Der Imperialismus im 19. Jahrhundert
Der Imperialismus im 19. Jahrhundert wird mit Lernkarteien genau geprüft.
Der Imperialismus im 19. Jahrhundert wird mit Lernkarteien genau geprüft.
Set of flashcards Details
Flashcards | 17 |
---|---|
Students | 12 |
Language | Deutsch |
Category | History |
Level | Primary School |
Created / Updated | 12.08.2013 / 24.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/der_imperialismus_im_19_jahrhundert
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/der_imperialismus_im_19_jahrhundert/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was wird als "Imperialismus" bezeichnet?
Als Imperialismus wird die Bildung von Weltreichen im 19. Jahrhundert bezeichnet.
Von wo wird das Wort "Imperialismus" übersetzt?
Was bedeutet das Wort "Imperialismus"?
Was ist zusammengefasst der Imperialismus?
Das Bestreben ein grosses Reich aufzubauen.
Was ist das Resultat des Imperialismus?
Der Kolonialismus ist das Resultat des Imperialismus.
Wann war das Zeitalter des Imperialismus?
Das Zeitalter des Imperialismus war 1850-1914.
Was ist der Unterschied zwischen Kolonisation und Kolonialismus?
Der Kolonialismus ist die Herrschaft über ein zurückentwickeltes Land, die Kolonisation ist jedoch nur die Aussiedlung.
Was ist der Unterschied zwischen Imperialismus und Kolonialismus?
Im Imperialismus werden die Weltreiche gebieldet und im Kolonialismus werden diese beherrschaftet.
Welche 9 Motive gab es für den Imperialismus?
Rohstoffe, Handel, Kommunikatonstechnik, Informationsbedarf, Missionierung, Prestige, Auswanderungsraum und Reichtum.
Welche 3 Motive gibt es heute noch?
Rohstoffe, Kommunikatiionstechnik und Reichtum.
Wieso gab es das Motiv Rohstoffe?
In Europa waren die Stoffe meistens nicht vorhanden, da man sie nichg kaufen wollte, sondern sie lieber gleich auf dem eigenen Land in Beschlag nehmen wollte eroberte man fremde Länder.
Wieso gab es das Motiv Handel?
Früher hat man mehr produziert als man brauchte, deshalb musste man neue Orte aufsuchen, in denne man die Produkte verkaufen konnte. Auf dem Weltmarkt war die Konkurenz zu gross, deshald musste man Länder besiedeln, auf denen man die einzigen Händler mit den jeweiligen Produkten war.
Wieso gab es das Motiv Kommunikationstechinik?
Ende des 19. Jahrhunderts gab es immer mehr Erfindungen, die man für Übersee-Unternhemungen besonders gut nutzen konnte.
Wieso gab es das Motiv Informationsbedarf?
Die Menschen waren neugrig und wollten `wahre` Geschichten. Forscher, Abenteurer, Krieger und Eroberer hatten ein gespanntes Publikum hinter sich.
Wieso gab es das Motiv Missionierung?
Man wollte die Menschen christlich machen und sie zu dem guten bekehren. Man wollte den Sklavenhandel stoppen.
Wieso gab es das Motiv Prestige?
Man wollte sein Land über die Grenzen hinaus vergrössern, doch in EUropa war kein Platz mehr. Und in den Kontinenten anderweits anzugreifen war gefährlich, da alle Frieden haben sollten (Heilige Alianz).
Was wollten die Kolonialmäachte?
Deutsches Kapital in die Kolonien (Investieren), Kolonialprodukte in das Mutterland (Geld geben), Industrieprodukte in die Kolonien, Vermehrter Kapitalrückfluss (Geld zurück)