicke ist prognostisch (<1mm: gute prognose 95% heilungsrate)
auch entscheided üfr Therapie desto tiefer desto görsser der Sicherheitsabstand und desto mehr LK werden entfernt
F>M, 40-50J, 15/100000/Jahr,
Verdacht bei ABCDE: Asymmetrie, begrenzung ,coloration, Diameter, Evolving over Time
Dermatitis herpetiformis
bullöse autoimmun drmatose assoziert mit Glutensensititävitä!
- asympotmatische zölikai immer vorhanden
antowrt und remission unter glutenfreier Diät
eröhhte INzidenz von Autoimmunerkr.
KLinik: stark juckende, brennende gruppierte Papulovesikel, symmetrisch vertielt, 3.4 . dekade, m>f
Herpes Simplex Primäre Infektionen
- Gingivostomatitis herpetica = stomatitis aphtosa: Grippeartig, LKschwellung, erroson in Mundsh, die sehr ausgeprägt sein können (essproblem)
- Vulvovaginitis/Balanoposthitis/perianitsi: im genitalbereich, disseminierte Blässchen, Errosionen, LKschwellung
Herpes Simplex Sekundär INfekionen
Rezidive
- Herpes simplex labioalis
- Herpes recidivina in loco
- Herpes genitalis
Prodorm: Spnanungsefühl, kribblen, jucken
dann: Blässchen szhaft und errosionene
Herpes Simplex Therapier
- Lokal : zinksulfat, desinfizieren, topische Virostatika nicht signifkant, Fuzin slabe
- Systmisch: aciclovir, Valaciclovir, Famciclovir
- Prophylaxe : >8-10 Rezidive / Jahr
Eczema herpeticatum
grossflächige Ausbreitung von HSV bei Patienten mit atopischer Dermatitis
aufgrund vermidnerte IMmunabwehr
THR: lokale oder systmeisch Immunsuppressiva (steroide) + systemsich Aciclovir, meistens Hospitalisation
Human Papillomivren
- DNA Viren, INkub :3-4 MT, INfektion der Haut oder SH, onkogen (16 und 18), Latente Persistenz der Virus in Epidermis möglich
- Kl: v.a. an händen und Fingern: Verruca Vulgaris, Condyloma cuminatum ( Genito-anal, hatufarbene bis rötliche Gebilde)
- TH: keratolytica, Kryotherapie,keine Chirugie, bei C. acuminata: Partneruntersuchung
Molluscum contagiosum
KL: hautfarbene zentral gedellte Papeln mit keratotosciehm Krater
v.a. Kinder und IMmudnefiziente
Gesicht Stamm beugen
TH: keine , kürettag, auspress oder Jodtinktur
Ringelröterln
- Erreger
INkubzeit
- Derma
- Parvovirus B19
Inkub 6-14d
Exanthem ausdiffusen oder figuerende elevieren Rötungen
Gesicht (slapped cheek) innenseiten der extremitäten stamm
3- Tage -Fieber
- erreger
inkub
- klinik
- derma
- HHV 6 Human herpes virus 6
- 3-7d
- plötzlich fieber für 3d, AZleicht runter
- nach temperaturabfall: exantehm aus blassroten makulä zuerst am stamm dann Extremitäten
Telogeneffluvium
Ä:
- Eisenmangel
- metab. endokrionologsich (prolaktinom, Hyper und Hypothyreose, Hypokalorische Diäten)
- Postpartales Effluvium
- Schwer körperliche Stressituation (Infekt, Fieber ,OP, Narkosen)
- Entz. Systemerkrankugnen
- infektiöse Systemerkrnakungen
- Medi (OAK, Hpearin, Retinoide, Zytostatika)
- Chronisch idiopathisches Telogeneffluvium
Pernionen
Frostbeulen
Dekubitus
- KLassifikation
KLassifikation
- I : epidermis Dermis
- II: Yubkutis
- III:Faszien Muskeln
- IV: Sehnen Knochen Glenken
- V Unterminierung Taschen Fisteln
Urtika
Quaddel
- Ödem in der Dermis im Zentrum porzellanfarben
- Reflexerythem macht Juckreiz besteht bis 24h!
Lupus Vulgaris
kutane TB
Lulpus pernio
Sarkoidose ( Nase)
Granuloma Anulare
Benigne, slebstlimitiernede Dermatose unklare Ä!
- klassische Form, generalisiert, Perforiend ...
Kl: Hautfarbene derbe, ringöfmrig angeordnete dermale Papeln Zentrum eingesungken, meist asmypotmatisch
th: wait and see, Steroide PUVA
Sarkoidose der Huat
- KLinik: bräunlich-eryhtematös, papulös, plaqueartig, anulär oder knotige
- Th: Steroide,: intraläsionär,, systemisch, Immunsuppressiva, Cloroquin, Biologika
Lepra
Mycobacterium leprae
- Typen
- TT: tuberkuloide Lepra
- BB: boderline Lpera
- Zwishcneforme
- elpromatöse Lepra
KLink: Haut: trockneheit, anhidrose, ALopezie, Hypoästhesi, Hypopigmentierung; Verdic,ung von Nerven
Lepra
Mycobacterium leprae
- Typen
- TT: tuberkuloide Lepra
- BB: boderline Lpera
- Zwishcneforme
- elpromatöse Lepra
KLink: Haut: trockneheit, anhidrose, ALopezie, Hypoästhesi, Hypopigmentierung; Verdic,ung von Nerven
kutane Paraneoplasie Krierien
Anweiseneheit eine rmalingen Erkrankung und typischen paraneoplastische kutanen Ziechen
Parallererverlauf
Statistsich siginfikante Assoziation zwischen Primarius und kutane Paraneoplasie
Therapieresistenz der kutanenn Paraneoplasie
kutane Paraneoplasien
Typen
- Obliage > 95% whs assoziierte maligne Neoplasie
- akanthossi nigricans maligna (plötzlicher Beginn, schwerer Befall, ist hyperpigemntation der Haut)
- Paraneoplastischer Pemphigus $
- ERythema gyratum repens (hautexantehm mit bandartigem urtikarille erythematös schuppendes Muster)
- nekrolytisches migratorischse Erythem
- hypertrichosis lanugionsa
- fakultativ 3-30% assoziation
- Pyoerma gagngraenosum
- Dermatomyositis
Aphten
- Einteilung
Einteilung
- Minor APhten 80%, bis 5mm, szhaft heilung innerhalb 1-2wo narbenlos
- Major Aphten 10%, 1-2cm, tief und derb, heilen narbig in 10-40d
- herepetiforme Aphten 10%, zahlreiche oberflächliche gruppieretekleine Ulzerationen sehr szhaft, heilen in ca 10 d ab
Aphten
- Einteilung
Einteilung
- Minor APhten 80%, bis 5mm, szhaft heilung innerhalb 1-2wo narbenlos
- Major Aphten 10%, 1-2cm, tief und derb, heilen narbig in 10-40d
- herepetiforme Aphten 10%, zahlreiche oberflächliche gruppieretekleine Ulzerationen sehr szhaft, heilen in ca 10 d ab