C Personalmanagement 4.2.2 Aufgaben des Personalcontrolling
- Hauptaufgaben - Nebenaufgaben - Schiffsmetapher - Sammeln, Aufbereiten und zur Verfügunstellen von Informationen - Steuerung
- Hauptaufgaben - Nebenaufgaben - Schiffsmetapher - Sammeln, Aufbereiten und zur Verfügunstellen von Informationen - Steuerung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 13 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 07.12.2014 / 26.03.2016 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/c_personalmanagement_4_2_2_aufgaben_des_personalcontrolling
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/c_personalmanagement_4_2_2_aufgaben_des_personalcontrolling/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die zwei Aufgaben des Personalcontrolling?
Das Sammeln, Aufbereiten und zur Verfügung stellen von Informationen über ökonomische Potenziale und Wirkungen von Maßnahmen des Personalmanagements (Informationsbedarfsanalyse)
Steuerung
Welche Aufgaben gehen mit den Hauptaufgaben des Personalcontrolling einher?
– Sicherstellen der Informationsversorgung und des Reportings,
– Dokumentation und Steuerung aller Personalprozesse im Unternehmen,
– Integration, Koordination und einheitliche Ausrichtung aller Funktionsbereiche des Personalwesens auf die übergeordneten Ziele des Personalmanagements,
– Steigern von Effektivität und Effizienz der Personalprozesse durch Kosten- und Qualitätsmanagement,
– Transparenz schaffen im Hinblick auf den Beitrag der Personalarbeit zum Unternehmenserfolg,
– frühzeitiges Erkennen und Aufzeigen von Trends und Entwicklungen, die für die Personalarbeit im Unternehmen von Bedeutung sein können,
– Sensibilisieren der Führungskräfte für personalwirtschaftliche Ziele,
– Schnittstellenmanagement zu anderen Unternehmensbereichen, wie z. B. dem Unternehmenscontrolling und der IT.
Was ist mit der Frühwarnfunktion von Personalcontrolling gemeint?
Personalcontrolling macht strategische bedeutsame Trends und Entwicklungen deutlich, die wiederum normativ und strategische Managemententscheidungen beeinflussen
Erkläre die Schiffsmetapher in Bezug auf das Personalcontrolling
Schiffsmetapher gibt Übersicht über die Aufgaben des Personalcontrolling
Schiff steuert Hafen an (Ziel)
Vorab wird eine Route bestimmt (Plan)
Auf der Reise wird mit technichen HIlfsmitteln (Methoden) überprüft, ob man sich noch auf Kurs befindet (Kontrolle)
Bei Abweichungen möchte man das Schiff wieder auf Kurs bringen (reaktive Steuerung) und den Grund für die Abweichung analysieren (Analyse), um künftige Fehler bei der Planung zu vermeiden (proaktive Steuerung)
Woher stammen die Daten für das Personalcontrolling?
Teilweise aus der Personaldatenverwaltung
teilweise müssen diese selbst erhoben werden
Wozu dient das Sammeln, Aufbereiten und zur Verfügungstellen von Informationen (Informationsbedarfsanalyse) im Personalcontrolling?
Aufmerksamkeit der Verantwortlichen im Personalmanagement auf ökonomische Rahmenbedingungen lenken
Unternehmensführung für die wirtschaftliche Bedeutung einer konsequent umgesetzten Personalstraegie zu sensibilisieren
Was ist Voraussetzung für die Informationsbedarfsanalyse?
präzise Definition des zu lösenden Problems
-> je genauer es erkannt und dargestellt wird, desto sicherer ist der Informationsbedarf bestimmbar
Welche Grundlage schafft das Personalcontrolling mit der Informationsbedarfsanalyse?
Grundlage für betriebswirtschaftlich-ökonomische Personalarbeit bei den Führungskräften und der Personalabteilung
Kann ein Personalcontrolling mit rein quantitativen Daten funktionieren?
Nein, da eine quantiative Bewertung bei vielen Funktionen nur bedingt möglich ist
bspw. können erfolgsbestimmende Vorgänge Belastbarkeit der Mitarbeiter nicht quantifiziert oder monetär angegeben werden
Außerdem ist eine Interpretation von ökonomischen Kennzahlen (zB Personalkosten je Produkt) wegen fehlender oder unklarer Zusammenhänge und wegen zeitlicher Wirkungsverzögerungen erschwert
bspw. dauert es eine Zeit bis ein neues Entlohnungssystem greift; festgestellte Wirkung kann nicht zweifelsfrei alleine dem neuen Entlohnungssystem zugeschrieben werden
qualtiative Daten werden also ebenso benötigt
Wozu dient die Steuerung im Personalcontrolling?
Maßnahmen des Personalmanagements mit der Personalstrategie abstimmen und damit zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen
Wie läuft die Steuerung im Personalcontrolling ab?
Informationen über den Status-Quo (Ist-Analyse) werden gesammelt und mit den Planungsvorgaben verglichen (Abweichungsanalyse)
Ziel ist die Minimierung der Ist-Soll Differenz durch den Einsatz personalwirtschaftlicher Maßnahmen, Kontrolle des Erfolgs und permanente Verbesserung der eingesetzten Maßnahmen
Bei welchen Teilfunktionen kann das Personalcontrolling ansetzen?
bei allen Teilfunktionen: Personalbestandsanalyse, Personalsuche, -auswahl und -freisetzung, Personaleinsatz, Personalentwciklung, Personalentlohnung
und als Controlling im gesamten Personalbereich
Wozu dienen die beiden Aufgaben des Personalcontrolling?
Sie dienen dem operativen und strategischen Personalcontrolling
operatives Personalcontrolling befasst sich mit Kosten und Erfolgen bzw. dem Nutzen von Maßnahmen (Die DInge richtig tun). Ggf. EInsatz der Personalmaßnahmen korrigieren und damit eine Minimierung der Ist-Soll-Differenz erreeichen
strategisches Personalcontrolling stellt sicher, dass die Maßnahmen im Personalmanagent im Kontext zur Personalstrategie stehen und entwickelt z.B. Strategien zur Anpassung an sich verändernde Entwicklungen der Umwelt (Die richtigen DInge tun)