BWZ Brugg Bodenkunde 1
Fragen zu Gesteins- und Bodenarten
Fragen zu Gesteins- und Bodenarten
Fichier Détails
Cartes-fiches | 46 |
---|---|
Utilisateurs | 19 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Histoire naturelle |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 13.03.2013 / 12.01.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/bwz_brugg_bodenkunde_1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwz_brugg_bodenkunde_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Nenne Sie das vorherrschende Gesteinart des Zentralmassives (Aare-, Gotthard-, Mont Blanc-Massiv). / Nördliche -und südliche Kalkalpen / Jura / Mittelland.
Aare-, Gotthard-, Mont Blanc-Massiv => Magmatite Granit /Metamorphite Gneis / Nördliche -und südliche Kalkalpen Sedimentgestein, • Kalkstein, • Dolomit, •Mergelkalk • / Jura => Sedimentgestein Jurakalk / Mittelland/voralpne, Nagelfluh Sedimentgesteine Sandstein, Kies, Mergel
Was ist Lehm? Erklären Sie.
Mischung aus Ton, Sand Schluff zu je 1/3 , allgemein fruchtbare Böden
Nennen Sie 3 physikalische Verwitterungen
Frostsprengung
Temperatursprengung/-schwankung
Abrieb
Unterscheiden Sie die Chemische und Physikalische Verwitterung
Physikalische Verwitterung, darunter verstehen wir die mechanische Zerkleinerung von Gesteinen. Ihre chemische Zusammensetzung bleibt gleich.
Chemische Verwitterung;darunter verstehen wir die stoffliche Veränderung von Gesteinen durch chemische Vorgänge. Die "neuen" Gesteine sind meist stabiler
Welchen Einfluss haben Pflanzen auf die Verwitterung?
Durch Ausscheidungen von Pflanzen und Mikroorganismen werden z.B. Eisen aus Mineralien gelöst. = Chemische- Biologische Verwitterung
Pflanzenwurzeln, die in Spalten von Gesteinen wachsen, können durch Dickenwachstum enorme Kräfte entwickeln. Sie können kleine Steine spalten oder auch Fusswege anheben. = Physikalische - Biologische Verwitterung
Warum sind Tone/Tonminerale für die Pflanenernährung wichtig?
Aufgrund des Ionenaustausches. Tonminerale können positiv geladene Nährstoffe anlagern und wieder an die Pflanzen abgeben z. B. Kalium (K+), Magnesium (Mg2+), Calcium (Ca2+) ect.
- Wichtig für die Pflanzenernährung.
- Verhindert Auswaschung der Nährstoffe
Warum kommt es mit dem Auftauen des Permafrostes vermehrt zu Felsstürzen?
Durch die physikalische Verwitterung Frostsprengung, Wasser dehnt sich um 9% aus wenn es gefriert. Taut es wieder auf lässt die Stabilität der Felsen nach
Ordnen Sie Kies, Geröll Blöcke, Sand Schluff und Ton den unten aufgeführten Grössen zu.
< 0.002mm 2mm - 60mm
0.002mm - 0.063mm 60mm - 400mm
0.063mm -2mm > 400mm
Ton < 0.002mm / Kies 2mm - 60mm
Schluff 0.002mm - 0.063mm / Geröll 60mm - 400mm
Sand 0.063mm -2mm / Blöcke > 400mm
Wann reden wir von Feinerde / Grobboden-Bodenskelett?
Feinerde sind alle mineralischen Bodenbestandteile die kleiner als 2mm sind, sie füllen das Bodenskelett.
Bodenskelett / Grobboden umfasst alle mineralischen Bodenbestandteile die grösser als 2mm sind.
Wie entsteht Ton?
Tonminerale entstehen bei der chemischen Verwitterung der Minerale (Quarz, Feldspat, Kalkspat, Dolomit, Apatit, insb. Glimmer) und der Gesteine. Tonschichten im Boden können auch aus Ablagerung feinster Schlammpartikel entstanden sein (z.B. Opalinuston)
=> Tone sind für die Fruchtbarkeit des Bodes sehr wichtig.
Nennen Sie wichtige Eigenschaften von Ton
Negativ geladen, kann positiv geladene Nährstoffe aufnehmen und abgeben,
Kann Wasser aufnehmen und abgeben (sind auch postiv geladen, H+)
Quilt und schrupft, Enthält wenig Luft,
Es ist formbar durch Aufnahme von Wasser
Kreuzen Sie die richtigen Antworten an:
Eigenschaften von Sandboden
Erklären Sie was Silikatgesteine sind
Es ist ein kristallines Gestein (Magmatisches). Diese entstanden aus der glutflüssigen Gesteinsschmelze des Erdinnern, dem Magma. Sie enthalten als Hauptelement Silizium sie sind sauer. Enthält die Mineralien Feldspat, Quarz und Glimmer. Glimmer ist nur schwer verwitterbar
Erklären Sie wie die Frostsprengung funktioniert.
In Rissen und Spalten von Gesteinen sammelt sich oft Wasser. Gefriert das Wasser, kommt es zu einer Volumenvergrösserung von 9 %. Es entwickelt sich eine starke Sprengwirkung, die die Steine zerkleinert
Erklären Sie den Begriff 'Boden'.
Der Boden ist die oberste mit Wasser, Luft und festen Bestandteilen (organischer Substanz und Gesteine) durchsetzte Verwitterungsschicht der Erdkruste.
Nennen Sie 2 metamorphe Gesteine.
Gneis, Marmor
Nennen Sie die drei Hauptbestandteile des Bodens.
Wasser, Luft, feste Bodenbestandteile (Matrix)
Nennen Sie den Fachbegriff für die festen Bodenbestandteile.
Matrix
Zählen Sie organische Bodenbestandteile auf.
Humus, Pflanzenwurzeln, abgestorbene Tiere, Bodenlebewesen
Zählen Sie mineralische Bodenbestandteile auf.
Gestein, Minerale, Elemente
Was sind anorganische Stoffe
Sie stammen von toter Materie ab, mineralische Stoffe
Nennen Sie 3 Magmatitgesteine.
Granit, Porphyr, Basalt, Bimsstein
Erklären Sie den Begriff Edaphon
Gesamheit aller Lebewesen im Boden
Nennen Sie 3 Sedimentgesteine.
Kalkstein, Sandstein, Nagelfluh, Mergel
Beschreiben Sie die Entstehung von Magmatitgesteinen.
Das Magma erstarrt beim Aufsteigen, in der Erdkruste, oder bei Vulkanausbrüchen erstarrt es an der Erdoberfläche.
Beschreiben Sie die Entstehung von Sedimentgesteinen.
Sie entstanden durch Verwitterung der Gesteine an der Oberfläche, Transport und Ablagerung. Danach enstand durch Druck ein massives Gestein
Beschreiben Sie die Entstehung von metamorphen Gesteinen.
Sie entstehen wenn Gesteine in tieferen Erdschichten, Druck und hohen Temperaturen ausgesetzt sind, ihr Aufbau verändert sich es enstehen neue Gesteine
Erläutern Sie den Begriff 'Gneis'. (Herkunft, Zusammensetzung, Aussehen, Bearbeitbarkeit)
Gneis ist ein Metamorphite und ist aus Granit entstanden.Er ist geschichtet und darum gut spaltbar und leichter bearbeitbar als Granit.
Nennen Sie die drei Vorgänge, welche für die Entstehung der Schweizer Landschaft hauptsächlich verantwortlich waren/sind.
Ablagerung, Faltung, Abtragung und Wiederaufschüttung
-
- 1 / 46
-