chemie

tescht 2

tescht 2


Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 29.11.2015 / 08.02.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/chemie193
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie193/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ionenverbindungen, Ionenbindung

Ionenverbindungen sind Verbindungen, die aufgrund starker Anziehungskräfte (+ und-) entstehen (z.B. NaCl). Die Art der Bindung, die bei Ionenverbindungen gelten nennt man Ionenbindung.

Anionen

- geladene Atome (Nichtmetalle, Halbmetalle) oder Moleküle

Atomrumpf

Kern & innere Schalen (Rumpfladung = +Gruppennummer)

Biundungsernergie

Die beim Zustandekommen einer Bindung freigesetzte Energiemenge (in Form von Wärme und/oder Licht). Diese muss zur Trennung der beteiligten Teilchen wieder aufgewendet werden.

Chemische Bindung

Zusammenhaltskräfte zwischen Atomen oder Ionen innerhalb eines Stoffes.

Edelgaskonfiguration

4 Elektronenpaare in der Valenzschale (mit Ausnahme von Helium mit nur einem Elektronenpaar).

Elektronegativität

Anziehungskraft eines Atomrumpfes auf Valenzelektronen. Je grösser die Rumpfladung & je kleiner der Atomradius, desto grösser die Elektronegativität.

Elektronengas

Befindet sich in den Zwischengitterplätzen eines Metallkristalls. Wird durch die Aussenelektronen der Metallatome gebildet, die nicht mehr einem bestimmten Atom angehören & beweglich sind. Ursache für die Stromleitfährigkeit, Meetallglanz & Duktilität der Metalle.

 

Elektronenpaarbindung

Kräftegleichgewicht zwischen den abstossenden Kräften der Atomrümpfe & der Anziehung der Atomrümpfe durch die zwischen den beiden Atomen liegenden gemeinsamen Elektronenpaare.

EN-Werte

Vergleichswerte bezüglich der Elektronegativität von Fluoratomen, deren Atomrümpfe die stärkste Anziehungskraft auf Valenzelektronen ausüben. Willkürlicher Wert für F = 4.0.

Gitterenergie 

Energiemenge, die bei der Bildung eines Ionengitters freigesetzt wird (in Form von Licht & Wärme). Sie muss zur Zerstörung des Ionengitters wieder aufgewendet werden. Abhängig von Grösse & Landung der beteiligten Anionen & Kationen.

Ionenkristall

Unbegrenztes Gebilde aus Nichtmetall- & Metallionen mit einer regelmässigen Gitterstruktur, indem sich die Teilchen durch Coulombkräfte gegenseitig anziehen (Ionenbindung).

Kationen

+ geladene Atome (Metall) oder Moleküle

Komplex

Regelmässiges Gebilde aus Zentralteilchen & umgebende Liganden

Radikal

Teilchen, das ungepaarte Elektronen (Einzelektronen) aufweist. Sehr reaktiv!

Orbital

Raumgebiet, in dem ein Elektron innerhalb der Elektronenhülle mit grosser Wahrscheinlichkeit anzutreffen ist.

Oktettregel

Bestreben von Atomen, durch Aufnahme (Nichtmetalle, Halbmetalle) oder Abgabe (Metalle) von Valenzelektronen Edelgaskonfiguration zu erreichen.

Molekül

Neutrales Teilchen aus einer begrenzten Anzahl von Atomen, welche durch Elektronenpaarbildung zusammengehalten werden.

Metallbindung

Anziehungskraft zwischen Atomrümpfen der Metallatome & Elektronengas im Metallgitter.

Liganden

Die in einem Komplex des Zentralteilchen umgebende Teilchen.