chemische Vorbehandlung

Prüfung 7. Nov. 2012

Prüfung 7. Nov. 2012


Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 24.10.2012 / 16.05.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/chemische_vorbehandlung4
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemische_vorbehandlung4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter Feuerverzinken?

Unter Feuerverzinken versteht man, das Überziehen von Stahlteilen mit einem massiven, metallischen Zinküberzug durch eintauchen der vorbehandelten Stahlteilen in eine Schmelze aus Flüssigem Zink, dessen Temp. bei ca. 450°C liegt.

Blumenmuster?

Feuerverzinkung

Was kann bei Zink passieren?

Nachträgliches ausgasen, lösliche Zinksalze, Zinkkorrosionsprodukte, Flussmittel.

Wie kann dies verhindert werden?

Mit Staubstrahlen.

Was darf bei der Feuerverzinkung nicht gemacht werden?

Alkydharz darf auf Zinkundergründen nicht verwendet werden, ansonsten verseift und versprödet der Lack.

Wie funktioniert das Spritzverzinken?

Es ist eine Variante des Flammspritzens, bei der ein ZInkdraht durch eine Flamme oder einen Lichtbogen aufgeschmolzen und durch Druckluft zerstäubt wird auf dem Werkstück. Das noch flüssige Zink verteilt sich auf der Oberfläche und bildet eine Poröse Schicht, die ähnlich gute Korrosionsschutzeigenschaften aufweist wie durch Feuerverzinkenerzeugt.

Wie viel um beträgt die Schichtdicke beim Spritzverzinken?

150 - 250 um

Vorteile der Spritzverzinkung im vergleich zum Feuerverzinken?

Die thermische Belastung des Werkstücks ist gering und bei grossen Flächen kann ein verzug ausgeschlossen werden.

Nachteile beim Spritzverzinken?

Hohlräume und schwer zugängliche Stellen können nicht gut erreicht werden.

Sendzimir - oder Bandverzinkung?

Das Verfahren ist analog dem der Feuerverzinkung, die aber zur Zinkdickenkontrolle und Ausplanung der thermischen verzogenen Blechen nachgewalzt wird. Je nach Qualität variieren die Schichtdicken zwischen 50 - 150 um.

Wo werden Sedzimir- oder Bandverzinkungen angewendet?

Diese Zinkorblechsorten sind vor allem als Fassaden und Fensterbleche im Einsatz.

Elektrolytische Verzinkung?

Zinkorblech (elektrolitisch verzinkt und anschliessend phosphatiert)

Entrostete Stahlbleche werden in ein wässriges Zinkbad unter Strom eingetaucht (galvanischverzinkt), und somit mit einer metallischen Zinkschicht von 7 - 15um beschichtet.

Wie sehen Zinkorbleche aus?

Sie sind grau und matt.

Elektrolytische Bandverzinkung?

Ist ein modernes Verfahren zur Oberflächenveredelung. Anders als bei der Feuerverzinkungläuft das zu verzinkende Stahlband hier nicht durch ein Zinkbad, die Bleche werden in ein Zinkelektrolyten eingetaucht, dabei wird das zu verzinkende Werkstück als Kathode in die Lösung gehängt. Als Anode benuzt man eine Elektrode aus möglichst reinem Zink.

Vorteile beim Galvanischverzinken?

Einseitiges sowie beidseitiges sehr dünnes beschichten ist möglich. Das besondere daran, ausgezeichnete und extrem Gleichmässige Oberflächen.

Gilt für Optik und die Eigenschaften der Oberfläche.

Galvanischverzinktes eignet sich besonders für Pulverbeschichtungen, da Oberfläche praktisch keine Struktur aufweist.

Eloxieren?

Entfetten, Spülen, Beizen, 3 x Spülen, Dekapieren: beseitigen der beizrückstände und zum aufhellen! Eloxieren: erzeugt die anodische Oxidschicht. Spülen, Color-Bad: färben der Eloxalschicht. 3 x Spülen, Verdichtung: Verdichtung und härtung der eloxalschicht.