BWP LF 3 Beschaffungsprozesse
Ausbildung Kauffrau für Marketingkommunikation
Ausbildung Kauffrau für Marketingkommunikation
Fichier Détails
Cartes-fiches | 24 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Marketing |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 08.05.2014 / 04.11.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/bwp_lf_3_beschaffungsprozesse
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwp_lf_3_beschaffungsprozesse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne die beiden Betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren
Elementarfaktoren und Dispositiver Faktor
Nenne die Elementarfaktoren (Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren)
Ausführende Arbeit (immaterielle Güter) z.b. Azubi, Sachbearbeiter, Sekretär
Betriebsmittel (materielle Gebrauchsgüter) z.b. Gebäude, PC, Drucker, Kopierer
Wertstoffe (materielle Verbrauchsgüter) z.b. Papier, Toner, Druckertinte, Kaffee#
Rechte / Lizenten (immaterielle Güter) z.b. Gewerbeschein, Mietvertrag, Bildrechte
=> Planung, Leitung, Kontrolle durch leitende Mitarbeiter, Geschäftsführer, Managment
Die 4 Arten von Werkstoffen (Beispiel Herstellung einer Imagebroschüre)
Rohstoffe -> Hauptbestandteil des zu fertigenden Produkts (Papier)
Hilfsstoffe -> Nebenbestandteil des Produkts (Farben, Lacke, Heftklammern)
Betriebsstoffe -> Kein Bestandteil des fertigen Produkts, werden aber für den Produktionsprozess benötigt (Strom, Wasser, Schmiermittel)
(Halb-) Fertigteile -> werden als Vorprodukte fertig bezogen und in das Produkt eingefügt (DVD (-Rohling))
Substitution von Produktionsfaktoren
Ersetzen einer bestimmten Menge des einen Produktionsfaktors durch eine bestimmte Menge des anderen
Nene die zwei volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren
ursprüngliche Produktionsfaktoren z.b. Arbeit, Boden (Natur)
abgeleiteter Produktionsfaktor z.b. (Sach-) Kapital, Wissen
Beschreibe die ursprünglichen Produktionsfaktoren
Arbeit: geistige Arbeit, körperliche Arbeit
Boden (Natur): Abbaufunktionen, Anbaufunktionen, Standortfunktionen, Naturkräfte
Beschreibe den abgeleiteten Produktionsfaktor
(Sach-) Kapital: Gebäude, Maschinen, Werkzeuge
Wissen: Aus- und Fortbildung, Erfahrung
Definition Komplementärgüter
Güter, die sich gegenseitig ergänzen
Drucker-Druckertinte oder Glühbirne-Strom
Definition Substitutionsgüter
Güter, die sich ersetzen, da sie in ihrem Nutzen austauschbar sind
Butter-Margarine oder Weizen-Dinkel
Nenne die zwei Güterarten
Knappe Güter (Wirtschaftsgüter) und Freie Güter (Naturgüter)
Was sind Freie Güter ?
Naturgüter, unbegrenzt vorhanden, haben keinen (Markt-) Preis
Was sind Knappe Güter?
Materielle Wirtschaftsgüter -> Produktionsgüter (UN) / Konsumgüter (HH)
Immaterielle Wirtschaftsgüter -> Dienstleistungen / Rechte
Ablaufs des Beschaffungsprozesses (14 Schritte)
1 Bedarfsmeldung /Festellung
2 Lieferantensuche
3 Anfrage stellen
4 Angebotsvergleich
5 evtl. Preise und Bedingungen verhandeln
6 Lieferantenwahl
7 Bestellung
8 Überwachen des Liefertermins
9 Warenannahme
10 Qualitätsprüfung der Ware
11 ggf. Meldung von Beanstandungen
12 Rechnungsprüfung
13 Buchung der Rechnung
14 Zahlung der Lieferantenrechnung
Über Welche Informationsquellen lassen sich Lieferanten finden?
Internet, kataloge, Branchenverzeichnis, Internet
Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Lieferantenauswahl?
Qualität, Ruf des Unternehmens, Lieferfristen, Versandkosten, Zahlungsbedingungen, Produktionsbedingungen, Preis
Welche rechtliche Bedeutung hat eine Anfrage?
Keine rechtliche Funktion (unverbindlich)
Wie wird das ökonomische Prinzip noch bezeichnet?
Rationalprinzip oder Wirtschaftlichkeitsprinzip
Aus welchen Teilen setzt sich das ökonomische Prinzip zusammen?
Aus dem Maximalprinzip und dem Minimalprinzip
Ein Kaufvertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande,welche?
Antrag und Annahme
Was passiert wenn eine Veränderung des Vertragsinhalt vorgenommen wird ?
Es muss ein neuer Antrag gestellt werden
Der Wiiderruf einer Bestellung...?
Muss spätestens gleichzeitig mit der Bestellung eingehen
Ein Kaufvertrag kann wie zustande kommen?
Mündlich, schriftlich oder durch konkludiertest Handeln
Was sind die AGB s?
Einheitlich vorformulierte Vertragsbedingungen eines Unternehmens zu Liefeungs und Zahlungsbedingungen, Garantie, Folgen aus Kaufvertragsstörungen, Eigentumsvorbehalt, Erfüllungsart, Gerichtsstand