BWZ Brugg Bodenkunde 1
Fragen zu Gesteins- und Bodenarten
Fragen zu Gesteins- und Bodenarten
Set of flashcards Details
Flashcards | 46 |
---|---|
Students | 19 |
Language | Deutsch |
Category | Nature Studies |
Level | Primary School |
Created / Updated | 13.03.2013 / 12.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bwz_brugg_bodenkunde_1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwz_brugg_bodenkunde_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erklären Sie den Begriff 'Boden'.
Der Boden ist die oberste mit Wasser, Luft und festen Bestandteilen (organischer Substanz und Gesteine) durchsetzte Verwitterungsschicht der Erdkruste.
Nennen Sie 2 metamorphe Gesteine.
Gneis, Marmor
Nennen Sie die drei Hauptbestandteile des Bodens.
Wasser, Luft, feste Bodenbestandteile (Matrix)
Nennen Sie den Fachbegriff für die festen Bodenbestandteile.
Matrix
Zählen Sie organische Bodenbestandteile auf.
Humus, Pflanzenwurzeln, abgestorbene Tiere, Bodenlebewesen
Zählen Sie mineralische Bodenbestandteile auf.
Gestein, Minerale, Elemente
Was sind anorganische Stoffe
Sie stammen von toter Materie ab, mineralische Stoffe
Nennen Sie 3 Magmatitgesteine.
Granit, Porphyr, Basalt, Bimsstein
Erklären Sie den Begriff Edaphon
Gesamheit aller Lebewesen im Boden
Nennen Sie 3 Sedimentgesteine.
Kalkstein, Sandstein, Nagelfluh, Mergel
Beschreiben Sie die Entstehung von Magmatitgesteinen.
Das Magma erstarrt beim Aufsteigen, in der Erdkruste, oder bei Vulkanausbrüchen erstarrt es an der Erdoberfläche.
Beschreiben Sie die Entstehung von Sedimentgesteinen.
Sie entstanden durch Verwitterung der Gesteine an der Oberfläche, Transport und Ablagerung. Danach enstand durch Druck ein massives Gestein
Beschreiben Sie die Entstehung von metamorphen Gesteinen.
Sie entstehen wenn Gesteine in tieferen Erdschichten, Druck und hohen Temperaturen ausgesetzt sind, ihr Aufbau verändert sich es enstehen neue Gesteine
Erläutern Sie den Begriff 'Gneis'. (Herkunft, Zusammensetzung, Aussehen, Bearbeitbarkeit)
Gneis ist ein Metamorphite und ist aus Granit entstanden.Er ist geschichtet und darum gut spaltbar und leichter bearbeitbar als Granit.
Nennen Sie die drei Vorgänge, welche für die Entstehung der Schweizer Landschaft hauptsächlich verantwortlich waren/sind.
Ablagerung, Faltung, Abtragung und Wiederaufschüttung
Definieren Sie den Begriffe „Element“
Elemente sind die Grundbausteine des Lebens, sie bestehen nur aus einem Stoff und sind nicht weiter zerlegbar.
Definieren Sie den Begriffes „Mineral“
Nach festen Bauplänen gebaute Kristalle, bestehen aus verschiedenen Elementen
Definieren Sie den Begriffes „Gestein“
Ein Gemenge von Mineralien
Zählen Sie 3 Elemente auf.
Silizium,Aluminium, Eisen, Calcium, Kalium, Sauerstoff, Wasserstoff, Magnesium......
Zählen Sie 3 Mineralien auf.
Feldspat, Quarz, Glimmer, Calcit, Dolomit, Olivin
Definieren Sie den Begriff Humus
Abgestorbene, mehr oder weniger stark zersetzte, organische Substanz im Boden
Nenne Sie das vorherrschende Gestein des Zentralmassives (Aar-, Gotthard-, Mont Blanc-Massiv).
Granit / Gneis
Was versteht man unter organischen Stoffen.
Organische Stoffe stammen von Lebewesen (Organismen) ab, z.B. Wurzeln, Pilze, Humus, Bakterien, Regenwürmer
Begründen Sie, warum im Mittelland sehr viele verschiedene Gesteine vorkommen.
Durch die Abtragung aus den Alpen durch Flüsse und Gletscher kam Geschiebe ins Mittelland, dies wurde durch Kalkeinlagerung verfestigt
Nennen Sie 3 verschiedene Beispiele physikalischer Verwitterung.
Temperaturschwankungen -sprengungen, Frostsprengungen, Abrieb
Erläuteren Sie den Unterschied der chemischen Verwitterung im Vergleich zur physikalischen Verwitterung.
Bei der physikalischen Verwitterung bleibt die chem. Zusammensetzung der Minerale gleich. Bei der Chem. Finden chemische Umwandlungen statt es werden neue Mineralien gebildet. Z.B Tonmineralien
Erklären Sie warum man im Jura und den Voralpen viele Höhlen findet
Aufgrund der Säureverwitterung, wird der Kohlenstoff aus dem Kalkstein gelöst.
Vergleiche Sie Jurakalk mit demjenigen aus den Kalkalpen.
Alpenkalk: Grau bis grauweiss, Verwittert schnell aber langsamer als Jurakalk
Jurakalk: Gelblich bis weiss, sehr wenig verwitterungsbeständig
Welches Element bewirkt, dass ein Gestein, sauer / alkalisch wirkt?
Silizium = sauer (tieferpH-Wert) Kalk = alkalisch (hoher pH-Wert)
Beschreiben Sie, wie man feststellen kann, ob ein Gestein Kalk enthält .
Mit Säure, z.B. Entkalker. Der im Kalkstein gebundene Kohlenstoff wird sehr leicht durch Säure herausgelöst, der Kalkstein sprudelt mit Säure auf und löst sich auf.
Nenne Sie das vorherrschende Gesteinart des Zentralmassives (Aare-, Gotthard-, Mont Blanc-Massiv). / Nördliche -und südliche Kalkalpen / Jura / Mittelland.
Aare-, Gotthard-, Mont Blanc-Massiv => Magmatite Granit /Metamorphite Gneis / Nördliche -und südliche Kalkalpen Sedimentgestein, • Kalkstein, • Dolomit, •Mergelkalk • / Jura => Sedimentgestein Jurakalk / Mittelland/voralpne, Nagelfluh Sedimentgesteine Sandstein, Kies, Mergel
Was ist Lehm? Erklären Sie.
Mischung aus Ton, Sand Schluff zu je 1/3 , allgemein fruchtbare Böden
Nennen Sie 3 physikalische Verwitterungen
Frostsprengung
Temperatursprengung/-schwankung
Abrieb
Unterscheiden Sie die Chemische und Physikalische Verwitterung
Physikalische Verwitterung, darunter verstehen wir die mechanische Zerkleinerung von Gesteinen. Ihre chemische Zusammensetzung bleibt gleich.
Chemische Verwitterung;darunter verstehen wir die stoffliche Veränderung von Gesteinen durch chemische Vorgänge. Die "neuen" Gesteine sind meist stabiler
Welchen Einfluss haben Pflanzen auf die Verwitterung?
Durch Ausscheidungen von Pflanzen und Mikroorganismen werden z.B. Eisen aus Mineralien gelöst. = Chemische- Biologische Verwitterung
Pflanzenwurzeln, die in Spalten von Gesteinen wachsen, können durch Dickenwachstum enorme Kräfte entwickeln. Sie können kleine Steine spalten oder auch Fusswege anheben. = Physikalische - Biologische Verwitterung
Warum sind Tone/Tonminerale für die Pflanenernährung wichtig?
Aufgrund des Ionenaustausches. Tonminerale können positiv geladene Nährstoffe anlagern und wieder an die Pflanzen abgeben z. B. Kalium (K+), Magnesium (Mg2+), Calcium (Ca2+) ect.
- Wichtig für die Pflanzenernährung.
- Verhindert Auswaschung der Nährstoffe
Warum kommt es mit dem Auftauen des Permafrostes vermehrt zu Felsstürzen?
Durch die physikalische Verwitterung Frostsprengung, Wasser dehnt sich um 9% aus wenn es gefriert. Taut es wieder auf lässt die Stabilität der Felsen nach
Ordnen Sie Kies, Geröll Blöcke, Sand Schluff und Ton den unten aufgeführten Grössen zu.
< 0.002mm 2mm - 60mm
0.002mm - 0.063mm 60mm - 400mm
0.063mm -2mm > 400mm
Ton < 0.002mm / Kies 2mm - 60mm
Schluff 0.002mm - 0.063mm / Geröll 60mm - 400mm
Sand 0.063mm -2mm / Blöcke > 400mm
Wann reden wir von Feinerde / Grobboden-Bodenskelett?
Feinerde sind alle mineralischen Bodenbestandteile die kleiner als 2mm sind, sie füllen das Bodenskelett.
Bodenskelett / Grobboden umfasst alle mineralischen Bodenbestandteile die grösser als 2mm sind.