Cytologie

Zellenlehre

Zellenlehre


Set of flashcards Details

Flashcards 33
Language Deutsch
Category Nature Studies
Level University
Created / Updated 12.06.2012 / 09.12.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/cytologie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/cytologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Unterschied Pflanzen und Tierzelle

Zentralvakuole

Tierzelle: fehlt

Pflanzenzelle: vorhanden

Unterschied Pflanzen und Tierzelle

Plastiden

Tierzelle: fehlen

Pflanzenzelle: vorhanden

Unterschied Pflanzen und Tierzelle

Zellwand

Tierzelle: fehlt

Pflanzenzelle: vorhanden

Unterschied Pflanzen und Tierzelle

Centriolen

Tierzelle: sichtbar in Zellen die sich nicht teilen

Pflanzenzelle: nicht sichtbar in Zellen von Samenpflanzen, die sich nicht teilen

Unterschied Pflanzen und Tierzelle

Plasmodesmen

Tierzelle: fehlen

Pflanzenzelle: vorhanden

Unterschied Pflanzen und Tierzelle

Desmosomen

Tierzelle: vorhanden

Pflanzenzelle: fehlen

Unterschied Pflanzen und Tierzelle

Mmikrovilli

Tierzelle: z.T. vorhanden

Pflanzenzelle: fehlen

Unterschied Pflanzen und Tierzelle

Glycokalix

Tierzelle: +++

Pflanzenzelle: +

Unterschied Pflanzen und Tierzelle

Interzellulare

Tierzelle: Gewebeflüssigkeit

Pflanzenzelle: Luft

Unterschied Pflanzen und Tierzelle

Reserve-Kohlenhydrat

Tierzelle: Glycogen

Pflanzenzelle: pflanzliche Stärke

Unterschied Pflanzen und Tierzelle

männliche Gameten begeisselt

Tierzelle: immer

Pflanzenzelle: bei Algen, Moosen, Farnen, nicht aber bei Samenpflanzen

Zelle

lat. cella = Kammer:

kleinste, selbstständig lebensfähige Einheit

Cytologie

Zellenlehre

Untersuchung der Zelle nach ihrem Bau, ihrer Entwicklung und Funktion

Cytoplasma (= Zytoplasma)

Das Protoplasma der Zelle im engeren Sinne, d.h. Zellinhalt unter Ausschluss von Kern, Plastiden und Mitochondrien, wird von der Plasmamembran umschlossen.

Cytosol (= Zytosol)

Die flüssige Grundsubstanz des Cytoplasmas im Raum zwischen den Biomembranen und ausserhalb der Zellorganellen, die im Elektronenmikroskop sichtbar sind.

Protoplast

Bezeichnung für den Pflanzen, Pilz- und Bakterienzellen von der Zellwand eingeschlossenen, lebenden Zellkörper.

Exocytose

Ausscheidung von membranumhüllten Exkreten (Golgi-Vesikelinhalt) aus der Zelle, in dem die Vesikelmembran mit der Plasmamembran fusioniert.

Endocytose

Aufnahme von festem oder gelöstem, extrazellulärem Material in die Zelle unter gleichzeitiger Umhüllung mit der Biomembran.

extrazelluläres Material fest = Phagocytose

extrazelluläres Material gelöst = Pinocytose

Phagocytose

extrazelluläres Material fest

Pinocytose

extrazelluläres Material gelöst

Enzym

Enzyme sind biologische Katalysatoren, die an fast allen Reaktionen (Synthese und Abbau) in der Zelle beteiligt sind.

Hydrolyse

Spaltung einer chemischen Verbindung unter Anlagerung von Wasser.

Zellatmung

Mehrstufiger, verschiedener Stoffwechselwege umfassender Biochemischer Prozess des Abbaus von Nährstoffen zur ATP-Energiegewinnung in der Zelle zur Oxidation.

Drogen

Ursprüngliche Bezeichnung für getrocknete Arzneipflanzen oder deren Teile, die direkt oder in verschiedenen Zubereitungen als Heilmittel verwendet oder aus denen die Wirkstoffe isoliert werden; es werden darunter auch zu Abhängigkeit führende Pharmaka (meist illegalen) sog. Rauschdrogen u. Alkohol verstanden.

Fibrillen

Elektronenmikroskopisch darstellbare Bestandteile von Zellen und Geweben. Die feinen, lang gestreckten bei Pflanzen aus Polysacchariden. Es sind zu Bündeln zusammengelagerte fadenförmige Makromoleküle. (Bei tierischen Zellen bestehen Fibrillen aus Proteinen.)

Symplast

Summe aller Protoplasten eines pflanzlichen Vielzellers, die durch Plasmodesmen untereinander vernetzt sind.

lebendig

Apoplast

Ausscheidungsprodukt des Symplast

Die Gesamtheit der untereinander verbundenen Zellwände der Pflanzen. Ein Transport von Wasser und Nährstoffen ist im Apoplasten mögich, ohne dass eine Biomembran überwunden werden muss. Unterbrochen wird der Apoplast in der Wurzel durch die Endodermis.

tot

Tonoplast

Die Biomembran, die eine Vakuole gegen das Cytoplasma abgrenzt.

Gewebe

gleichartig differenzierte Zellverbände

Gewebelehre

Histologie

biologische Membrane

Eine Biomembran dient als Trennschicht (Membran) zwischen verschiedenen Bereichen innerhalb einer lebenden Zelle (intrazellulär) oder auch zwischen dem Inneren einer Zelle und dem Zellaußenraum (im Falle der Zellmembran; interzellulär). Innerhalb der Zelle trennen unterschiedlich aufgebaute Biomembranen das Innere von Organellen oder Vakuolen vom Cytoplasma. Eine Biomembran ist jedoch nicht nur eine passive Trennschicht, sondern sie hat durch Membrankomponenten (z.B. transmembranäre Proteine) eine aktive Rolle beim selektiven Transport von Molekülen und der Übermittlung von Informationen zwischen den beiden Kompartimenten, zwischen denen sich diese Biomembran befindet.

Feinbau von Membranen

Membranen lebender Organismen bestehen hauptsächlich aus Lipiden und Proteinen.

Die Membranen der Zelle unterliegen einem permanenten Formwandel, weil sie durch das Einfügen und Herauslösen einzelner Moleküle dauernd auf- und umgebaut werden. Membranproteine können sich innerhalb der Membranen verschieben. Membranen sind folglich äusserst dynamische Zellstrukturen.

Vorkommen, Eigenschaften von Membranen

Membranen grenzen das Cytoplasma tierischer Zellen und den Protoplasten pflanzlicher Zellen gegen aussen ab und begrenzen einzelne Zellorganellen innerhalb des Cytoplasmas. Dank ihrer selektiven Permeabilität sind Membranen in der Lage, aus einer Vielzahl von Substanzen, welche die Zelle umgeben, ganz bestimmte auszuwähen und aufzunehmen. 60% der gesamten Zellmasse bestehen aus Membranen.