D1.2.3 - Deutsch 2: C Rhetorik
Deutsch 2: C Rhetorik
Deutsch 2: C Rhetorik
Set of flashcards Details
Flashcards | 97 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | University |
Created / Updated | 23.05.2014 / 31.10.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/d1_2_3_deutsch_2_c_rhetorik
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/d1_2_3_deutsch_2_c_rhetorik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Rhetorische Figuren (Satzfiguren): Chiasmus
Überkreuz-Stellung von sich entsprechen- den Satzgliedern (chi = griech. Buchstabe X)
Was man will, das hat man nicht; und was man hat, das will man nicht.
Rhetorische Figuren (Satzfiguren): Paradox auch: Paradoxon
Scheinbar unlogische, widersprüchliche Aussage, die eine neue – verblüffende – Erkenntnis erschliesst
Weniger ist mehr!
Rhetorische Figuren (Satzfiguren): Oxymoron
Begriffspaar aus zwei gegensätzlichen, einander (scheinbar) widersprechenden Begriffen.
virtuelle Realität
stummer Schrei
Hassliebe
Rhetorische Figuren (Satzfiguren): Captatio benevolentiae
(Wörtlich: Haschen nach Wohlwollen) Der Redner wirbt mit bestimmten Redewendungen um die Gunst des Publikums, will Sympathie wecken, häufig zu Beginn der Rede
Ich bin stolz darauf, heute in Ihrer Stadt zu sein.
Ich will Sie nicht lange aufhalten.
Rhetorische Figuren (Satzfiguren): Direkte Ansprache des Publikums
Gezielte Ansprache der anwesenden Personen (des ganzen Publikums, einer Gruppe oder einer Einzelperson)
Sie, geschätzte Zuhörerinnen und Zuhörer, werden sich jetzt wohl denken…
Rhetorische Figuren (Satzfiguren): Apostrophe
Der Redner wendet sich ausdrücklich anderen als den bisher Angeredeten zu (auch Abwesenden oder sogar Dingen)
Dem Bundesrat in Bern möchte ich an dieser Stelle zurufen…
Seid verflucht, ihr dunklen Gifte.
Rhetorische Figuren (Satzfiguren): Rhetorische Frage
Scheinfrage. Frage, auf die keine Antwort erwartet und keine gegeben wird.
Machen wir nicht alle Fehler?
Rhetorische Figuren (Satzfiguren): Dialogismus
Fingiertes Frage- und Antwort-Spiel
An wem liegt es, wenn die Unterdrückung bleibt? An uns.
Rhetorische Figuren (Satzfiguren): Synästhesie
Verschmelzung von verschiedenen Sinneseindrücken (gustatorisch-optisch, haptisch- akustisch etc.)
Es wurde ein süsses Rot aufgetragen.
Der spitze hohe C-Ton
Rhetorische Figuren (Klangfiguren): Alliteration
Wörter mit gleichem Anfangsbuchstaben oder gleicher Anfangssilbe (Stabreim)
Milch macht müde Männer munter.
Rhetorische Figuren (Klangfiguren): Assonanz
Wiederholung desselben Lautes (z.B. Vokal, Diphthong) in kurzer Folge oder in benachbarten Wörtern.
Die Preise steigen schweigend.
Verscharrt im nackten Sand am Strand
Der Preis ist heiss.
Rhetorische Figuren (Klangfiguren): Onomatopöie (Lautmalerei)
Lautmalerei oder Lautimitation bei der Bildung von Wörtern
zischen, klacken, rattern, Crash
Rhetorische Figuren (Klangfiguren): Inflektiv
Spezialform der Interjektion. (Nicht flektierbare – daher: inflektive) Beschreibung von affektiven, akustischen, optischen etc. Empfindungen (>Einfluss der Comic-Sprache; Niederschlag auch in SMS- und E-Mail- Sprache)
Ich bin total erschöpft – seufz.
Seufz; ich kann wirklich nicht mehr weiterschreiben.
Rhetorische Figuren (Wortfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
Sie ist in ihren Goethe vertieft.
Rhetorische Figuren (Wortfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
der Zahn der Zeit
Rhetorische Figuren (Satzfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
stummer Schrei
Rhetorische Figuren (Satzfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
Machen wir nicht alle Fehler?
Rhetorische Figuren (Klangfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
Milch macht müde Männer munter.
Rhetorische Figuren (Wortfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
Unter Schweizer Dächern
Rhetorische Figuren (Wortfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
Auf dem Theater der Welt sind alle Menschen Spieler: mancher bekommt die Rolle eines Königs, mancher die eines Bettlers….
Rhetorische Figuren (Wortfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
Die Stadt der deutschen Klassik
Rhetorische Figuren (Satzfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesen Beispielen?
Ernst ist die Lage, heiter die Kunst.
Die Welt ist groß, klein ist der Verstand.
Rhetorische Figuren (Klangfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
Ich bin total erschöpft – seufz.
Rhetorische Figuren (Wortfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
ein Maul wie ein Scheunentor
Rhetorische Figuren (Satzfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
An wem liegt es, wenn die Unterdrückung bleibt? An uns.
Rhetorische Figuren (Satzfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesen Beispielen?
Dem Bundesrat in Bern möchte ich an dieser Stelle zurufen…
Seid verflucht, ihr dunklen Gifte.
Rhetorische Figuren (Klangfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
zischen, klacken, rattern, Crash
Rhetorische Figuren (Satzfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesen Beispielen?
Es wurde ein süsses Rot aufgetragen.
Der spitze hohe C-Ton
Rhetorische Figuren (Satzfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
„Vor zweitausend Jahren war der stolzeste Satz, den ein Mensch sagen konnte, der: Ich bin ein Bürger Roms. Heute ist der stolzeste Satz, den jemand in der freien Welt sagen kann: Ich bin ein Berliner.“ (J. F. Kennedy)
Rhetorische Figuren (Wortfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
Die Sonne lacht.
Rhetorische Figuren (Satzfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
Da gingen viele Jahre ins Land. Und die früheren Feinde bauten gemeinsam an diesem Land.
Rhetorische Figuren (Wortfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
Schneckentempo
Rhetorische Figuren (Wortfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
Hört doch auf mit dieser «Jugendarbeitslosigkeit» – die werden ja auch mal älter!
Rhetorische Figuren (Klangfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesen Beispielen?
Die Regierung beruht auf Delegierung.
Jemandem eine Grube graben
Rhetorische Figuren (Wortfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
Es ist nicht unwahrscheinlich.
Rhetorische Figuren (Satzfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
Was man will, das hat man nicht; und was man hat, das will man nicht.
Rhetorische Figuren (Satzfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
Sie ist eine kluge Frau. Eine Frau, die noch nie …
Rhetorische Figuren (Klangfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
Der Preis ist heiss.
Rhetorische Figuren (Wortfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
Abkratzen (für Tod)
Rhetorische Figuren (Wortfiguren): Um welche rhetorische Figur handelt es sich bei diesem Beispiel?
Deine Augen sind blau wie der Himmel.