Cockpittechnologie

Vorlesung gehalten im WS 13/14 an der TU Dresden

Vorlesung gehalten im WS 13/14 an der TU Dresden

Ronny Von Loh

Ronny Von Loh

Fichier Détails

Cartes-fiches 67
Utilisateurs 12
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Université
Crée / Actualisé 25.02.2014 / 19.02.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/cockpittechnologie?max=40&offset=40
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/cockpittechnologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die Throttles?

Schubwahlhebel am Pedestal.

- Vorgaben für den A/THR (Autothrust)

(Airbus: Schubhebel bleibt bei veränderlicher Geschwindigkeit unbewegt; Boeing passt die Schubhebelstellung durch Motor an aktuelle Geschwindigkeit an)

- Manuelle Steuerung des Schubs inkl. Schubumkehr

Erläutere die Funktion des Sidesticks!

- Ersetzt herkömmliches Steuerhorn

- ähnlich einem Joystick

- befindet sich seitlich der Crew auf einer Konsole (2x)

- Steuerung der Quer- und Höhenruder

- unterliegen dem Prinzip der Signaladdition --> klare Kommandozuordnung der Piloten erforderlich

Was ist ein EFB?

- EFB - Electronic Flight Bag

- Vielfältige Einsatzzwecke:
- Darstellung aktueller Wetterdaten
- Darstellungvon AIP (Aeronautical Information Publication/Lufthandbuch) Kartendaten
- Durchführungvon Performance-und Treibstoffberechnungen
- Ersetzt den bisher von Piloten mitgeführten Pilotenkoffer mit Briefingunterlagen (Wetter, Karten, Performancerechnung)

- kann in Class I -III unterteilt werden (zunehmende Integrierung in Bedienkonzept und Elektronik)

Nenne Strategien der Multi Crew Coordination (MCC)!

- menschliche Fehler sind nicht auf Fahrlässigkeit, sondern auf Situationen zurückzuführen, welche Piloten überfordern 

--> Überforderung ist Anzeichen für Trainingsmangel an entsprechender Stelle

- Einführung einer praxisnahen Pilotenausbildung, inklusive Kommunikation zwischen den Piloten und gegenseitiger Überwachung

--> Abwendung von der „One Man Show“ – der Kapitäne

- weitgehende Gleichberechtigung zwischen Kapitän und erstem Offizier

In welche Konzepte kann man die Multi Crew Coordination einteilen?

HF - Human Factors

CRM - Crew Resource Managment

MCC - Multi Crew Coordination Concept

Was sind Human Factors?

Störeinflüsse, die den Menschen körperlich, geistig und seelisch in seiner Aktion und Reaktion unter physischen, psychischen und physiologischen Aspekten einschränken.

Erläutere das Crew Resource Managment (CRM)!

- dient der max. Nutzung, der im Cockpit zur Verfügung stehenden Ressourcen
- Ziel: Gewährleistung einer sicheren und effizienten Flugdurchführung
- Bestandteile:
Hardware: Autopilot, Auto Throttles, Navigationshilfen, ….
Software: Arbeitsgrundlagen z.B. AOM – Aircraft Operating Manual
Lifeware: Besatzungsmitglieder, Fluglotsen, Techniker, etc.

Nenne Ziele des Multi Crew Coordination Concepts!

- klare Aufgabenverteilung zwischen PF und PNF

--> PF volle Aufmerksamkeit auf die Ausübung der Steuerung des LFZ widmen kann
- klare, ausgewogene Aufgabenverteilung
- geordnete Zusammenarbeit und gegenseitige Information
- Überwachung und Unterstützung in normalen und abnormalen Situationen

Nenne die Elemente der Multi Crew Coordination Concepts (MCC)!

Synergie:
- positive Gruppenatmosphäre
- nicht 2 + 2 = 4 sondern 2 + 2 = 5
Redundanz
- beide über gleiche Handlungen aus
Kooperation
- festgelegte Aufteilung der Aufgaben
- gemeinsames Ziel mit geteilter Arbeitslast erreichen
Co-Action
- gemeinsames Ziel, jedoch hat jeder seinen eigenen Plan

Nenne Regeln für die Zuständigkeiten von PF und PNF!

- sind Schalter oder Hebel, etc. nur von einem Crewmitglied erreichbar, so hat dieses Crewmitglied diese zu bedienen
- sind Schalter für beide Crewmitglieder erreichbar, so ist Crewmitglied ohne Flugführungsaufgabe für die Bedienung zuständig
- Bedienung erfolgt nach standardisierten Prozeduren: den Standard Operation Procedures (SOP)

Was sind SOP´s?

SOP - Standard Operation Procedures
- Aktions- und Handlungsroutinen für Routineaufgaben
- Festlegung: Wer macht was zu welchem Zeitpunkt?
- SOPs sind Airline und/oder LFZ-Hersteller spezifisch

Sie beinhalten:

- Inspektionen / Präparation des Luftfahrzeuges
- Vorbereitungen zur Flugdurchführung (technisch/personell)
- Normale Prozeduren –den Flugverlauf begleitend
- Abnormale Prozeduren –bei Systemausfällen / Havarie

Was ist beim Umgang mit Checklisten zu beachten?

- wichtigsten Punkte für verschiedenen Flugphasen überprüfen
- wichtigsten Punkte stehen am Anfang
- bewusstes prüfen (checken) bevor man antwortet
- Reihenfolge einhalten
- nicht unterbrechen lassen
- bei Unterbrechung alles Wiederholen

Welche Augaben haben der PF und der PNF?

PF - Pilot Flying:
- Steuerung des LFZ
- Entscheidung und Einhaltung der Flugverfahren
- Vorbereitung auf verschiedene Flugphasen
- Befolgung der Flugsicherungsfreigaben
- Beobachtung des Luftraums
- Anforderung der Checklisten
- Führen der Briefings

PNF – Pilot Non Flying
- Unterstützung des PF
- Durchführung ATC
- Setzen der NAV-AIDS
- Überwachung der Flugführung des PF
- Lesen der Checklisten
- Beobachtung des Luftraums

Was ist BTV?

BTV - Brake to Vacate
- Unterstützungssystem für optimales Bremsverhalten
- Nutzung des Auto-Brake-Mechanismus
- Eingabeparameter für die Vorhersage von Bremsverzögung/-intensität:
- Landebahnposition, Landebahnlänge
- Flughafengeometrie
- Exakte Luftfahrzeugposition
- Groundspeed
- Trajektorie
- Luftfahrzeuggewicht zum Aufsetzzeitpunkt

Nenne Instrumente zur Realisierung der Standard Operating Procedures!

- Check Listen oder Memos (Systemzustandscheck)
- Briefing (Vorbereitung auf Flugabschnitte)
- Call-Outs(situationsbedingte Standardausrufe)

Wie gestaltet sich das Pre-Flight Briefing?

- Eingangsdaten für Flugvorbereitung nötig

- Wetterinfos werden verlesen

- Crew holt vorbereitete Fluginformationen ein und wertet diese aus

- Flugplan wird durchgesprochen

- NOTAM (Notice to Airman)

- Load und Trim-Sheet

- ATC-Flugplan

Nenne und erläutere Elemente und Ablauf der Multi Crew Coordination (MCC)!

Ansage (Call outs)

- Informationsübermittlung

- bedarf keiner Bestätigung

Hinweis (Announcements)

- Hinweis bei Abweichung

- Bestätigung ("checked") notwendig

Anweisung (Command)

 

Ablauf der MCC

-->Bestätigung --> Ausführung --> Kontrolle --> Rückmeldung über Zustand

Erläutere das Wetterbriefing!

- Wetter beeinflusst Wahl der Flugstrecke und –höhe
Inhalt:
- aktueller und erwarteter Zustand des Wetters (inklusive Pistenzustand): TAF
- signifikantes Wetter entlang der Strecke (mit Temperatur-und Windangaben): SIGMET, UWT Charts
- Zielvorhersage und Ausweichflughäfen: TAF
- Liste mit meteorologischen Zuständen der Flughäfen entlang der Strecke: TAF / NOTAM
 

TAF - Terminal Aerodome Forecast --> Flughafen-Wettervorhersage

NOTAM - Notice to Airman --> Informationen über temporäre Änderungen in der Luftfahrt

Was ist ein NOTAM?

Notice-To-Airman
- enthält Informationen über aktuelle Situation von technischen Anlagen (z.B. ILS nicht funktionsfähig, FIS (Flight Information Service) nicht verfügbar in FIR (Flight Information Region),...)
- Verweist auf besondere (temporäre) Zustände auf Flughäfen (z.B. Piste geschlossen oder verschmutzt oder nur eingeschränkt nutzbar:)

Erläutere den operationellen Flugplan!

- Asuführlicher als ATC-Flugplan

- Navigatorische Streckendaten vom Abflughafen zum Zielflughafen und Ausweichflughafen
- Steig-und Reisefluggeschwindigkeiten
- Zeit-und Kraftstoffwerte für Streckenflug, Streckenreserve, Ausweichflug, Warteflug
- Mindestkraftstoffmenge
- Nutzlast

--> Dient dem Crew Monitoring des Flugverlaufs
Folie

Erläutere den ATC-Flugplan!

- Existiert als Einzel-und Dauerflugplan (typisch: Kommerzieller Luftverkehr über eine Flugplanperiode)
- Bei ATC beantragte Strecken-datenfür Flugführung („Flight planned route“)
- kann durch ATC Restriktionen vom operationellen bzw. bei AIS beantragten Flugplan abweichen

Was beinhaltet die Flight Preparation?

- Technischer Zustand des Luftfahrzeuges:
- Wetter Briefing
- NOTAMS
- OFP (Operational Flight Plan) – Kraftstoff-und Streckenplanung.
- Lokale ATC / Flugbetriebsprozeduren für Start-, Ausweich-und Zielflughafen (Grundlage für späteres Takeoff und Approach Briefing)

Wozu dient das Load and Trim Sheet?

--> Planung zur Beladungs-und Schwerpunktlage )
- Verteilung von Nutzlast & Treibstoff:
- Sitzverteilung der Passagiere

Was ist bei der Steuerung des LFZ im Taxi zu beachten?

- Schubhebel möglichst symmetrisch verwenden
- gerade Strecke: 30kts
- scharfe Kurven: 10kts

Was ist das Anti-Skid-System?

- prüft Unterschied von Eigen- zu Radgeschwindigkeit
- Aktiviert im Landefall nach Bodenkontakt
- Bei Aktivierung Ausfahren der Ground Spoiler
- Deaktiviert bei 20kts

Nenne Beispiele für Checklisten!

- Befor Start / Push back Checklist

- After Start / Push back Checklist

- Taxi Checklist

- Befor Takeoff Checklist

- After Takeoff Checklist

Was beinhaltet der ATC-Flugplan

ATC - Air Traffic Control

- Flugnummer

- Flugregeln

- Art des Fluges


--> S - Scheduled air transport

--> N - Non-scheduled air transport


--> G - General aviation

--> M - Military

-->X - Other

- Luftfahrzeugmuster, Wirbelschleppenkategorie

- Ausrüstung


- Startflughafen, Startzeit

- Reisegeschwindigkeit, Reiseflughöhe, Route

Étudier