CMAS 3*
Tauchausbildung CMAS VDST 3 Stern Gold
Tauchausbildung CMAS VDST 3 Stern Gold
Kartei Details
Karten | 125 |
---|---|
Lernende | 48 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 10.03.2014 / 15.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/cmas_3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/cmas_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie verhälst du dich, wenn dein Atemregler vereist
- Auf Zweitregler wechseln
- Stufe abdrehen
- Tauchgang beenden
Durch welche physikalischen Faktoren wird eine Vereisung begünstigt?
Beim Entspannen der Luft wird der Umgebung Energie entzogen. Dadurch sinkt die Temperatur. Bei ohnehin schon niedrigen Wassertemperaturen kann dies zur Eiskristallbildung führen. Weiter verstärkt wird dies durch einen hohen Luftdurchfluss, durch z.B. schnelle Atmung.
Durch welche Verhaltensweisen des Tauchers wird ein Vereisen begünstigt?
- schnelle Atmung
- gleichzeitiges Nutzen von Inflator und Regler
- Luftdusche
- Wechselatmung
- Oktopusatmung
Wie stellst du deine Tauchausrüstung zusammen, wenn du in einem kalten Gewässer tauchen willst und größtmögliche Sicherheit in Bezug auf das Vereisen des Atemreglers erreichen möchtest?
Zwei getrennt absperrbare kaltwassertaugliche Atemregler.
Welche Anforderungen stellen wir an einen Kompressor?
In kurzer Zeit hohe Luftmenge auf hohen Druck.
kompakte Bauweise.
Beschreibe das Prinzip einer Verdichterstufe
P = F x A
Kolben drückt Luft zusammen. Kolben hängt i.d.R. an exzentrischem Pleuel. Je kleiner A desto größer P.
Skizziere den schematischen Aufbau eines Kompressors hinsichtlich Verdichtung Reingung und Kühlung
folgt
Beschreibe den Aufbau eines Kompressors hinsichtlich Verdichtung, Reinigung und Kühlung.
Verdichtung (jeweils mit Saug- und Druckventilen in den Stufen):
- 1. Stufe: angesaugte Luft > Verdichtung auf ca. 5 bar
- 2. Stufe: Verdichtung auf 40 bar
- 3. Stufe: Verdichtung auf 220 bar
Kühlung:
- Axialgebläse
- Zwischenkühlung nach der 1. und nach der 2. Stufe und
- Nachkühlung nach der 3. Stufe
Reinigung:
- Grobfilter am ANsaugschaluch
- Micronic.Filter vor der 1. Stufe, evtl. Öl- und Wasserabscheider zwischen der 2. und 3. Stufe
- Öl- und Wasserabscheider nach der 3. Stufe
- Feinnachreiniger mit AKtivkohle
Unter welchen Voraussetzungen kann ein DTG befüllt werden und unter welchen Bedingungen kann das DTG mit einem PKW transportiert werden?
Befüllen:
- gültiger TÜV
- ordentlicher, rostfreier und unauffälliger ZUstand
- Restdruck von 10 bar, Bauerartzulassung am Ventil
- im Verein ordnungsgemäße Buchführung (Filterwechsel, Standzeiten)
- jährliche Ordnungsgemäße Überprüfung der Füllschläuche
- jährliche Unterweisung und schriftliche Bestätigung
- bei mobilen Kompressoren: Windrichtung und Schadgasansaugung beachten
- regelmäßig Wasser- und Ölabscheider entleeren
Transport:
- Vorschriften des ADR nur bedingt für Privatpersonen anwendbar
- Ventilschutz (einzelhandelsgerechte Abpackung)
- Verhinderung des Freiwerdens des Inhaltes
- Maximal 1000kg Bruttomasse
- Bestimmung nur für Freizeit und Sport
Welche Vor- und NAchteile hat eine Automatenkonfiguration, bei der der Hauptatemregler mit einem langen Mitteldruckschaluch und der Zweitenatemregler mit einem kürzeren Schlauch versehen ist?
Vorteile:
- geringere Beeinträchtigung der Schwimmlage beim Tauchen unter Atming aus dem Zweitautomaten nebeneinander, dadruch erhöte Sicherheit,
- weniger Einschränkung durch zu kurzen Schlauch bei der Wechselatming
- Der Hauotatemregler wird an den Luftnehmer abgegeben, der nicht noch gesucht werden muss und direkt vorher noch funktionsfähig war und bei richter Übergabe weniger Wasser in der zweiten Stufe hat.
- bei Verlust schnell wieder zu erreichen.
Nachteile:
- erfordert gute Übung in der Handhabung
- auch Notaufstiege müssen vorher geübt werden
- langer Schlauch kann bei flascher Konfiguration hängen bleiben
- erhöter Aufwand in der Handhabung vor und bei dem Tauchgang
- Schlauch kann bei Gummibefestigung am DTG nicht einfach verstaut werden
Nach welchen Kriterien solltest du die Tauchlampe für den Tauchgang auswählen?
- Lichtleistung: tagsüber 35-50 Watt, nachts reichen 20 Watt.
- Leuchtwinkel: tags besser Punkt., nachts bei guter Sicht besser Breitstrahler
- Brenndauer: 1,5-fache Tauchzeit
- keine Ablenkung des Kompass
- Stromquelle: NC-Akkus besser aks Bleiakkus; Batterein teuer im Unterhalt und umweltbelastend, da nur einmalig benutzbar.
Worauf musst du als Verantwortlicher mehrerer Tauchgruppen vor der Tauchausfahrt achten?
Tauchgebiet
- erfragen / aussuchen
- Tauchtiefe, Strömung, Besonderheit
Mittaucher
- Tauglichkeit
- # Tauchgänge, letzer?
- Brevet
- Fitness, Gesundheit
- Vorsättigung
Gruppeneinteilung
- Evtl. Tiefenbegrenzung durch brevetkombination
- letzter TG + Brevet macht quali
Sicherheit
- Wer sichert?
- Tauchgruppenlisten:
- Ein-/Ausstiegszeit
- Tiefe
- Besonderheiten
- Notfallhilfsmittel
- Notfallkoffer
- Sauerstoff
- Reservegerät
- Strömungsleine mit Boje
- Beiboot Handhabung
- Notfallnummern
- Ziel
- Rückkehrzeit
Worauf musst du als Verantwortlicher mehrerer Tauchgruppen bei der Tauchausfahrt achten?
- Feste Plätze zuweisen
- Ausrüstung sicher verstauen
- Gruppenleiter besprechung
- Einweisung Tauchgebiet
- Ablauf
- Besonderheiten
- Gefahren
- Strömung
- Absprache von Notsignalen
- Absprache von Verhaltensweisen bei Trennung
- Tauchgangsvorbesprechung
- Behinderung des Bootsführers vermeiden
- Evtl. Hilfe bei Ankermanöver
Worauf musst du als Verantwortlicher mehrerer Tauchgruppen direkt vor dem Tauchgang achten?
- Ausrüstungscheck innerhalb der Gruppen
- Darauf achten, dass Reservegerät mit Atemregler geöffnet außen hängt
- Evtl. Strömungsleine ausbringen
- Betriebsbereitschaft des Beibootes prüfen
- Leiter ausbringen (lassen)
- Sicherheit bei Ein- und Ausstieg (Platz, einzeln springen, o.k.Zeichen geben)
Worauf musst du als Verantwortlicher mehrerer Tauchgruppen bei den Tauchgängen achten?
- Wenn die Sicherung nicht durch die Bootsbesatzung wahrgenommen wird, selbst für Sicherung sorgen.
- Erste Gruppe überprüft Sitz des Ankers
- für das Führen der Tauchgruppenliste
- ok-Zeichen auftauchender Taucher abfragen, sonst von Notfall ausgehen
- Auf Sicherheit beim Ausstieg achten, Taucher einzeln an die Leiter
- Letzte Gruppe überprüft Anker auf Einholbarkeit
Worauf musst du als Verantwortlicher mehrerer Tauchgruppen nach dem Tauchgang achten?
- Vollständigkeit feststellen
- Tauchgruppendaten vervolständigen
- Reserve- und Dekogeräte einholen
- Strömungsleine einholen
- Evtl. beim Ankermanöver helfen
- Ausrüstung wieder sicher verstauen
Welche Ausrüstung sollte bei einem Tauchgang vom Boot im Meer jeder Taucher zur Sicherheit mit sich führen, und wie ist diese gegebenenfalls einzusetzen?
- Lampe als Notsignal an der Wasseroberfläche, zum besseren Gesehenwerden auch in größeren Tiefen und bei schlechter Sicht oder Dämmerung
- Messer zum Freischneiden beim Hängenbleiben oder Verheddern in Netzen oder Leinen sowie zum evtl. Abschneiden von Ausrüstungsteilen
- Notboje als Oberflächensignalmittel und Markierung und als Hilfsmittel bei Freiwasserdeko mit Tiefenmarkierungen sowie zum Festhalten und als Signalmittel bei Abtreiben
- Zweite Lampe oder Blitzer als Signalmittel bei Ausfall der Lampe über oder unter Wasser bei einsetzender Dunkelheit
- Pfeife oder akustisches Signal als Signalmittel über Wasser bei Abtreiben
Welche Probleme können sich beim Tauch in größeren Gruppen vor dem Tauchen ergeben?
- Lärmbelästigung anderer Taucher, Passanten, Anwohner und der Umwelt durch vermehrte Gespräche und das Anschließen vieler Tauchausrüstungen
- Parkplatzengpässe, daher Parken auch in der Natur oder in gesperrten Bereichen
- Belästigung durch das Umkleiden
- vergessene Tauchausrüstungsteile
Welche Probleme können sich beim Tauch in größeren Gruppen bei der Einteilung und beim Tauchen selbst ergeben?
Gruppeneinteilung
- zu wenige erfahrene Taucher für Gruppenführer
- KEINE Kompromisse bei der Sicherheit
- Evtl. muss ein Taucher auf seinen Tauchgang verzichten
- Evtl. geht ein GF 2x
- Gewässerkenntnis
- Sichtverhältnisse
Wie solltest du die Größe der Tauchgruppen bestimmen, wenn schlechtere Sicht erwartet werden kann, und wie teilst du sonst eine Vierergruppe ein?
- möglichst nur zweier Gruppen
- bei vierer Gruppen Untergruppen
- Jeder hat einen Buddy
- Paare tauchen hintereinander. Hinteres etwas höher als das vordere
- Schlussmann schräg hinter Gruppenführer
Welche Notfallvorbereitung triffst du vor einem Tauchgang?
- Ort und Dauer des Tauchgangs melden
- Notfallkoffer mit Sauerstoffbeatmungsgerät mitnehmen
- Evtl. Reservegerät
- Telefon
- Notfallnummern
- Anfahrtsroute/Adresse
- Notausstieg suchen
- Mittaucher über Notfallsystem informieren
Wie führst du als Gruppenführer einer Dreiergruppe eine Rettungsaktion durch, wenn ein Tacuhpartner bewusstlos wird?
- Notsignal geben und um Hilfe rufen lassen (oder selber)
- Vitalfunktionen feststellen (oder lassen)
- Jacket aufblasen lassen
- Beliabwerfen lassen (oder selber)
- Mittaucher schwimmt zum Ufer/Boot und leitet die weitere Rettungskette ein
- Verunfallten Transportieren
- Verunfallten an Partner übergeben
- Selbst ausziehen
- weitere Behandlung einleiten
- überprüfen das der Notruf richtig abgesetzt wurde
Wie kannst du beim Tauch in einer Vierergruppe gegenüber einer Dreiergruppe für zusätzliche Verbesserungen der Rettungsaktion sorgen?
Es können gleichzeitig mehrere Dinge erledigt werden.
Der Transport mit zwei Personen geht schneller
- Notsignal geben und um Hilfe rufen lassen (oder selber)
- Vitalfunktionen feststellen (oder lassen)
- Jacket aufblasen lassen
- Beliabwerfen lassen (oder selber)
- Mittaucher schwimmt zum Ufer/Boot und leitet die weitere Rettungskette ein
- Verunfallten Transportieren (zu zweit)
- Verunfallten an Partner übergeben
- Selbst ausziehen
- weitere Behandlung einleiten
- überprüfen das der Notruf richtig abgesetzt wurde
Welche Grundausrüstung muss bei einem Schlauchboot vor der Tauchausfahrt geprüft werden?
- Anker mit Kettenvorläufer und Leine (3-5 fache Wassertiefe)
- Kompass (meistens reicht auch der Tauchkompass)
- Lenzpumpe, Eimer oder Ölfass zum lenzen
- Singalhorn, Hupe oder Pfeife für akustische Notsignale
- Flaggen, insbesondere Tauchflagee
- Beleuchtung, zusätzlich starke Taschenlampe
- Riemen oder Paddel
- Notfallkoffer mit Sauerstoff und andere EH-Austattung wasserdicht verpackt
- Rettungswesten für Nicht-taucher
- Werkzeug und Ersatzteile für Motor
- Trinkwasser
- Kraftstoff und Öl
- Außenbordmotor
Worauf ist bei einer geplanten Tauchausfahrt mit dem Schaluchboot bei der Vorbereitung vor der Ausfahrt zu achten und wie ist die spezielle Ausrüstung des Schlauchbootes?
- vollständigkeit und funktionsweise Boot
- WOLKE
- Seekarte/Gebiet
- Navigationsmittel
- Wetter besonders Wind und Seegang
- Strömong?
- an welcher Seite kann geankert werden
- Ankergrund?
- Zielort und Rückkehrzeit an Land hinterlassen
- Feste Plätze zuweisen
- Aufgaben verteilen
- Bei Wind und rauer See Anzüge und Jackets vorher anlegen
Spezielle für Schlauchboote:
- Reperaturmittel für Schlauchboote mitnehmen
- Druckprüfen
- Luftpumpe und Manometer
- Riemen oder Paddel
- EH-Ausrüstung
Was ist beim Tauchen von einem Schlauchboot bezüglich der Ausrüstung für das Tauchen und bei der Durchführung zu beachten?
Ausrüstung:
- komplett?
- Ersatzflasche mit Regler
- Leine mit Gewicht für Austauchen/Dekostopp
- Strömungsleine mit Boje
- Taucerflagge setzen
- Hilfsmittel für das Befestigen der DTG ausbringen
- Bootsleiter ausbringen
Durchführung:
- Manöber vorher besprechen
- bei rauer See Tauchanzüge schon vorher anlegen evtl. auch Jackets
- verzicht auf Tauchgang bei zu hoher Strömung /Wellengang
- Seefest zurren
- Kühlwasseraustritt nach Motorstart überprüfen
- Ankerseil befestigung überprüfen
- Boot in den Wind drehen
- Sitz des Ankers durch Peilung überprüfen
- Lösbarkeit des Ankers abei der Rückkehr überprüfen
- mind. ein Bootsführer bleibt an Bord
- Rückmeldung nach Ankunft an Land
Worauf musst du beim Ankern achten, wenn du eine Tauchausfahrt mit einem Schlauchboot unternimmst?
- Platz abhängig bon Wind, Strömung und Ankergrund auswählen
- 3-5 fache Wassertiefe an Ankerleine ausbringen
- Abtauchen sitz des Ankers überprüfen
- Auftauchen lösberkeit des Ankers überprüfen, sonst entkeilen
- Taucherflagge setzen
- Nacht: Ankerlicht
unterschiedliche Brechung zwischen Luft und Wasser /unscharfes Bild ohne Brille /4/3 so groß und 3/4 Distanz
Schwebepartikel reflektieren, dadurch Eindruck von Nebel
T> wird L40m
Körpertemperatur
T1 =(50+273)=323/p1=220bar/T2=(16+273)=289/p2=p1*T2/T1=197bar
Abtauchen: Barotrauma Nebenhöhlen, hauptsächlich Stirnhöhlen (stechender Schmerz); Barotrauma Mittelohr/Trommelfellriss durch fehlenden Druckausgleich; bei erwzungenem Druckausgleich evtl. Barotrauma des Innenohres/ Auftauchen: Nebenhöhlen Überdruck Schmerz; Kopfschmerzen nach dem Tauchen; Aitrapping durch erhöte Schleimproduktion
Aitrapping/Bei offenem Formen Ovale evtl. Übertritt von Gasbläschen in den arteriellen Kreislauf, dadurch evtl. DCS
randständiger und zentraler Lungenriss/äußerer Randständiger mit Pneumotorax/ lungenriss am Mediastinum
Lungenüberdruck: Lunge reißt zum Mittelfellraum. Luftbalsen gelangen in den Mittelfellraum und steigen in den Schulterbereich auf. Bei schweren Erscheinungen kann es zur Beeinträchtigung der Herzfunktion durch Verdrängung kommen./Kontrolle Vitalfunktionen; O2-gabe, ggf. HLW; Schockbekämpfung; Notruf
Entsteht in der Dekompressionsphase/Riss zum äußeren Rand hin, Luft dringt in den Pleuralspalt ein, dadurch fällt die Lunge zusammen/ Bei Ventilfunktion (Spannungspneumotorax) kein Abfluss von Luft möglich, dadurch Gefahr der Beeinträchtigung der Herzfunktion durch Verdrängung/Kontrolle Vitalfunktionen/O2-Gabe/ggf. HLW/Schockbekämpfung/Notruf
Notruf/Druckkammer/Kontrolle Vitalfunktionen/O2-Gabe/Schockbekämpfung/wärmeerhalt/Flüssigkeitsgabe
DCSI ("nur lästig"): Hautjucken, Marmorisierte Haut; Gelenkschmerzen; Lymphbahnverschlüsse/DCSII: (unmittelbar lebensbedrohlich) Schmerzen hinter dem Brustbein; Lähmungen; Fettembolien; Ausfall von Sinnesorganen
Nein/ Ab in die Druckkamer