BWS und HWS Muskulatur

Muskeln der BWS und HWS mit Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation

Muskeln der BWS und HWS mit Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation


Fichier Détails

Cartes-fiches 32
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 05.06.2016 / 31.05.2017
Lien de web
https://card2brain.ch/box/bws_und_hws_muskulatur
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bws_und_hws_muskulatur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

DIAPHRAGMA

  • Ursprung:  - Innenseite der 7.-12. Rippe (pars costalis) 
                      - Lig. longitudinale anterius auf Höhe der LWK 1-3 (pars lumbalis)
                      - Dorsalseite des proc. xyphoideus sterni (pars sternalis
     
  • Ansatz:     - Centrum tendineum
     
  • Funktion:   - wichtigster Inspirationsmuskel; Mithilfe bei der Bauchpresse
     
  • Innervation: N. phrenicus aus dem Plexus cervicalis



M. SERRATUS POSTERIOR SUPERIOR

 

sekundär eingewanderte Rumpfmuskulatur

  • Ursprung:    - Proc. spinosi von 7. HWK, 1. und 2. BWK 
     
  • Ansatz:        - 2.-5. Rippe am Angulus costae
     
  • Funktion:     - hebt die Rippen, hilft bei der Inspiration
     
  • Innervation: - Nn. intercostales

M. SERRATUS POSTERIOR INFERIOR

 

sekundär eingewanderte Rumpfmuskulatur

  • Ursprung:  - Proc. spinosi von Th11-L2, Fascia thoracolumbalis
     
  • Ansatz:      - Unterrand der 9.-12. Rippe
     
  • Funktion:    - senkt die untersten 4 Rippen; schafft Punctum fixum für das Diaphragma und unterstützt so die Inspiration
     
  • Innervation:  - Nn. intercostales

Mm. INTERCOSTALES INTERNI

 

Zwischenrippenmuskulatur

  • Ursprung und Ansatz:  - verlaufen von hinten unten nach vorne oben zwischen den Rippen (dorsal vom Angulus costae bis ventral zum Sternum
     
  • Funktion:  Rippensenker, helfen bei der Exspiration, Stabilisation der Thoraxwand
     
  • Innervation: Nn. Intercostales I-XI

Mm. INTERCOSTALES EXTERNI

 

Zwischenrippenmuskulatur

  • Ursprung und Ansatz:  Verlaufen von hinten oben nach vorne unten zwischen den Rippen (dorsal vom Tuberculum costae bis ventral zur Knochen-Knorpel-Grenze)
     
  • Funktion:  Rippenheber, helfen bei der Inspiration, Stabilisation der Thoraxwand
     
  • Innervation:  Nn. intercostales I-XI

M. ILIOCOSTALIS THORACIS

 

erector spinae, lateraler Trakt; sakrospinales System

  • Ursprung:  7.-12. Rippe
     
  • Ansatz:  1.-6. Rippe
     
  • Funktion:  bei beidseitiger Kontraktion: Dorsalextension
                     bei einseitiger Kontraktion: ipsilaterale Lateroflexion
     
  • Innervation: Rr. dorsales der Spinalnerven

M. LONGISSIMUS THORACIS

 

erector spinae, lateraler Trakt; sakrospinales System

  • Ursprung:  - Os sacrum, Crista iliaca, Dornfortsätze der LWS, Querfortsätze der unteren BWS
     
  • Ansatz:  - Rippen (2.-12.), Querfortsätze von LWS und BWS
     
  • Funktion: - bei beidseitiger Kontraktion: Dorsalextension, bei einseitiger Kontraktion: ipsilaterale Lateroflexion
  • Innervation: Rr. dorsales der Spinalnerven

Mm. LEVATORES COSTARUM (BREVES UND LONGI)

 

erector spinae, lateraler Trakt; Intertransversales System

  • Ursprung:  Querfortsätze von HWK 7 - BWK 11
     
  • Ansatz:  - breves: Angulus costae der nächsttieferen Rippe
                  - longi: Angulus costae der übernächsten Rippe (nach caudal)
     
  • Funktion:  - beidseitige Kontraktion: Dorsalextension der BWS, einseitige Kontraktion: ipsilaterale Lateroflexion und kontralaterale Rotation
  • Innervation:  - Rr. dorsales und Rr. ventrales der Spinalnerven

M. SPINALIS

 

erector spinae, medialer Trakt; Spinales System

  • Ursprung und Ansatz:  spinalis thoracis; von den seitlichen Flächen der Proc. spinosi BWK 10 - LWK 3 zu den seitlichen Flächen der Proc. spinosi von BWK 2-8  
     
  • Funktion:   - beidseitige Kontraktion: Dorsalextension, einseitige Kontraktion: ipsilaterale Lateroflexion
  • Innervation:  - Rr. dorsales der Spinalnerven

M. ROTATORES BREVES UND LONGI

 

erector spinae, medialer Trakt; Transversospinales System

  • Ursprung und Ansatz:  - verlaufen zwischen dem Querfortsatz und den nächst höheren Proc. spinosi (breves) und zwischen dem Querfortsatz und dem übernächsten Proc. spinosi (longi) der gesamten BWS
     
  • Funktion:  - beidseitige Kontraktion: Dorsalextension der BWS, einseitige Kontraktion: kontralaterale Rotation
  • Innervation:  - Rr. dorsales der Spinalnerven

M. SEMISPINALIS THORACIS

 

erector spinae, medialer Trakt: Transversospinales System

  • Ursprung:  - Querfortsätze der caudalen BWS-Hälfte (BWK 6-12)
     
  • Ansatz:  - Procc. spinosi HWS und obere BWS (HWK 6 - BWK 4)
     
  • Funktion:  - beidseitige Kontraktion: Dorsalextension der BWS und unterer HWS, einseitige Kontraktion: ipsilaterale Lateroflexion und kontralaterale Rotation
  • Innervation:  - Rr. dorsales der Spinalnerven

M. ILIOCOSTALIS CERVICIS

 

erector spinae, lateraler Trakt; sakrospinales System

  • Ursprung:  3.-7 .Rippe
     
  • Ansatz:  Querfortsätze der 4.-6. HWK
     
  • Funktion:   bei beidseitiger Kontraktion: Dorsalextension, bei einseitiger Kontraktion: ipsilaterale Lateroflexion
  • Innervation:  Rr. dorsales der Spinalnerven

M. LONGISSIMUS CAPITIS

 

erector spinae, lateraler Trakt: sakrospinales System

  • Ursprung:  Querfortsätze von unterer HWS und oberster BWS (HWK 4 - BWK 3)
     
  • Ansatz:  Proc. mastoideus
     
  • Funktion:  beidseitige Kontraktion: Dorsalextension, einseitige Kontraktion: ipsilaterale Latflex und ipsilaterale Rotation
  • Innervation:  Rr. dorsales der Spinalnerven

M. LONGISSIMUS CERVICIS

 

erector spinae, lateraler Trakt; sakrospinales System

  • Ursprung:  Querfortsätze von cranialer Hälfte der BWS (BWK 1-6)
     
  • Ansatz:  Querfortsätze der mittleren HWS (HWS 2-5)
     
  • Funktion:  beidseitige Kontraktion: Dorsalextension, einseitige Kontraktion: ipsilaterale Latflex
  • Innervation:  Rr. dorsales der Spinalnerven

M. SPLENIUS CAPITIS

 

erector spinae, lateraler Trakt; Spinotransversales System

  • Ursprung:  -Proc. spinosi von HWK 3 - BWK 3
     
  • Ansatz:  -laterale Linea nuchalis superior und Proc. mastoideus
     
  • Funktion:  - beidseitige KontraktIon: Extension von HWS und Kopf, einseitige Kontraktion: ipsilaterale Latflex und ipsilat. Rotation
  • Innervation:  Rr. dorsales der Spinalnerven

M. SPLENIUS CERVICIS

 

erector spinae, lateraler Trakt; Spinotransversales System

  • Ursprung:  -Proc. spinosi von BWK 3 - 6
     
  • Ansatz:  -Querfortsätze der HWK 1 und 2
     
  • Funktion: - beidseitige Kontraktion: Extension von HWS und Kopf, einseitige Kontraktion: ipsilaterale Latflex und ipsilat. Rotation
  • Innervation:  Rr. dorsales der Spinalnerven

Mm. INTERTRANSVERSARII

 

erector spinae, lateraler Trakt; Intertransversales System

  • Ursprung und Ansatz:  -in der HWS: Zwischen den benachbarten Tubercula posteriora (intertr. posteriores cervicis) und den benachbarten Tubercula anteriora (intertr. anteriores cervicis) von HWK 2-7
    - in der LWS: zw. den benachbarten Procc. costales (intertr. laterales lumborum) und den benachbarten Procc. mamillares (intertr. mediales lumborum) aller LWK
     
  • Funktion: beidseitige Kontraktion: Stabilisierung und Dorsalextension der HWS, einseitige Kontraktion: ipsilat. Lateroflexion
  • Innervation:  Rr. dorsales und Rr. ventrales der Spinalnerven 

Mm. INTERSPINALES

 

erector spinae, medialer Trakt; Spinales System

  • Ursprung und Ansatz:  - intersp. cervicis verlaufen zwischen den Proc. spinosi der HWS (und LWS)
     
  • Funktion:  - Dorsalextension von HWS (und LWS)
  • Innervation:  - Rr. dorsales der Spinalnerven

M. SPINALIS CERVICIS

 

erector spinae, medialer Trakt, spinales System

  • Ursprung:  - von den seitlichen Flächender Proc. spinosi HWK 5 - BWK 2
     
  • Ansatz:  - zu den seitlichen Flächen der Proc. spinosi HWK 2-4
     
  • Funktion: - beidseitige Kontraktion: Dorsalextension von HWS und BWS, einseitige Kontraktion: ipsilat. Latflex von HWS und BWS
  • Innervation:  - Rr. dorsales der Spinalnerven

M. SEMISPINALIS

 

erector spinae, medialer Trakt; Transversospinales System

(Transversospinal = Von Querfortsätzen an spinales System)

  • Ursprung:  - semispinalis capitis: Querfortsätze von HWS und BWS (HWK 3 -BWK 6),
                      - semispinalis cervicis: Querfortsätze von cranialer Hälfte der BWS (BWK 1-6)
     
  • Ansatz:  - capitis: Linea nuchalis superior und inferior (am Occiput),
                   - cervicis: Procc. spinosi HWS (HWK 2-7)
     
  • Funktion:  - beidseitige Kontraktion: Dorsalextension von HWS und des Kopfes, einseitige Kontraktion: ipsilat. Latflex und kontralat. Rotation
  • Innervation:  - Rr. dorsales der Spinalnerven

M. PTERYGOIDEUS LATERALIS

 

Kiefermuskulatur

  • Ursprung:  - Pars superior; Crista infratemporalis,
                      - Pars inferior; Aussenfläche der Lamina lateralis des Proc. pterygoideus
     
  • Ansatz:  - Pars superior; Discus articularis,
                  - Pars inferior; Proc. condylaris der Mandibula
     
  • Funktion: -beidseitige Kontraktion: Protrusion und Verlagerung des Discus nach ventral, einseitige Kontraktion: Laterotrusion zur Gegenseite beim Kauen 
  • Innervation:  -N. mandibularis

M. PTERYGOIDEUS MEDIALIS

 

Kiefermuskulatur

  • Ursprung:  -Lamina lateralis des Proc. pterygoideus und Fossa pterygoidea
     
  • Ansatz:  -Mediale Fläche des Angulus mandibulae (Tuberositas pterygoidea)
     
  • Funktion:  - Heben des Unterkiefers
  • Innervation:  -N. mandibularis

M. MASSETER

 

Kiefermuskulatur

  • Ursprung:  - Arcus zygomaticus
     
  • Ansatz:  - Tuberositas masseterica am Angulus mandibulae
     
  • Funktion: - Heben des Unterkiefers und Protrusion des Unterkiefers
  • Innervation:  - N. mandibularis

M. TEMPORALIS

 

Kiefermuskulatur

  • Ursprung:  Os temporale
     
  • Ansatz:  Proc. coronoideus mandibulae
     
  • Funktion:  Heben des Unterkiefers, Retrusion des Unterkiefers
  • Innervation:  N. mandibularis

M. RECTUS CAPITIS POSTERIOR MINOR

 

autochthone Rückenmuskulatur - kurze Nachenmuskeln

  • Ursprung:  -Tuberculum posterius des Atlas
     
  • Ansatz:  -Linea nuchalis inferior
     
  • Funktion:  -beids. Kontraktion: Dorsalextension, einseitige Kontraktion: ipsilat. Rotation
  • Innervation:  -Rr. dorsales von C1 (N. suboccipitalis)

M. RECTUS CAPITIS POSTERIOR MAJOR

 

autochthone Rückenmuskulatur - kurze Nackenmuskeln

  • Ursprung:  -Proc. spinosus vom Axis
     
  • Ansatz:  - Linea nuchalis inferior
     
  • Funktion: - beids. Kontr.: Dorsalextension, einseitige Kontr.: ipsilat. Rotation
  • Innervation: - Rr. dorsales von C1 (N.suboccipitalis)

M. OBLIQUUS CAPITIS SUPERIOR

 

autochthone Rückenmuskulatur - kurze Nackenmuskeln

  • Ursprung: - Proc. transversus von C1
     
  • Ansatz: - Oberhalb des Ansatzes des M. rectus capitis posterior major
     
  • Funktion: - beids. Kontraktion: Dorsalextension, einseitige Kontraktion: ipsilat. Latflex und kontralat. Rotation
  • Innervation: -Rr. dorsales von C1 (N. suboccipitalis)

M. OBLIQUUS CAPITIS INFERIOR

 

autochthone Rückenmuskulatur - kurze Nackenmuskeln

 

  • Ursprung: - Proc. spinosus von C2
     
  • Ansatz: - Proc. transversus von C1
     
  • Funktion: - beids. Kontraktion: Dorsalextension, einseitige Kontraktion: ipsilat. Rotation
  • Innervation: - Rr. dorsales von C1 (N. suboccipitalis)

M. LONGUS CAPITIS

 

prävertebrale Muskulatur

  • Ursprung: - Tubercula anteriora der Proc. transversi von HWK 3-6
     
  • Ansatz: - Pars basilaris des Os occipitale
     
  • Funktion: - beids. Kontraktion: Ventralflexion, einseitige Kontraktion: ipsilat. Latflex und geringfügige ipsilat. Rotation
  • Innervation: - direkte Äste aus dem Plexus cervicalis

M. RECTUS CAPITIS LATERALIS

 

prävertebrale Muskulatur

  • Ursprung: - Proc. transversus von C1
     
  • Ansatz: - lateral der Condyli occipitales
     
  • Funktion: - beids. Kontraktion: Ventralflexion von C0, einseitige Kontraktion: ipsilaterale Latflex von C0
  • Innervation: - R. ventralis des 1. Zervicalnerves

M. LONGUS COLLI

 

prävertebrale Muskulatur

  • Ursprung und Ansatz: - Pars recta: Ventralseite von HWK 5 -BWK 3 --> Vorderseite HWK 2-4
       - Pars obliqua sup.: Tubercula anteriora der Processi transversi HWK 3-5 --> Tuberculum anterius von C1
       - Pars obliqua inf.: Ventralseite von BWK 1-3 --> Tubercula anteriora der Proc. transversi HWK 5-6
     
  • Funktion: - beids. Kontraktion: Ventralflexion, einseitige Kontraktion: ipsilat. Latflex und ipsilat. Rotation
  • Innervation: - direkte Äste aus dem Plexus cervicalis

M. RECTUS CAPITIS ANTERIOR

 

prävertebrale Muskulatur

  • Ursprung: - Massa lateralis des Atlas
     
  • Ansatz: - Pars basilaris des Os occipitale
     
  • Funktion: - beids. Kontraktion: Ventralflex von C0, einseitige Kontraktion: ipsilat. Latflex von C0
  • Innervation: R. ventralis des 1. Zervicalnerves