Das neue St. Galler Management-Modell
Gemäss Fachhochschule BFH Bern
Gemäss Fachhochschule BFH Bern
Kartei Details
Karten | 50 |
---|---|
Lernende | 15 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 13.11.2013 / 16.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/das_neue_st_galler_managementmodell
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/das_neue_st_galler_managementmodell/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was verstehen wir unter komplexen Systemen?
- System: geordnete Ganzheit von Elementen, d. h. eine Einheit, die von einer Umwelt unterschieden werden kann.
- Komplex ist ein System, wenn die Systemelemente in vielfältiger Weise interagieren und zueinander in einer spezifischen dynamischen Beziehung stehen.
Welche sind die Merkmale eines komplexen Systems?
- vielfältig Beziehungen nicht überschaubar
- Eigenverhaltens , Rückkoppelungen
- Sind dynamische Systeme
Beschreiben sie die Merkmale des Systems Unternehmung.
• wirtschaftliche Systeme • zweckorientiert und multifunktional • soziotechnische Systeme
Was umfasst die Globale Umwelt? ( Umweltsspähren)
- Gesellschaft
- Natur
- Technologie
- Wirtschaft
Sind nicht beeinflussbar.
Was umfasst die Aufgabenumwelt? ( Umweltsspähren)
Sind die Stakeholder umfasst die externern Einflusskräfte mit denen ein Unternehmen zur Erreichung seiner Sachziel interagiert.
Diese können sein :
• Eigentümer (Aktionäre) • Geldgeber (Banken etc.) • Lieferanten (Rohstoffe, Halbfabrikate, Betriebsmittel) • (potenzielle) Abnehmer • (potenzielle) Mitarbeitende • Staatliche InstitutionenWelches sind die vier Umweltsspähren?
• Gesellschaft • Technologie • Natur • Wirtschaft
Was gehört bei der Umweltsspähre unter die Gesellschaft?
• Leistungsbereitschaft und Bildungsstand der Bevölkerung • Offenheit der Bevölkerung gegenüber Fremdem und Neuem • Risikobereitschaft der Bevölkerung • Altersstruktur der Bevölkerung • Einkommens- und Reichtumsverteilung • Soziale Probleme und Konfliktpotenziale • Rolle des Staates, Formen der politischen Meinungsbildung • Staatliche Normen und Rahmenbedingungen • Politisches Kräftefeld • Öffentliche Infrastruktur, Bildungsangebot
Was gehört bei der Umweltsspähre unter die Natur?
• Ressourcenreichtum (Luft, Wasser, Boden, Rohstoffe etc.) • Zugang zum Meer • Agrarpotenzial • Topographie • Klima (Temperatur, Feuchtigkeit, Unterschiede im Tages- und Jahresverlauf) • Artenreichtum (Pflanzen und Tiere) • Kontamination
Was gehört bei der Umweltsspähre unter die Technologie?
• Bio- und Gentechnologie • Verfahrenstechnologien • Materialtechnologien • Energiegewinnungstechnologien • Verkehrstechnologien • Informations- und Kommunikationstechnologien
Was gehört bei der Umweltsspähre unter die Wirtschaft?
• Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen
• Zugang zu Beschaffungs- und Absatzmärkten
• Effizienz von Arbeits- und Finanzmärkten
• Verfügbarkeit von Kapital
• Anbieter- und Abnehmerkonzentrationen
• Verkehrsinfrastruktur
• Telekommunikationsinfrastruktur
Wer sind die Stakeholder?
Anspruchsgruppen: es gibt interne und externe. Unternehmesninterne, Wirtschaftliche , Gesellchaftliche, Anwaltsgruppen des Ökosystems
- Eigenkapitalgeber
- Fremdkapitalgeber
- Arbeitnehmer
- Management
- Kunden
- Lieferanten
- Allgemeine Öffentlichkeit
Was können sie für Anspüche haben und was leisten sie für beiträge?
Was verstehen wir unter Shareholder?
Shareholder Value: Wert des Eigenkapitals bzw. Wert des Vermögens der Aktionäre (Eigenkapitalgeber) eines Unternehmens. Shareholder Value Ansatz: Konzept der wert- bzw. kapitalmarktorientierten Unternehmensführung, das die Eigenkapitalgeber (Shareholder = Anteilseigner = Aktionäre) in den Mittelpunkt unternehmerischer Handlungen stellt. Ziel des Shareholder Value Konzeptes: Langfristige und nachhaltige Maximierung des Wertes eines Unternehmens für die Eigenkapitalgeber.
Wie kann der Shareholder Valuve gesteigert werden?
• Konzentration auf eigene Stärken • Restrukturierungen • Beteiligung der Führungskräfte am Unternehmen • Kommunikation („Tue Gutes und rede darüber, wecke aber keine überrissenen Erwartungen, die Du nicht erfüllen kannst“)
Positves und Negatives betreffend dem Shareholder Value.
Positives :
- Mehr Transparenz in den Entscheidungsgremien.
- Nachhaltige Rendite = Qualität der Leisungsfähigkeit
- Hohe Kapitalrendite = Hohe Wettbewerbsfähigkeit
Negatives
- Managment verpflicht sich nur dem Kapital
- Rednite über alles Bedürfnisse der Menschen zweitrangig.
- Führt zu Arbeitsplatz abbau
- Exzesse und Machtkämpfe
Welches sind die Interaktionsthemen?
Die inneren Ringe :
- Ressourcen
- Normen und Werte
- Anliegen und Interessen
Was sind Interaktionsthemen?
Issues :
- Themenfelder welches die Firma/Branche kenne und analysieren muss.
- Austauschbeziehungen
- Alles was von den Anspruchsgruppen an die Unternehmung herangetragen wird.
Welche zwei Arten von Interaktionsthemen gibt es?
- Personen- und kulturgebundene Elemente
- objektgebundene Elemente
Welche sind die Ordnungsmomente, wo sind sie im Modell von Dubs einzuordnen, wozu dienen sie?
Oben auf dem Pfeil.
- Strategie
- Struktur
- Kultur
Sie sind die Grundsätze für die ökonomische Lebensfähigkeit.
Was verstehen wir unter :
- Strategie
- Strukturen
- Kultur
- Strategie ist eine Ausrichtungsfunktion. Die richtigen Dinge tun.
- Koordination auf der Grundlage der Strategie durch Strukturen. Die Dinge richtig tun.
- Kultur : Gemeinsamer Sinneshorizont, Warum und Wozu: „deshalb die Dinge tun“.
Welches sind die Kompetenzen jene es für Strategischesn Mgmt benötigt?
- Wissen
- praktische Fähigkeiten
Was verstehen wir unter Strukturen?
• Strukturen koordinieren Verhalten • Strukturen halten alles fest, was eine gewisse zeitliche Konstanz aufweist. • Strukturen sind Ausdruck von Ordnung oder Organisation
Welche 2 Arten von Strukturen gibt es?
- Aufbaustruktur (Aufbauorganisation)
- Ablaufstruktur (Ablauforganisation)
Was regelt die Aufbauorganisation ?
Die Aufbauorganisation bildet das – meistens hierarchische – Gerüst einer Organisation (z. B. einer Behörde oder eines Unternehmens). Während die Aufbauorganisation die Rahmenbedingungen festlegt, d. h. welche Aufgaben von welchen Menschen und Sachmitteln zu bewältigen sind.
Was regelt die Ablauforganisation?
bezeichnet in der Organisationstheorie die Ermittlung und Definition von Arbeitsprozessen.
Ablauforganisation beschäftigt sich mit der (temporalen oder finalen) Kette einzelner Arbeitsschritte unter Nutzung dieser Ressourcen.
Für was sind Strukturen? Nennen sie 4 Bsp.
Strukturen schaffen Ordnung und sind meist das Ergebnis autorisierter Entscheidungen.
- Organigramm
- Stellenbeschreibungen
- Reglemente
- Handbücher
- Informations- und Kommunikationstechnologien
Was verstehen wir unter Kultur,unter was wird es geordnet?
Unternehmenskultur : Gesamtheit von Vorstellungen,Werten (Werturteilen) und Normen,
Ordnungsmomenten
welche das Verhalten der Mitglieder eines Unternehmens bestimmen und… …das Erscheinungsbild des Unternehmens nach innen und aussen prägen
Welche 2 Arten von Kultur gibt es in einer Unternehmung und was sind die Zentralen Elemente dieser?
Formale sieht man
Informale sieht man nicht
• Normen und Werte, • Einstellungen und Haltungen, • Geschichten und Mythen zu wichtigen Veränderungen, Verzweigungen oder gar Bruchstellen in der Unternehmenshistorie, • Denk-, Argumentations- und Interpretationsmuster, • Sprachregelungen und • kollektive Erwartungen und Hintergrundüberzeugungen.Was ist ein Prozess?
Unter einem Prozess verstehet man eine Menge (oder ein System) von Aufgaben, die in einer mehr oder weniger standardmässig vorgegebenen Abfolge zu erledigen sind (Aufgabenkette) und deren Bewältigung durch den Einsatz von Informationssystemen massgeblich unterstützt werden kann.
Zwischen Prozessen und Ordnungsmomement besteht was? Durch was werden Prozesse geformt?
- Wechselwirkungen.
- Ordnungsmomente
Wir kennen nun die 3 verschiedenen Prozesse, welche Eigenschaften besitzen sie?
Geschäftsprozesse: Verkörpern den praktischen Vollzug der marktbezogenen Kernaktivitäten einer Unternehmung, die unmittelbar auf die Stiftung von Kundennutzen ausgerichtet sind. Unterstützungsprozesse: Dienen der Bereitstellung der Infrastruktur und der Erbringung interner Dienstleistungen, die notwendig sind, damit Geschäftsprozesse effektiv und effizient vollzogen werden können. Managementprozesse: Umfassen alle grundlegenden Managementaufgaben, die mit der Gestaltung, Lenkung (Steuerung) und Entwicklung einer zweckorientierten soziotechnischen Organisation zu tun haben.
Welche 3 Unterkategorien gibt es bei Managementprozesse?
Operativ: bezieht sich auf Aufgaben der unmittelbaren Bewältigung des Alltagsgeschäfts, insbesondere auf die Effizienz im Umgang mit knappen Ressourcen. Strategisch: bezieht sich auf die wettbewerbsbezogene, langfristige Zukunftssicherung einer Unternehmung. Normativ: bezieht sich auf ethische Legitimation der unternehmerischen Tätigkeit.
Welche 3 Geschäftsprozesse gibt es?
- Kundenprozesse = Kundenakquisition, Kundenbindung,Markenführung
- Leistungserstellung(Prozess) = Beschaffung, Logistik, Produktion
- Leistungsinnovation(Prozess) = Forschung und Entwicklung
Welche Untersützungsprozesse gibt es?
- Personalarbeit
- Buchhaltung
- Bildungsarbeit
- Infrastrukturbewirtschaftung
- Informationsbewältigung
- Kommunikation
- Risikobewältigung
- Recht
Was wird in einem Mgmt Prozess gemacht?
Einen Prozess weiterentwickeln und oder ihn führen.
- Prozessentwicklung
- Prozessführung