Chemie

Analytik

Analytik

Konstanze Walzer

Konstanze Walzer

Set of flashcards Details

Flashcards 114
Language Deutsch
Category Chemistry
Level University
Created / Updated 12.03.2013 / 22.09.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/chemie73
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie73/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Unedle Elemente: Reduktionsmittel

Natrium

Magnesium

Aluminium

Zink

Chrom

Eisen

Cadmium

Nickel

Blei

Lichtabschwächung beim Durchgang durch eine absorbierende Analytlösung

T(Transmission) = P/P0 (1= 100%)

A (Absorption) = log(1/T) = log(P0/P)

Signalerzeugungsprozess und Resonanzbedingung bei Emission

A* -> A+hv

Delta E = hv

Lebensdauer der angeregten Zustände = 10-6-10-9 Sekunden

Phosphat

Nachweis aus dem SA nicht sicher, da
Arsenat, Fluorid und Silikat stören
=> nach der Cu/Sn-Gruppe nachweisen

Silikat-Nachweis aus der Urprobe

Tiegel:

CaF2 + H2SO4 -> H2F2 + CaSO4
2H2F2 + SiO2 -> SiF4 + 2H2O
Tropfen: SiF4 + 2H2O -> 2H2F2 + SiO2

Bestimmung von Mangan, Nickel, Kupfer, Antimon mit Schwefelsäure

Mn2+ + S2- -> MnS ... Wägeform

Ni2+ + S2- -> NiS ...Fällungsform lösen in Königswasser

Cu2+ + S2- -> CuS (Fällungsform) + O2 -> CuO

Sb3+ + S2- -> Sb2S3 ... Fällungs- und Wägeform

Problem:  Die Mitfällungen

 

Boltzmann Konstante

k = 1,38 * 10-23 JK-1

Reduktionsmittel

Wichtige Naturkonstanten

Oxidationsmittel

Bedingungen für gravimetrische Aussagen

Flusssäure

HF <-> F- + H+ 3,1

Basis der UV-VIS-Molekülabsorptionsspektrometrie (Photometrie)

Anregung von Elektronen in bindenden Molekülorbitalen auf leere (antibindende) Molekülorbitale.

Acetat

ZnAc2 + 2NaHSO4 -> 2HAc + ZnSO4+Na2SO4

Charakteristika von UV-VIS-Spektren

  • Breite Banden
  • Zahlreiche Interferenzen
  • Qualitative Analyse meist nicht möglich

Unedle Metalle lösen sich in:

Säuren ohne oxidierendes Anion unter H2-
Entwicklung (H2O, HCl, HAc....). Hydroniumion ist Oxidationsmittel.

Prinzip eines Photoelektronenvervielfachers

Strahlung (hv) / Photonen treffen auf Photokathode, schießen Elektronen aus deren Oberfläche. freigesetzte Photoelektronen treffen auf weitere Elektroden (Dynoden) -> mehrere Sekundärelektronen herausschlägt.

 

Nachweis der Halogenide Br- und J-

2Br- + PbO2 + 4H+ -> Br2 + Pb2+ + 2H2O (Bromid)

2J- + 2HNO2 + 2H+ -> J2 + 2NO + 2H2O (Jodid)

Bestimmung von Sulfat und Chromat mit Bariumchlorid

HCl-Säure-Lösung: Ba2+ + SO42- <-> BaSO4 ... Fällungsform=Wägeform (Sulfat)

Essigsäure/Acetatgepufferte Lösung: Ba2+ + CrO42- <-> BaCrO4 (Chromat)

Edle Metalle lösen sich nur in:

Säuren, welche oxidierendes Anion
enthalten (Salpetersäure, konzentrierte Schwefelsäure, Perchlorsäure).

Wichtigstes Puffersystem

Acetatpuffer HAc/NaAc

Emissionsübergänge der d-Serien

  • 3d5/2,3d3/2 -> 3p3/2
  • 3d3/2 -> 3p1/2, 3p3/2
  • 4d3/2 -> 3p1/2, 3p3/2
  • 4d5/2, 4d3/2 -> 3p3/2

Blausäure

HCN <-> CN- + H+ 9,4

Oxidationsmittel (Edle Elemente)

Cu2+

J2

Fe3+

Ag+

Br2

Cl2

MnO4-

F2

Lambert-Beer"sches Gesetz

A = log(P0/P) = a x b x c

a... Proportionalitätskonstante/Absorptionskoeffizient [l/gcm]

b... Schichtdicke [cm]

c... Konzentration der Analytlösung [g/l] [mol/l]

Erstellen von REDOX-Gleichungen

• getrenntes Aufstellen der Teilgleichungen
für Oxidation und Reduktion
• Ermittlung der Oxidationszahlen
• Bestimmung der Anzahl ausgetauschter Elektronen
• Addition von H2O zum Ausgleich der Sauerstoffbilanz
• Addition von H+/OH- zur Ausgleich der Ladungsbilanz
• Bildung des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (KGV)
der Elektronenübergänge
• Addition der Teilgleichungen zur Brutto-Ionengleichung
• Bildung der Stoffgleichung durch Ergänzung der Ionen

ICP-AES/OES

Plasmaemissionsspektralanalyse

Gravimetrischer Faktor

f = i*M(A)/M(AiBk)

Übergänge der UV-Absorptionsparameter von Proteinchromophoren

  • Tryptophan: pi->pi*
  • Tyrosin: pi->pi*
  • Phenylalanin: pi->pi*
  • Peptid-Bindungen: pi->pi*: n->pi*
  • Histidin: pi->pi*

Emissionsübergänge der s-Serien

  • 4s -> 3p1/2, 3p3/2
  • 52 -> 3p1/2, 3p3/2 (auch 4p1/2, 4p3/2)

Teilcheneigenschaften des Lichts

Energie eines Photons: E = h*v = h*c/Lambda

Arsenit

AsO33-  - Nachweis

AsO3 3- + 3H+ -> H3 AsO3 
H3AsO3 + 3H+ -> As3+ + 3H2O
2As3+ + 3S2- -> As2S3
Gelber Niederschlag

Aufbau einer galvanischen Zelle

Potentialdifferenz: 1,103 Volt

Gaskonstante

R = 8,314 JK-1mol-1 (=k*NA)

Blockschema eines Absorptionsspektrometers

 

Quelle-Monochromator-Absorptionszelle-Detektor-Datenverarbeitung

Schwefelwasserstoff

H2S <-> HS- + H+ 6,9

Volumen eines Gases

Vm = 22,41 Lmol-1

pH Wert von einer schwachen Säure

Formel

pH= (pKs-logc)/2

Elektrochemische Spannungsreihe

Definition

Ordnet die Redox-paare nach zunehmender Oxidationskraft der
oxidierten Form

Amoniumion

NH4+ <-> NH3 +H+ 9,25