CAS Process Management - HWZ

Inhalte: strategische Prozessorganisation operative Prozessgestaltung kontinuierliche Prozessoptimierung Prozessmanagement-Entwicklung

Inhalte: strategische Prozessorganisation operative Prozessgestaltung kontinuierliche Prozessoptimierung Prozessmanagement-Entwicklung


Kartei Details

Karten 149
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 07.01.2015 / 27.04.2022
Weblink
https://card2brain.ch/cards/cas_process_management_hwz?max=40&offset=80
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/cas_process_management_hwz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Strategien werden bei der Produkt-Matrix nach Ansoff unterschieden?

  • Marktdurchdringung
  • Marktentwicklung
  • Produktentwicklung
  • Diversifikation

Welche Unterteilung gibt es gemäss BCG-Portfolio?

  • Questionmarks
  • Stars
  • Cash-Cows
  • Poor Dogs

Was sind die Vorteile der BCG-Portfolio-Analyse? 

  • Gesamtunternehmensbild
  • externe und interne Sicht
  • einfach zu handhaben
  • hilfreiches Moderationsinstrument

Was sind die Nachteile der BCG-Portfolio-Analyse? 

  • Bemessungsproblem
  • fehlende Berücksichtigung der Interdependenzen
  • Komplexitätsreduktion

Welche Phasen gibt es im Produktlebenszyklus?

  1. Einführungsphase
  2. Wachstumsphase
  3. Reifephase
  4. Sättigungsphase

Welche Strategien gibt es bei Porter?

  • Kostenführerschaft
  • Differenzierung
  • Kostenfokus
  • Differenzierungsfokus

Was ist ein Cluster?

Oberprozess welcher einen Sammelbegriff bildet für die darunter liegenden Prozesse. Diese folgen dabei keiner zwingend zeitlich logischen Abfolge. 

Was ist ein End-to-End-Prozess?

Prozess hat Vorgänger- und Nachfolgebeziehungen, welche eine eindeutige Kundenbeziehung aufweisen. Der Prozess besteht aus aufeinander folgenden Teilprozessen, die zur Erfüllung eines kontreten Kundenbedürfnisses notwendig sind. 

Beispiele für grobe Modellierungen?

Unternehmensprozessmodell, Prozesslandkarte

Beispiele für detaillierte Modelle?

Folgepläne, BPMN, geblockter Text

Was sind Führungsprozesse?

Sie dienen der Planung, Diagnose, Koordination und Steuerung

z.B. Budgetplanung, strategische Planung

Was sind Ausführungsprozesse?

Hier entsteht die eigentliche Wertschöpfung

z.B. Vertrieb, Auftragsabwicklung

Was sind Unterstützungsprozesse?

Indirekte Beteiligung an der Wertschöpung.

z.B. Investitionsentwicklung, Personalverwaltung

Wie lautet der Leitfaden für die Erstellung eines Prozessmodells?

  1. Prozesse sammeln
  2. Prozesse kategorisieren
  3. objekt- und funktionsorientierte Gliederung? 
  4. Objektunabhängigkeiten prüfen
  5. Ebenenbetrachtung

Was ist die Prozessdiagnose?

Der letzte Schritt des Prozesschecks, bei dem die grob skizzierten Prozesse den Kernzielen der Prozessorganisation gegenüber gestellt werden. 

Wie ist das Vorgehen bei einer SWOT-Analyse?

  1. Analysefeld eingrenzen
  2. Stärken/Schwächen-Analyse
  3. Trendanalyse
  4. Chancen/Risiken-Analyse
  5. SWOT-Kombinationen

Was ist ein Benchmarking?

Ein Vorgehenskonzept, mit dessen Hilf unterschiedliche Objekte wie zum Beispiel Produkte oder Dienstleistungen verglichen werden. 

Welche Arten von Benchmarking gibt es?

  • internes Benchmarking
  • funktionales Benchmarking
  • wettbewerbsorientiertes Benchmarking
  • externes Benchmarking

Was ist eine Prozessvision?

Ein Lösungsansatz, der mittel- und langfristig gültige, grundsätzliche und unternehmensweite Prozessgestaltungen beinhaltet. 

Welche Denkrichtungen werden bei der Prozessvision unterschieden?

  • unternehmensübergreifende Prozessvisionen
  • unternehmensinterne Prozessvisionen
  • IT-basierte Prozessvisionen

Welche unterhemensübergreifene Prozessvisionen gibt es? 

  • Share Service Center
  • Kooperationen
  • Business Process Outsourcing

Welche unternehmensinternen Prozessvisionen werden unterschieden?

  • weitreichende Aufgabenverteilung
  • ganzheitliche Prozessbearbeitung

Welche Priorisierungstechniken gibt es?

  • qualitative ABC-Analyse
  • quantitative ABC-Analyse
  • Portfolio-Analyse

 

Welche Problem können nach der Einführung von neu gestalteten Prozessen entstehen?

  • Umsetzungsschwächen
  • Planungsschwächen
  • Kontextveränderungen

Was sind mögliche Prozessziele?

  • kurze Durchlaufzeiten
  • niedrige Prozesskosten
  • hohe Prozessqualität
  • hohe Produktqualität
  • hohe Mitarbeiterzufriedenheit
  • hohe Kundenzufriedenheit

Welches sind die Quellen für Kennzahlen?

  • VOC - Voice of Customer
  • VOB - Voice of Business
  • VOE - Voice of Employee

Welche Erhebungstechniken gibt es bei der Prozessleistungsmessung?

  • echtzeitbasierte Verfahren
  • zeitversetzte Methoden

Welche Frequenzen gibt es bei der echtzeitbasierten Verfahren?

  • permanente
  • punktuelle
  • einmalige

Wie kann man mit Problemen in der Prozessleistungssteuerung umgehen?

  • reaktive Steierung 
  • aktive Steuerung

Was bedeutet Kaizen?

kai = ändern

zen = das Gute

Etwas verbessern

Welche Faktoren stehen bei Kaizen im Vordergrund?

  • Kostensenkung
  • Qualitätssicherung
  • Schnelligkeit

Was beinhaltet die 5S-Methode?

  1. Ordnung schaffen
  2. jeden Gegenstand am richtigen Ort aufbewahren
  3. Sauberkeit
  4. persönlicher Ordnungssinn
  5. Disziplin, Selbstdisziplin

Was sind die 3 Mu's? 

  • Verschwendung
  • Überlastung
  • Abweichung

Was bedeutet PDCA Cycle?

Plan, Do, Check, Act

--> Umsetzung der Kaizen-Ziele

Was ist PROSA? 

Prozessdiagnose- und Steuerungsanalyse

Ein Instrument, mit dessen Hilfe Prozessoptimierungsteams die Ursachen auftretender Fehler sowie die vorgesehenen Abstellmassnahmen klassifizieren. 

Was ist PROSA? 

Prozessdiagnose- und Steuerungsanalyse

Ein Instrument, mit dessen Hilfe Prozessoptimierungsteams die Ursachen auftretender Fehler sowie die vorgesehenen Abstellmassnahmen klassifizieren. 

Was für Klassifizierungen kennt PROSA?

  • Durchführungsfehler
  • Planungsfehler
  • Kontextveränderung

Welche Massnahmen wendet PROSA an? 

  • Sofortmassnahmen
  • Projektmassnahmen

Was ist der Hauptunterschied zwischen PROSA und FMEA?

PROSA = reaktiv

FMEA = proaktiv

Was bedeutet FMEA und um was geht es? 

Failure Mode and Effects Analysis

Eine Methode zur Fehlerrisikoanalyse. Mittels formalisierten Schritten werden die möglichen Schwächen eines Prozesses und deren Ursachen sowie Risiken und Auswirkungen für den Kunden ermittelt.