Cyto
Histologie
Histologie
Fichier Détails
Cartes-fiches | 64 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Biologie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 26.04.2014 / 06.09.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/cyto
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/cyto/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erkläre Merokrine Sekretion
( früher EkkrineSekretion)
- Abgabe der Drüsenzellen von Sekretgranula ohne Verlust von Zellmaterialen ( Exocytose)
- Zelle bleibt intakt
- meisten Zellen sind merokrin
Beispiel:
- Bauchspeicheldrüse
- Drüsen des Geschlechtsapparates
Erkläre Apokrine Sekretion
- Sekret mit apikalen Teil der Zelle und apikalem Cytoplasma freigesetzt
- Organelle bleiben in der Zelle erhalten -> produzieren wieder neues Cytoplasma
Beispiel:
- Hautdrüsen
- Duftdrüsen
Erkläre Holokrine Sekretion
- während Sekretzyklus Ansammlung von Sekret im Cytoplasma
- Zelle zerfällt
- Zelle wird selbst zum Sekretprodukt und geht dabei zugrunde
Beispiel:
- Talgdrüsen der Haut
Funktion von " Tight junctions"
Zonulae occludents
- Außenanlagen benachbarter Zelle verschmelzen durch transmembranöse Proteine
- Interzellularspalt verschwindet -> apikale Abdichtung
- keine Diffusion wasserlöslicher Substanzen zwischen den Zelle
- kontrollierter Transport
Funktion " Gab junctions"
- bei Zellen mit einen Membranabstand von max 2nm
- Membranproteine ( Connexine) bilden Poren
- Kopplung der Interzellularräume zweier Zellen metabolisch und elektrisch
Funktion " Desmosomen"
- Zusammenhalt zwischen den Zellen
- in der Zelle setzen Intermediärfilamente des Cytoskelettes an
- IMF über Ankerproteine mit interzellulären Proteinen ( Cadherine) verbunden
Vorkommen:
- Epidermis der Haut
- Stratum spinosum
Unterschied exokriner und endokriner Drüsen
- exokrin
- haben Ausführgänge für die Sekretausscheidung
- Epithelien polar differenziert
- Substanzaufnahme aus dem Blut
- an freien Oberflächen gelangt Sekret in Ausführgang
- gerichteter Stofftransport, Exocytose
- Sekretbildung kontinuirlich oder diskontikuirlich
- endokrin
- kein Ausführgang
- Produkte ( Hormone) über Blutkreislauf in den Körper
Erkläre " Exocytose"
- Stofftransport aus der Zelle hinaus
- Verschmelzen von im Cytosol liegenden Partikel mit der Zellmembran und Abgabe der in ihnen gespeicherten Stoffe
- erste Verbindung zwischen dem Lumen des Vesikels und Extrazellularraum = Fusionspore
Erkläre " Endocytose"
- Einstülpungsvorgang der Biomembran von Einzelzelle, Kompartiment eines Flüssigkeitstropfen, gelöste Substanzen, Makromoleküle, größere Nahrungsteilchen, kleine andere Zellen
- Vesikel wird ins Zellinnere abgeschnürrt -> jetzt: Teil des Endomembransystems
- Phagozytose ( Zellfressen) = Aufnahme fester Partikel
- Pinozytose ( Zelltrinken) = Aufnahme gelöster Partikel
1.
- dauerhaft ortsgebunden
- bilden gewebetypische zelluläre Ausstattung
2.
- Mesenchym - Mesenchymzelle
- lockeres, straffes BG - Fibroblasten, Fibrozyten
- retikuläres BG - Retikulumzellen
- Fettgewebe - Adipozyten
- Knorpel - Chondroblasten, Chondrozyten
- Knochen - Osteoblasten, Osteozyten
Erkläre " immigrierende mobile Zellen" und nenne diese (5)!
- amöbid beweglich zu Orten mit optimaler Stoffwechselbedingungen
- bei infektiösen, allergischen Reaktionen
- Makrophagen
- Mikrophagen ( neutrophile Granulozyten)
- eosinophile Granulozyten
- Zellen des spezifischen Immunsystems ( Lymphozyten/ Plasmazellen) T- und B- Lymphozyten
- Mastzellen
Aus welchen Komponenten besteht die Interzellularsubstanz (2) und aus welchen Komponenten bestehen diese?
Grundsubstanz ( ungeformte Komponente)
- interstitielle Flüssigkeit
- Plasmaproteine, Elektrolyte, Hormone
- Proteoglykane
- Proteine an Glykosaminoglykane gebunden
- Glykoproteine
Fasern ( geformte Komponente)
- Kollagenfasern Typ 1 und 2 aus Tropokollagen -> Protofibrillen -> Mikrofibrillen -> Kollagenfibrillen -> Kollagenfasern Typ 1
- Retikulinfasern ( K.Typ 3)
- feinste Fasergitter oder Netze
- elastische Fasern aus Elastin
- " random coil" - Struktur mit Glycin und Prolin
- 3D Netze
- gefensterte Membran
Erkläre " lockeres Bindegewebe"
Funktion, Aufbau/Struktur
- faserreiches Bindegewebe
- interstitelles Bindegewebe
- in unterschiedlichen Mengen in allen Organen ( außer ZNS)
- verschiebbares Füllgewebe zwischen Fugen und Organen
- Wasser-, Fettdepot
- vorrangig: Aktivität der freien Zellen des Immunsystems
- Fibroblasten, Fibrozyten
- Grundsubstanz ( mit hohem Proteoglykangehalt) überwiegt mengenmäßig dem Faseranteil (Typ1)
- in haarlockig gewellten Bündeln
- unstrukturiert
- aus Geflechtknochen entsteht Lamellenknochen
- kontrollierter Vorgang vom Parathormon
- Geflechtknochen durch Osteoklasten abgebaut
- vielkernige Riesenzellen, enstanden aus Monozyten
- durch Osteoblasten und Osteozyten wird Lamellenknochen aufgebaut
- Osteone entstehen kreisförmig um Havers-Kanäle durch Osteoblasten
- Osteoblasten produzieren Grundsubstanz und Kollagenfasern
- Ablagerung in Schichten = Speziallamellen
- Osteone umgeben von schmaler Zone fasernartiger Substanz = Kittlinie
- Bruchstücke abgebauter Osteone zwischen Speziallamellen = Schaltlamellen (-> füllen Zwichenräume aus)
- ausgediente Osteoblasten lagern sich als Osteocyten ein und sind durch Ausläufer miteinander verbunden
- Blutversorgung durch Volkmann- Gefäße, die quer verlaufen
Erkläre " Retikuläres Bindegewebe"
und nenne ein Beispiel
- morphologisches Fundamente ( Stroma) im roten Knochenmark, Lymphsystem
- fibroblastische Retikulumzellen
- 3D Einheit aus Kollagenfasern Typ 3 und Grundsubstanz
Beispiel
Makrophagen
Erkläre " straffes Bindegewebe"
und nenne ein Beispiel
- Interzellularsubstanz und Fasernanteil dominieren
- hohe Druck und Zugbelastung möglich
- Sehnen, Muskeln
- straff geflechtartiges Bindegewebe
- Fasern dicht gelagert
- 3D verflochten
- elastische Fasern
- Muskelzellen
Beispiel
Kapsel vom Lymphknoten
- 70% Wasser
- Grundsubstanz + Proteoglykane + Kollagenfasern Typ 2
- Oberfläche von straffen Bindegewebe bedeckt = Perichondrium
- druckelastisch
- alterbedingte Abnahme der Grundsubstanz -> Fasern werden demaskiert => Asbestfasern
Beispiel
- Rippenknorpel
- zur Druckfestigkeit auch Elastizität erfordert
- zusätzlich zu Chondrone ( Hyaliner Knorpel) ncoh elastische Fasern aus Elastin
- weniger im Körper anwesend als Chondrone
- Perichondrium an Oberfläche
- Elastizität bleibt im Alter erhalten
Beispiel
- Kehldeckel
Unterschied zwischen Kollagen und elastischen Fasern
Kollagen
- gerine Biegfestigkeit, sehr zugfest ( max Belastung 5%)
- Grundbaustein: Tropokollagen
- regelmäßige Anordnung der Mikrofibrillen
- keine Verzwigung, meist haarlockig, gewellte Bündel
elastische Fasern
- dünne Fasern, verzweigt, 3D- Netze und gefensterte Membran
- Grundsubstanz: Elastin
- "random- coil"-Struktur mit Glycin und Prolin
- Elastin zu Fibrillen ohne periodische Gliederung
- hohe Zugfestikeit ( bis 140% dehnbar)
- pasives Zurückziehen -> kein zusätzlicher Energieverbrauch
- entstehen kreisförmig um Havers-Gefäß durch Osteoblasten
- produzieren Grundsubstanz und Kollagenfasern
- beide Komponente lagern sich in Schichten ab -> Speziallamellen
- ausgediente Osteoblasten als Osteozyten eingelagert und durch Ausläufer verbunden
- außen sind Osteone von faserarmer Substanz umgeben = Kittline
- Blutversorgung durch Volkmann-Gefäße (verlaufen quer) ergänzt
- älteste Schichten von Osteone liegen außen und werden durch Osteoklasten abgebaut
- zwischen Speziallamellen liegende Schicht = Schaltlamelle
Aufgabe und Name der fixen Zelle im Knorpel
- Chondroblasten
- Bildung von Knorpelgrundsubstanz
- Chondrozyten (kaum syntheseaktiv)
- Abbau von Knorpelsubstanz
Aufgabe und Name der fixen Zelle im Fettgewebe
- Adipozyten
- Baufett, Speicherfett
- Energiedepot, Baumaterial
Aufgabe und Name der fixen Zelle im straffen Bindegewebe
- Fibroblasten
- Interzellularsubstanz bildend
- Fibrozyten
- reife Zellen
- Binnenräume des Knochens vom Knochenmark durch Endost (dünne Schicht) abgegrenzt
- fibroblastenähnliche Zelle dominieren hier -> können zu Osteoblasten umgewandelt werden
- Endost kleidet Havers Kanäle aus in denen Havers-Gefäße verlaufen
- Knochensubstanz besteht aus Osteozyten
- in Knochenmatrix eingebettet
- Knochenmatrix aus: 10% Wasser, 20% OC, 70% AC
- Osteozyten durch Zellfortsätze miteinander verbunden
- Volmann Gefäß versorgt Osteozyten mit Nährstoffen und Sauerstoff
- Abbau des Knochengewebes durch Osteoklasten
- Aufbau des Knochengewebes durch Osteoblasten
- innere eigentliche Knochensubstanz gegliedert in
- außen: Substantia corticalis ( im Inneren des Röhrenknochen eher dick deswegen da Substantia compacta)
- innen: Substantia spongiosa (schwammartiges Gerüstwerk feiner knochenbälkchen)
- bei langen Knochen eine Markhöhle = Cavum medullare
- in Markhöhle und in den Zwischenräumen der Spongiosa bildet sich das Knochenmark Medulla ossium
- im Laufe des Lebens durch gelbes Fettmark ersetzt
- in wenigen Knochen bleibt es erhälten: Rippen, Brustbein, Wirbelkörper, Hand-,Fußwurzelknochen, platte Schädelknochen, Becken
- Knochen außen von Knochenhaut Periost umgeben
- außen Schicht von geflechtartigem, straffen Bindegewebe Stratum fibrosum
- innere Schicht Kambium aus lockerem Bindegewebe
- durchzogen von Nerven, Blutgefäßen, Zellen die in Osteoblasten umgewandelt werden können
- außen wird Knochen von Grund- und Generallamellen umgeben
Aufbau und Bildung von Sehnen
- aus Kollagenfasern Typ 1
- Prokollagen in Golgi-Vesikel gebildet -> durch Exocytose in Extrazellularraum
- Abspaltun von propeptiden
- drei Ketten zur TripleHelix =Tropokollagen
- Polymerisation und parallele Ausrichtung = Protofibrillen
- zusammengefügt zu Mikrofibrillen
- mehrere zu Kollagenfibrille
- mehrere zu Kollagenfasern Typ 1 -> regelmäßige Anordnung
Funktion von Erythrozyten
- Sauerstofftransport
- CO2
Funktion von Thrombozyten
- Blutgerinnung
Arten von Leukozyten
- Lymphozyt
- Monozyt
- Granulozyt
Funktion Lymphozyt
- T-Zelle
- B-Zelle
- Gedächtniszelle
- alle Immunantwort
Funktion von Monozyten
- Phagozytose von
- beschädigten Zellen
- Bakterien
- Antigene
- Freisetzung von Cytokine (Signalstoffe)
- Tumose-Nekrose-Faktor
- zytotoxischer Angriff auf Tumorzellen
- Bildung von Riesenmakrophagen
- Bildung von antigenrepräsentierenden Makrophagen
- stimulieren Antikörperbildung
Funktion von neutrophilen Granulozyten
- Phagozytose
- Eiterbildung durch Zerfall
- bei Infektionskrankheiten Entzündungen gehäuft
Funktion von eosinophilen Granulozyten
- Freisetzung von zytotoxischen Substanzen
- Schädigung vielzelliger Parasiten
- Inaktivierung von Histamin und Leukotriene
- Phagozytose von AK-AG-Komplexen
- bei allergischen Reaktionen
Funktion von basophilen Granulozyten
- Effektorzellen der allergischen Reaktion ( Rezeptor IgE)
- produzieren
- Heparin
- Histamin
- Leukotriene ( Anlockung neutrophiler Granulozyten)
Was ist der anaphylaktische Schock?
- kombinierter Effekt von Mastzellen und basophilen Granulozyten auf die Blutzirkulation und Lunge
- Überreaktion auf allergene Substanz
- in schweren Fällen Herzstillstand