Cockpittechnologie
Vorlesung gehalten im WS 13/14 an der TU Dresden
Vorlesung gehalten im WS 13/14 an der TU Dresden
Fichier Détails
Cartes-fiches | 67 |
---|---|
Utilisateurs | 12 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 25.02.2014 / 19.02.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/cockpittechnologie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/cockpittechnologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welche Augaben haben der PF und der PNF?
PF - Pilot Flying:
- Steuerung des LFZ
- Entscheidung und Einhaltung der Flugverfahren
- Vorbereitung auf verschiedene Flugphasen
- Befolgung der Flugsicherungsfreigaben
- Beobachtung des Luftraums
- Anforderung der Checklisten
- Führen der Briefings
PNF – Pilot Non Flying
- Unterstützung des PF
- Durchführung ATC
- Setzen der NAV-AIDS
- Überwachung der Flugführung des PF
- Lesen der Checklisten
- Beobachtung des Luftraums
Was ist BTV?
BTV - Brake to Vacate
- Unterstützungssystem für optimales Bremsverhalten
- Nutzung des Auto-Brake-Mechanismus
- Eingabeparameter für die Vorhersage von Bremsverzögung/-intensität:
- Landebahnposition, Landebahnlänge
- Flughafengeometrie
- Exakte Luftfahrzeugposition
- Groundspeed
- Trajektorie
- Luftfahrzeuggewicht zum Aufsetzzeitpunkt
Nenne Instrumente zur Realisierung der Standard Operating Procedures!
- Check Listen oder Memos (Systemzustandscheck)
- Briefing (Vorbereitung auf Flugabschnitte)
- Call-Outs(situationsbedingte Standardausrufe)
Wie gestaltet sich das Pre-Flight Briefing?
- Eingangsdaten für Flugvorbereitung nötig
- Wetterinfos werden verlesen
- Crew holt vorbereitete Fluginformationen ein und wertet diese aus
- Flugplan wird durchgesprochen
- NOTAM (Notice to Airman)
- Load und Trim-Sheet
- ATC-Flugplan
Nenne und erläutere Elemente und Ablauf der Multi Crew Coordination (MCC)!
Ansage (Call outs)
- Informationsübermittlung
- bedarf keiner Bestätigung
Hinweis (Announcements)
- Hinweis bei Abweichung
- Bestätigung ("checked") notwendig
Anweisung (Command)
Ablauf der MCC
-->Bestätigung --> Ausführung --> Kontrolle --> Rückmeldung über Zustand
Erläutere das Wetterbriefing!
- Wetter beeinflusst Wahl der Flugstrecke und –höhe
Inhalt:
- aktueller und erwarteter Zustand des Wetters (inklusive Pistenzustand): TAF
- signifikantes Wetter entlang der Strecke (mit Temperatur-und Windangaben): SIGMET, UWT Charts
- Zielvorhersage und Ausweichflughäfen: TAF
- Liste mit meteorologischen Zuständen der Flughäfen entlang der Strecke: TAF / NOTAM
TAF - Terminal Aerodome Forecast --> Flughafen-Wettervorhersage
NOTAM - Notice to Airman --> Informationen über temporäre Änderungen in der Luftfahrt
Was ist ein NOTAM?
Notice-To-Airman
- enthält Informationen über aktuelle Situation von technischen Anlagen (z.B. ILS nicht funktionsfähig, FIS (Flight Information Service) nicht verfügbar in FIR (Flight Information Region),...)
- Verweist auf besondere (temporäre) Zustände auf Flughäfen (z.B. Piste geschlossen oder verschmutzt oder nur eingeschränkt nutzbar:)
Erläutere den operationellen Flugplan!
- Asuführlicher als ATC-Flugplan
- Navigatorische Streckendaten vom Abflughafen zum Zielflughafen und Ausweichflughafen
- Steig-und Reisefluggeschwindigkeiten
- Zeit-und Kraftstoffwerte für Streckenflug, Streckenreserve, Ausweichflug, Warteflug
- Mindestkraftstoffmenge
- Nutzlast
--> Dient dem Crew Monitoring des Flugverlaufs
Folie
Erläutere den ATC-Flugplan!
- Existiert als Einzel-und Dauerflugplan (typisch: Kommerzieller Luftverkehr über eine Flugplanperiode)
- Bei ATC beantragte Strecken-datenfür Flugführung („Flight planned route“)
- kann durch ATC Restriktionen vom operationellen bzw. bei AIS beantragten Flugplan abweichen
Was beinhaltet die Flight Preparation?
- Technischer Zustand des Luftfahrzeuges:
- Wetter Briefing
- NOTAMS
- OFP (Operational Flight Plan) – Kraftstoff-und Streckenplanung.
- Lokale ATC / Flugbetriebsprozeduren für Start-, Ausweich-und Zielflughafen (Grundlage für späteres Takeoff und Approach Briefing)
Wozu dient das Load and Trim Sheet?
--> Planung zur Beladungs-und Schwerpunktlage )
- Verteilung von Nutzlast & Treibstoff:
- Sitzverteilung der Passagiere
Was ist bei der Steuerung des LFZ im Taxi zu beachten?
- Schubhebel möglichst symmetrisch verwenden
- gerade Strecke: 30kts
- scharfe Kurven: 10kts
Was ist das Anti-Skid-System?
- prüft Unterschied von Eigen- zu Radgeschwindigkeit
- Aktiviert im Landefall nach Bodenkontakt
- Bei Aktivierung Ausfahren der Ground Spoiler
- Deaktiviert bei 20kts
Nenne Beispiele für Checklisten!
- Befor Start / Push back Checklist
- After Start / Push back Checklist
- Taxi Checklist
- Befor Takeoff Checklist
- After Takeoff Checklist
Was beinhaltet der ATC-Flugplan
ATC - Air Traffic Control
- Flugnummer
- Flugregeln
- Art des Fluges
--> S - Scheduled air transport
--> N - Non-scheduled air transport
--> G - General aviation
--> M - Military
-->X - Other
- Luftfahrzeugmuster, Wirbelschleppenkategorie
- Ausrüstung
- Startflughafen, Startzeit
- Reisegeschwindigkeit, Reiseflughöhe, Route
In welche Kategorien kann man die Funktionen der Sensorik moderner Luftfahrzeuge einteilen?
Kommunikation
Navigation
Überwachung
Erkläre HF.
Kurzwellenanlage (HF - High frequenzy)
- Bestandteil des Kommunikationsystems (3 - 30 MHz)
- Anwendung im Langstrecken- und Mittelstreckenflugbetrieb
- Bediengerät: Radio Managment Panel (RMP)
- Nachteil: Empfangsqualität ist Frequenz-, Tageszeit- und Standortabhängig
Nenne Kommunikationsysteme!
HF - High Frequency
VHF - Very High Frequency
ELT - Emergency Locater Transmitter
Erkläre VHF!
Very High Frequency
- Bestandteil des VHF-Kommunikationssystems (30 - 300 MHz)
- Bestandteil der Navigation in Kombination mit VOR (Very High Frequency Omnidirectional Radio Range) und ILS (Instrumentenlandesystem)
- Betrieb ist nahezu Störungsfrei bei jeder Tages- und Nachtzeit
- Bedienung über Radio Managment Panel (RMP)
- Nachteil: Erdkrümmung beschränkt Reichweite
Erkläre ELT!
ELT (Emergency Locator Transmitter)
- Bestandteil des Kommunikations- bzw. Überwachungsystems
- Eigenständiger Notsender
Nenne Navigationssysteme!
VHF - Very High Frequency
ADF - Automatic Direction Finder
VOR - Very High Frequency Omnidirectional Radio Range
DME - Distance Measuring Equipment
GPS - Global positioning System
Localizer
Glide Slope
Marker
Radio Altimeter
Radar (Wetter)
Erkläre ADF!
ADF - Automatic Direction Finder
- Teil des Navigationssystems
- Empfang von Lang- und Mittelwellen
Erkläre VOR!
VOR - Very High Frequency Omnidirectionel Radio Range
- UKW-Drehfunkfeuer
- Teil des Navigationssystems
- Bedienung über Radio Managment Panel (RMP)
- Anzeigegeräte: HSI, Navigations Display
Nenne Überwachungssysteme!
Radar
ATC
ATC Mode S
TCAS
ELT
Erkläre DME!
DME - Distance Measuring Equipment
- Teil des Navigationssystems
- Funknavigationsanlage
- es wird die Schrägentfernung zwischen LFZ und Bodenstation gemessen (über Laufzeitmessung)
- Bedienung über Radio Managment Panel (RMP)
- Anzeige über HSI und Navigation Display
Erkläre GPS!
GPS - Global Positioning System
- Teil des Navigationssystems
- mind. 4 Satelliten benötigt (3 für Positionsbestimmung über Laufzeitmessung; 1 für zeitliche Synchronisation)
- 1-2 GHz Trägerfrequenz
- Genauigkeit 10-20m
Erkläre ILS!
ILS - Instrumentenlandesystem
- horizontale und vertikale Führung des LFZ durch Landekurs- (Localizer) und Gleitwegsensor (Glide Slope)
- Bedienung über Radio Managment Panel (RMP) und MCDU (Multi Purpose Control Display Unit)
- Anzeige über HSI und Primary Flight Display (PFD)
Erkläre RA!
RA - Radio Altimeter
- Funkhöhenmesser
- Teil des Navigationssystems
- Laufzeitmessung von Funksignalen --> Differenz zwischen Sende- und Empfangsfrequenz --> Maß der Höhe über Grund
Erkläre Funktion und Bestandteile des Radars!
1) Wetterradar
- Liefert Infos über Richtung, Entfernung von Wolken und Niederschlagsgebieten
- Teil des Navigations- und Überwachungssystems
- Küstenlinien, Inseln, Flüsse, Gebirge können ebenfalls dargestellt werden
- elektromagnetische Wellen hoher Frequenz in Form kurzer Impulse
- Anzeige über Navigation Display (ND)
- Radaranlage befindet sich in Flugzeugnase
2) Sekundärradar
- ATC- Antennen (Air Traffic Control)
- Teil des Überwachungssystems
- übermitteln der Bodenstation eine Kennung (Squawk) und die Flugfläche des abgefragten LFZ in Relation zur Bodenstation
- Transponder = Transceiver (Sender/Empfänger)
- Responder (Antwortgeber)
- über ATC Mode S ist zusätzliche Datenübermittlung möglich
Erkläre die Bordkollisionsschutzsysteme!
ACAS - Airborne Collision Avoidance System
- US-Umsetzung des TCAS
TCAS - Traffic Collision Avoidance System
- über Sekundärradartechnologie der Transponder der LFZ
- Schrägentfernung wird durch Laufzeitunterschiede aus Abfrage-Antwort-Zeit ermittelt
- bei Kollisionsgefahr: Resolution Advisory (RA) mit Steig oder Sinkaufforderung
-
- 1 / 67
-