Chemische Vorbehandlung

Chemische Vorbehandlung

Chemische Vorbehandlung


Kartei Details

Karten 12
Lernende 11
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 24.10.2012 / 15.03.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/chemische_vorbehandlung1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemische_vorbehandlung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zusammensetzung Beizentfetter/Saure Reiniger

- Mineralsäuren

- Tensiden

Einsetzen von Beizentfetter

wenn keine

- Ölschichten

- Fettschichten

- Oxidschichten

- Walzhäute

zu entfernen sind.

Einsetzen von Beizbehandlung

Bei Verunreinigungen die mit üblichen Reinigungsverfahren nicht von der Metalloberfläche zu entfernen sind.

(Bsp. Oxidschichten)

Wieso müssen natürliche und vorgebildete Oxidschichten entfernt werden?

Für eine "blanke" Oberfläche.

(--> für die Reaktion mit den konversionsschichtbildenden Chemikalien )

In welchen Lösungen können korrodierte Eisenoberflächen am wirksamsten behandelt werden?

- Schwefelsäure

- Salzsäure

Eigenschaften frisch gebeizter Teile

- Sehr korrosionsanfällig

- müssen sorgfältig gespült werden

- sofort mit einer Konversionsschicht versehen

Beispiele Konversionsschicht

- Phosphatierung

- Chromatierung

- alternative Verfahren

Müssen verzinkte Teile gebeizt werden?

Nein

(in der Regel nicht)

Wieso werden alkalische Lösungen zum Beizen bevorzugt?

anstelle von Sauren Beizen

Bei sauren Beizen:

- Material muss säurebeständig gefertigt sein. (Verrorhungen, Pumpen, Behälter)

- Hohe Chemikalienkosten - da Standzeiten niedrig sind

- häufige Abwassertechnische Probleme

EDI

DU HESCH CHEI AHNIG!!

- Spülen

- No-Rinse Verfahren

Spülen - Wichtigster Schritt chemischer Vorbehandlung

Nach jedem Schritt (Entfetten, Beizen usw.)

No-Rinse - Spülung fällt nach Konversionsbehandlung weg.

Für was ist die VE-Spülung? + Bedeutung

Entfernung von Resten wasserlöslicher Salze von der phosphatierten/chromatierten Oberfläche.

VE = Vollentsalztes Wasser