Chemie Patrick M.

Abschlussprüfungs-Stoff

Abschlussprüfungs-Stoff

Patrick Manhard

Patrick Manhard

Set of flashcards Details

Flashcards 50
Language Deutsch
Category Chemistry
Level Secondary School
Created / Updated 30.05.2014 / 17.06.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/chemie_patrick_m_
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie_patrick_m_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Woran erkennt man den Ablauf einer chemischen Reaktion?

Zwei Edukte oder mehr reagieren miteinander und verändern dabei die Eigenschaften der jeweiligen Anfangsstoffe. Das neue Produkt ist eine Verbindung der beiden Edukte.

Stellen sie das Reaktionsschema für Kupfersulfid auf. Welcher Reaktionstyp liegt vor?

Kupfer (Cu) + Schwefel (S) = Kupfersulfid

Metall + Nichtmetall = Salz

Bindung von Stoffen = Synthese

Trennung von Stoffen = Analyse

Was besagt das Atommodell von Dalton?

- jedes Element besteht aus kleinsten, unteilbaren Teilchen, den Atomen


- alle Atome eines Elements haben die gleiche Größe und die gleiche Masse. Die Atome unterschiedlicher Elemente unterscheiden sich in ihrer Masse. Damit gibt es genau so viele Atomarten, wie es Elemente gibt 


- Atome sind unzerstörbar. Sie können durch chemische Vorgänge weder vernichtet noch erzeugt weden 


- Bei chemischen Reaktionen werden die Atome der Ausgangsstoffe neu angeordnet und in bestimmten Zahlenverhältnissen miteinander verknüpft.

Skizzieren sie das Energiediagramm für eine endotherme Reaktion.

Skizze siehe Diagramm

Skizzieren sie das Energiediagramm für eine exotherme Reaktion.

siehe Skizze auf Diagramm.

Begründen sie, warum Metallpulver heftiger verbrennt als Metallwolle.

Metallpulver hat eine grössere Angriffsfläche und reagiert somit in kürzerer Zeit komplett.

Ergänzen sie folgende Tabelle.

Lösung:

Erläutern sie das Linde-Verfahren genau. 

  1. Das Gas wird auf 300 Bar komprimiert wobei es sich stark erhitzt.

  2. Das komprimierte Gas strömt in einen Wärmetauscher in dem es über Kühlkörper einen Teil seiner Wärme verliert.

  3. Das Gas strömt durch eine feine Düse in ein Gefäß welches das 10fache des Kolbenvolumens besitzt. Der Druck sinkt auf ein Zehntel wobei sich das Gas noch stärker abkühlt.

  4. Dieses stark abgekühlte Gas wird wieder in den Kolben zurückgeführt.

Bei jedem Durchlauf gibt dieses System über den Wärmetauscher Wärmeenergie an die Umgebung ab wobei es sich folglich bei jedem Durchlauf stärker abkühlt. Dies kann bis zur Gasverflüssigung getrieben werden.

So wird Luft verflüssigt.

Was versteht man unter dem Knallgas?

Die Knallgas-Reaktion ist die unter bestimmten Bedingungen explosionsartigverlaufende Reaktion von elementarem Wasserstoff mit Sauerstoff: 

2H2 + O2 = 2H2O

Zeichnen sie ein Energiediagramm für die Bildung von Wasser.

Siehe Daigramm

Welche der folgenden Stoffe sind Mischungen? (jeweils kurz begründen)

-Zucker, -Eisen, -Wein, -Beton, -Kochsalz, -Kohle, -Granit

- Wein: Alkohol, Wasser, Zucker

- Beton: verschiedene Zemente, Kies, Steine, Bindemittel

- Granit: mehrere Steinsorten

Nennen sie zwei Merkmale eines reinen Stoffes.

- einheitliche Partikelsorte.

- kann an seinen Eigenschaften ohne Trennung erkannt werden.

- genaue spezifische chemische & physikalische Eigenschaften.

Ergänzen sie folgende Tabelle:

siehe Tabelle

Nennen sie je zwei Beispiele von kristallinen und amorphen Stoffen.

kristalline Stoffe: Bergkristall, Steinsalz, Diamant

amorphe Stoffe: Kunststoff, Glas, Fett

Betritt ein Brillenträger im Winter einen warmen Raum, so beschlagen sich die Brillengläser. Erklären sie die Erscheinung.

Das Wasser in der Luft (Dampf) wird durch die kalten Brillengläser kondensiert. also: gasförmig zu flüssig.

Wie ist es zu erklären, dass sich Gase durch hohe Drucke verflüssigen lassen?

Die sich frei bewegenden Teilchen (Gase) werden so stark zusammengedrückt, bis die Teilchen sich kaum mehr bewegen können. Dadurch ändert sich deren Aggregatszustand von gasförmig zu flüssig.

Ergänzen sie folgende Tabelle:

Lösung siehe Tabelle

Wovon (2 Faktoren) hängt die Siedetemperatur eines flüssigen Reinstoffes ab?

- Druck

- Korrosionskraft

Welche Möglichkeit hat man, um in einem Stahlgefäss (Volumen unveränderlich oder konstant) den Gasdruck zu erhöhen?

durch erhitzen des Stahlgefässes.

Wie unterscheidet sich ein homogener Stoff von einem heterogenen?

Nennen sie dazu je ein Beispiel.

- homogene Stoffe: sind auf Molekularer Ebene vermischt , man erkennt die Bestandteile nicht. (Bsp.: Glas)

- heterogene Stoffe: man erkennt die verschiedenen Bestandteile, sind durch klare Phasen getrennt. (Bsp.: Wasser-Öl Gemisch)

Erklären sie den Unterschied zwischen einer verdünnten und einer gesättigten Lösung.

- verdünnt: kann noch mehr des Stoffes gelöst werden. (Bsp.: 6g. Salz in 100g. Wasser)

- gesättigt: Lösung kann nicht mehr des Stoffes aufnehmen und lösen. (Bsp.: 36g. Salz in 100g. Wasser)

Nennen sie zwei Stoffklassen.

- flüchtige Stoffe

- Metalle

Beschreiben sie die Gewinnung von Steinsalz genauer.

Bestimmte Steine werden in der Miene abgebaut und dann aus jener abtranportiert. Dann werden sie fein gemahlen. Die körnige Masse wird in Wasser gegeben. Wasser löst Salzeraus und bindet sie, der Rest (Gestein) fällt aufgrund der Gravitationskraft nach unten. (sedimentation). Das Salz-Wasser Gemisch wird danach verdampft oder zentrifugiert. Das Salz bleibt übrig, weil es eine höhere Siedetemperatur und eine höhere Dichte als Wasser hat.

= Steinsalz

Welche physikalische Eigenschaftwird bei der Trennung von Gemischen mittels Chromatographie und welche Eigenschaft mittels der Extraktion genutzt?

Chromatographie: - genutzt werden die verschiedenen Fliess-, Hafteigenschaften der Stoffe.

Extraktion: - Löslichkeit eines Stoffes im Extraktionsmittel.

Wie lässt sich aus einem Gemisch von Glassplittern und Kochsalz das Kochsalz rein herstellen?

1. man lässt alles im Wasser (Glassplitter lösen sich nicht)

2. das ganze wird filtriert (Glassplitter bleiben im Filter hängen, NaCl-Lösung geht durch.

3. eindampfen der NaCl-Lösung = übrig bleibt reines Kochsalz. 

Beschriften sie die folgende Abbildung.

(Schnittzeichung einer Destillationsaperatur)

Lösung siehe Abbildung:

Schwefel kommt in der Natur als Bestandteil von schwefelhaltigem Gestein vor. Mit welcher Methode kann daraus der Reinstoff Schwefel gewonnen werden? Welche Stoffeigenschaft wird dabei ausgenutzt?

- unterschiedliche Schmelzpunkte

- mit einem Ofen, Schwefel mit tieferm Schmelzpunkt schmilzt, Gestein schmilzt nicht.

Ergänzen sie folgenden Lückentext.

Lösung siehe Lückentext:

Warum muss der Gasraum der Trennkammer bei der Dünnschichtchromatografie mit dem Dampf der mobilen Phase gesättigt sein?

- sonst laufen die Stoffe nicht richtig, weil der untere Teil, der direkt im Fliessmittel ist dann besser läuft und der ungesättigte Teil der Platte schlechter. = es gibt sonst eine fälschliche Trennung.

Kann zu verfälschten Ergebnissen führen. 

Was versteht man unter Diffusion?

Diffusion ist der selbstständige Konzentrationsausgleich (also das Vermischen) von zwei Flüssigkeiten oder Gasen aufgrund der Eigenbewegung der Teilchen (Brown´sche Teilchenbewegung)

 

Erklären sie mit Hilfe des Kugelteilchen-Modells, warum eine Brom-Portion im gasförmigen Zustand einen grösseren Raum einnimmt als im flüssigen Zustand.

Im gasförmigen Zustand besteht eine enorme Geschwindigkeit der Teilchen, was ein grösseres Volumen beansprucht und ausfüllt.

in flüssigem Zustand sind die Teilchen näher zusammen und bewegen sich weniger stark, weniger schnell.

= dadurch nimmt das genutzte Volumen vom gasförmigen zum flüssigen Stoff ab.

 

Interpretieren sie folgende Aussage:

"Ionen haben eine Edelgas-konfiguration".

Wenn Ionen ihre äusserste Schale auffüllen haben sie Edelgas-Konfiguration erreicht.

Dies können sie durch Aufnahme oder Abgabe von Elektronen.

(Aufnahme oder Abgabe entscheidet über negative oder positive Ladung der Ionen)

Nennen sie zwei Salzeigenschaften und erklären sie diese.

hohe Schmelzpunkte: - die Anziehungskräfte der Ionen im Gitter sind sehr hoch.

spröde: - durch die gegebene Gitterstruktur lassen sich die Ionen nicht verschieben.

wasserlöslich: - Viele sind leicht in Wasser löslich, weil sie aus Ionen bestehen, die sich durch Wasser auftrennen lassen. (negative Partailladung des O in H2O  zieht Kationen vom Salz an. Positive Partailladung des H zieht Anionen des Salzes an.

Wie ist es zu erklären, dass man beim Lösen von Kochsalz keine Temperaturänderung feststellen kann? 

Elektronegativitäts-Unterschied ist weder über noch unter 1, sonder ist genau 1  = keine endo- oder exotherme Reaktion.

Gitterenergie und Hydroenergie sind nahezu identisch.

Welche Bedeutung besitzen Fällungsreaktionen in der Praxis?

- Werden zur Ionenbestimmung verwendet.

- Zusammensetzung von Salzen können damit bestimmt werden.

Eine Glühlampe hat einen Wirkungsgrad von n = 5% ; eine Leuchtstofflampe dagegen von n = 25 %. Erklären sie, was diese Angaben bedeuten.

 

n = 5 % bedeutet, dass von 100 % zugeführter Energie nur 5 % genutzt werden.

n = 25 % bedeutet, dass von 100 % zugeführter Energie nur 25 % genutzt werden.

Löst man das Salz Ammoniumchlorid in Wasser von 25°C, so sinkt die Temperatur der entstehenden Lösung.  Ist das lösen deses Salzes eine endotherme oder exotherme Reaktion? Welches Vorzeichen hat "Delta-H"?

Ist ein endothermer Vorgang. Wärmeenergie aus Wasser wird entzogen.

"Delte-H" = positiv (+) 

Warum nimmt die Entropie (S) bei konstanter Temperatur und bei Gasexpansion zu?

Bei Gasexpansion aktiviert sich die Anstrebung nach Konzentrations-Ausgleich. Selbständige Reaktionsfähigkeit steigt, Entropie (S) erhöht sich.

Welche Bedeutung haben die Reaktionsenthalpien, die bei den Phasenänderungen des Wassers auftreten, für das Klima?

Wasser kann in verschiedenen Aggregatszuständen vorkommen. (fest, flüssig, gasförmig)

Ohne Reaktionsenthalpie wäre kein Kreislauf möglich. (Wolkenbildung, Regen, Verdampfung)

Leben wäre somit unmöglich. Pflanzen und Lebewesen leben durch das Klima.

==> Eiszeit, Überflutung der Erde, oder völlige Austrocknung der Erde sind mögliche Folgen.

Warum gibt es keine chemische Reaktion (Veränderung des Stoffsystems), bei der: Delta H = 0. ist?

 

Das würde eine Gleichgewichtssituation bedeuten. = keine Reaktion!