BZ Fragenkatalog Mineralien
Fragen aus BZ Fragenkatalog für Bauzeichner / Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau Thema Mineralien
Fragen aus BZ Fragenkatalog für Bauzeichner / Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau Thema Mineralien
Kartei Details
Karten | 71 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 09.06.2013 / 18.12.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bz_fragenkatalog_mineralien
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bz_fragenkatalog_mineralien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lose Sedimente. (nicht verfestigte Trümmergesteine)
Form: Dreiseitige Prismen + Pyramiden | Graphit, Apatit, Beryll
Gebirgsschutt; Geröll; Kies; Sand; Schlamm; Ackererde; Ton, Lehm, Mergel; Ton; Lehm; Mergel; Schluff
8-30mm
Die losen Sedimente und die festen Sedimente.
Die festen Sedimente entstehen durch Verfestigung von Gesteinstrümmern zu einem neuen Gestein.
Verrucano; Nagelfluh; Breccie; Sandstein; Tonschiefer
Die chemische Verwitterung hat zur Folge, dass sich das Gestein in chemische Komponenten auflöst.
Ausfällungsgesteine
Alpenkalk, Jurakalk, Gipsstein, Kreide
Kalkspat und Ton.
Form: Rohmbische Prismen + Pyramiden | Schwefel, Topas, Baryt
Kalkspat und Glimmer
Man nennt sie auch Umwandlungsgesteine. Das Gestein bleibt im festem Zustand. Es wandelt sich durch die hohe Hitze und den festen Druck.
Wenn das Gestein durch ein anderes Gestein überlagert wird.
Wenn sich das Gestein mit einem Vulkan verkleidet.
Unter anderem Marmor.
Es entstehen Granit, Gneis, Kalkstein, (Marmor)
Gneis; Quarzit; Serpentin
Feldspat, Quarz, Glimmer
Feldspat, Quarz, Glimmer, Kalkspat
Granit; Gneis; Alpenkalk; Jurakalk; Sandstein; Nagelfluh
Form: Prismen mit geneigten Endflächen | Gips, Augit Muskovit
Druckfestigkeit: 1600-2400 N/mm² | Dichte: 2400-2700 kg/m³
Druckfestigkeit: 1300-2100 N/mm² | Dichte: 2550-2640 kg/m³
Sprengen; Abspalten; Abbohren; Seilsägeverfahren; Gefrieren; Baggern
Gittersägen, Bandsägen, Hobel, Drehen, Fräsen, Schleifen, Polieren
Mauerhammer, Bossierhammer, Zweispitz, Stockhammer, schleifen/ polieren
Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Kohlensäure, Schwefelsäure
Form: Flächenpaare | Disthen, Anorthit, Albit
Folgende Glanzarten gibt es: Glasglanz, Seidenglanz, Perlmutterglanz, Diamantglanz, Fettglanz, Metallglanz.