-
Fichier Détails
Cartes-fiches | 11 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine/Pharmacie |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 04.03.2015 / 22.07.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/das_spital_als_unternehmen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/das_spital_als_unternehmen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Beeinflussungsfaktoren (9)
- Patient
- Bund (Kanton)
- Bevölkerung
- Prämienzahler
- Krankenkassen
- Gesellschaft
- Wirtschaft
- Verkehr
- Landschaft
Definition Trägerschaft
Die Trägerschaft ist die oberste Leitungsinstanz des Spitals und legt Ziele, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung gegenüber der ihr unterstellten Institution fest.
Zwischen welchen beiden Führungen unterscheidet man im Spital?
- strategische Führung (Verwaltungsrat, Aufsichtsrat, Aufsichtskommission oder Stiftungsrat)
- operative Führung
Wichtigsten Aufgaben der strategischen Führung (7)
- Erarbeiten einer Unternehmensstrategie/Leitbild
- Festlegen der strategischen Ziele
- Leistungsauftrag
- Jahresplanung
- kontrollieren/überprüfen der Unternehmenspolitik/Unternehmensziele
- genehmigen der wichtigen internen Reglemente und Verträge
- Wahl der operativen Führung
Unterteilung der Trägerschaften (2)
- öffentliche
- private
Rechtsformen der öffentlichen Trägerschaften (7)
- Kanton
- Gemeinde
- Gemeindeverband
- Bezirk
- Aktiengesellschaft
- öffentliche-rechtliche Stiftung
- slbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt
Rechtsformen der privaten Trägerschaften (4)
- Aktiengesellschaft
- Verein
- Stiftung von Privatpersonen
- Personengruppen
Wem obliegt die operative Führung? (2)
- Spitalleitung
- Geschäftsleitung
Hauptaufgaben der operativen Führung (6)
- Führung/Organisation
- schaffen der betrieblichen Voraussetzungen für Zielerfüllung
- Abschliesssen von Versicherungen
- Umsetzen der Anordnungen der strategischen Ebene
- Prüfen von Angebot-Nachfrage
Spital-Typen (2)
- Akutspital (ca. 7 Tage ambulant + stationär)
- Langzeitinstitutionen (ca. 180 Tage stationär)
Zwischen welchen Leistungsarten wird unterschieden?
Medizinische Leistungen (Hauptziele)
Nichtmedizinische Leistungen (Hauptziele)
Ausbildungsleistungen (Nebenziele)