BWM1

Lernziele

Lernziele


Set of flashcards Details

Flashcards 137
Language English
Category Career Studies
Level Other
Created / Updated 12.05.2016 / 04.06.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwm11
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwm11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist zu beachten bei einer ordentlichen Kündigung

  • Einseitige Entscheidung von MA / Arbeitgeber
  • Kündigung muss rechtzeitig eingereicht werden
  • Arbeitgeber muss sie am letzten Arbeitstag von Monat Kenntnis genommen haben
  • Nicht Poststempel gilt, sondern der Empfang
  • Kündigung beginnt am 1 Tag des Folgemonats zu laufen

was ist zu beachten bei einer Änderungskündigung

  • bekomme ein Angebot / weniger Prozent, anderer Bereich
  • Kündigungsfristen wie ordentliche Kündigung
  • Neuer Vertrag tritt in kraft, bei nicht Ahnnahme  erfolgt Kündigung
  • für Neugestaltung vom Betrieb

Die Form der Kündigung

Kündigung kann Mündlich oder Schrftlich erfolgen

Wie können Kündigungsgründe mitgeteilt werden

  • mündlich oder schriftlich
  • Jeder kann Kündigen

Die kündigungsfristen aufzählen

1 Jahr

  • 1 Monat

2- 9 Jahre

  • 2.Monate

ab 10 Jahr

  • 3 Monate

Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben die gleichen Pflichten

 

Die Pflichten des Arbeitnehmers bei der Kündigung aufzählen

  • Arbeit und Lohnfortzahlungspflicht
  • Arbeitnehmer hat nach Erfolg der Kündigung durch Arbeitgeber, Anspruch auf Freizeit für Stellensuche max 1/2 Tag die Woche
  • Arbeitnehmer muss nicht zwingend beschäftigt werden in der Kündigungsfrist. Freistellung , Lohnfortzahlung erfolgt

Wann kommen Kündigungsschutz und Sperrfristen zum zum Zug

  • Wenn Probezeit abgelaufen ist
  • Arbeitgeber Kündigt
  • Keine Sperrfrist und Kündigungsschutz bei Aufhebungsvertrag und Gegenseitigem einvernehmen

Rergeln bei Sperrfristen aufzählen

  • Kündigung während Sperrfrist ist nichtig
  • Kündigung unterbricht sich während der Sperrfrist = Krankheit, Millitär, Unfall, Schwangerschaft
  • Jeder neue Grund löst eine neue Sperrfriat aus

Was ist zu beachten bei einer Missbräuchlichen Kündigung OR Art. 336

  • Kündigung ist gültig, kann aber Angefochten werden
  • Einsprache schriftlich bis Ende Kündigungsfrist möglich

Was ist zu beachten bei der Fristlosen Kündigung

  • Kann jederzeit auch während Sperrfristen ausgeführt werden
  • Muss sofort ausgeführt werden
  • Keine Lohnfortzahlung mehr
  • Keine Arbeitspflicht mehr
  • Schuldige Partei schuldet Schadenersatz

Wann wird eine Fristlose Kündigung Ausgesprochen Seitens Arbeitgeber

  • Straftaten
  • Beharrliche Arbeitsverweigerung
  • Eigenmächtiger Ferienbezug
  • Grobe Verstösse Unpünktlcihkeit

Was geschiet bei einer Ungerechtfertigten Fristlosen Kündigung vom Arbeitgeber

  • Arbeitsverhältnis endet sofort
  • Arbeitgeber schuldet Arbeitnehmer Lohn  bis mindestens Kündigungsfrist

Wann wird eine Fristlose Kündigung Ausgesprochen Seitens Arbeitnehmers

  • Tätlichkeiten von Arbeitgeber, Beschimpfungen Arbeitgeber
  • Unzumutbares Arbeitsklima, Sexuelle Belästigung, Mobbing
  • Vorhalt von Vorstrafen in Anwesenheit Dritter
  • Gefährdung von Sicherheit, Arbeitgeber muss gemahnt werden Gerüst ist defekt
  • keine Lohnzahlung trotz Mahnung

Welche Pflichten hat die  Fristlose Kündigung von Seiten Arbeitnehmers

Arbeitsverhältnis endet sofort

Arbeitnehmer muss Arbeitgeber 1/4 Mohnatslohn Schadenersatz Zahlen

Was verstehen wir unter Schwarzarbeit

Schwarzarbeit ist zusätzliche Arbeit ohne dass der Arbeitgeber etwas davon weiss

Aufzählung von 3 verschiedenen Kontrollarten

  • Verhaltenskontrolle,
  • Ergebniskontrolle,
  • Stichproben
  • Regelmässige Unregelmässige Kontrollen
  • Angekündigte Kontrolle

3 Vorteile von Selbstkontrollen aufzählen

  • Vorgesetzte werden entlastet
  • Selbstkontrolle erhöht die Selbständigkeit und Eigenverantwortung der MA
  • Selbstkontrollen sind zeitlich effizienter und können unmittelbar nach erledigter Arbeit erfolgen
  • Selbstkontrollen dienen der MA Förderung und Entwicklung
  • Selbstkontrollen sind Motivierender als Fremdkontrollen

Von welchen externen Personaleinflüssen ist das Personalmanagement abhängig

  • Politisches Umfeld
  • Gesetzliche vorschriften
  • Markt
  • Standort
  • Kunden

Ziel des Personalmanagement zu beschreiben

Ist dem Unternehmen

  • das benötigte Personal mit den richtigen Ressourcen und der richtigen Anzahl zu beschaffen und langgfristig zu sichern
  • Die Ziele des Unternehmens können so erreicht werden
  • Dabei gilt es die Betrieblichen Ziele und die Intresse der MA aufeinander abzustimmen

Die Hauptfunktion der Personalmanagements aufzählen

  • Personalplanung
  • Personalbeschaffung
  • Personalauswahl
  • Personaleinsatz und Personalerhaltung
  • Personalentwicklung
  • Personalfreisetzung

 

worin liegt der Nutzen der Personalplanug Kurzfristig / mittelfristig

  • Dass unerwartete Personelle Engpässe vermieden werden
  • personelle Feuerwehrübungen entfallen / weniger Überstunden
  • Wartezeiten, Leerläufe und Doppelspurigkeiten vermieden werden
  • allfälliger Personalabbau sozialverträglich gestalltet werden kan
  • Personalbeschaffung seriös geplant und durchgeführt werden kann

 

Worin liegt der Nutzen der Personalplanung Mittelfristig / Langfristig

  • Die Personalerhaltung gefördert wird, Know How erhalten bleibt
  • Image als voraus denkender Arbeitgeber das Unternehmenattraktiv macht
  • MA gefördert und Entwickelt werden
  • Umschulungs und Ausbildungsmassnahmen an Betrieblichen Erfordernissen geplant und durchgeführt werden 

Die 6 Teilpläne der Personalplanung aufzählen

  1. Personalbedarfsplanung
  2. Personalbeschaffenheitsplanung
  3. Personaleinsatzplanung
  4. Personalentwicklungsplanung
  5. Personalfreisetzungsplanung
  6. Personalkostenplanung

Was verstehen wir unter Personalbedarfsplanung

  • Wie viele, welcher Art brauchen wir MA
  • Planung des Ersatzbedarfs ( wiederbesetzung einer freien Stelle)
  • Zusatzbedarfs (Aufstockung des Personals)

Was verstehen wir unter Personaleinsatzplanung

Hier geht es um die Planung

  • wann wird wer, wo und wie eingesetzt
  • Zuordnung der MA zu den Positionen und Aufgaben

 5 Instrumente der Personalplanung aufzählen

  • Stellenbeschrieb
  • Stellenplan
  • Anforderungsprofil
  • Fluktuationsrate
  • Beurteilungsgespräche

Das Instrument Stellenbeschreibung  der Personalplanung beschreiben

  • Sie beschreibt und definiert das Aufgabengebiet einer bestimmten Stelle
  • und damit verbundenen Verantwortungen und Kompetenzen

Das Instrument  Anforderungsprofil der Personalplanung beschreiben

Die Anforderungen die erfüllt werden müssen für eine Stelle ergeben sich aus der Stellenbeschreibung

 

Das Instrument Fluktuationsrate der Personalplanung beschreiben

  • Gibt Aufschluss über die Anzahl Austritte von MA
  • Ist eine ganz wichtige Kennzahl im Planungsprozess
  • umfasst Informationen zu Pensionierungen, Kündigungen, Entlassungen

Das Instrument Beurteilungsgespräche der Personalplanung beschreiben

Regelmässige Standortbestimmungen Informieren über

  • erbrachten Leistung
  • erworbene Fähigkeiten
  • Entwicklungswünsche der MA

Der Prozess der Personalbeschaffung definieren

  1. Vakanz feststellen
  2. Stellenbesetzung notwendig oder nicht?
  3. Pesonalbedarfsmeldung machen
  4. Entscheid Vorhanden, Antrag genehmigt
  5. Stellenbeschreibung überarbeiten
  6. Anforderungsprofil überarbeiten
  7. Art der Beschaffung will ich die Stelle intern oder extern ausschreiben
  8. Personalwerbung = Inserat
  9. Vorselektion
  10. Ausleseentscheid
  11. Vertrag

die 5 Bausteine des Stelleninserat aufzählen

  1. Wer sind wir
    • Selbstdarstellung des Unternehmens
  2. Was wollen wir
    • Aufgabenbeschreibung der zu besetzten Stelle
  3. Was erwarten wir
    • Anforderungsprofil
  4. Was bieten wir
    • Anstellungsbedingungen, Unternehmensspezifische Leistung
  5. Weiteres vorgehen
    • Kontaktmöglichkeiten, Bewerbungsform

welche Formel brauchen wir zur überprüfung eines Stelleninserates

Giulio

G   Glaubwürdigkeit

I     Information

U   Unverwechselbar

L    Lesbarkeit

I     Intresse

O Optik

Ein  Bewerbungsdossier wird systematisch zu analysieren und erste Schlüsse über Personen zu Ziehen

Bewerbungsdossier wird anhand des Anforderungsprofil auf Muss und Kann Kriterien geprüft mit der ABC Analyse

Anhand dieser Analyse kann ich die Bewerber einladen die die Anforderungen erfüllen

Auf welche Kriterien achte ich bei der Überprüfung eines Bewerbungsdossiers

  

  • Bewerbungsschreiben auf vollständigkeit prüfen
  • Logischer Aufbau
  • Motivation für Stelle
  • Lebenslauf mit Foto und Vollständig
  • Zeugnisse
  • mögliches Eintrittsdatum

Ziel eines Vorstellungsgespräch von Seiten Arbeitgeber aufzählen

  • Persönlicher Eindruck
  • Einschätzung der Fähigkeiten des Bewerbers
  • Offene Fragen klären, Lücken Lebenslauf
  • Ermittlungen der Erwartungen Seiten Bewerbers
  • Lohn
  • Werbung für Firma
  • Gutes Image vermitteln

Ziel Vorstellungsgespräch von Seiten Arbeitnehmers

  • Gewinnung persönlicher Eindruck über Betrieb und Aufgabe
  • Team und Vorgesetzten
  • Klährung von Unklarheiten
  • Klährung von Entwicklungsmöglichkeiten

Die Drei Stufen eines vorstellungsgespräch nennen

Gesprächsvorbereitung

Gesprächsdurchführung

Gesprächsnacharbeitung

Die Vorstellungsgespräch Vorbereitung erklähren

Vereinbarten Termin schriftlich bestätigen

genügend Zeit einplanen

ansprechenden, störungsfreien Raum reservieren

sich selber auf Gespräch einsttimmen

weitere Gesprächsteilnehmer einladen und Ablauf des Gesprächs vereinbaren

Unterlagen bereithalten / Firmenbroschüre, Organigramm, Stellenbeschreibung, Reglemente

Getränke organisieren

Schreibunterlagen vorbereiten

Der Ablauf eines Vorstellunggesprächs aufzählen

  1. Begrüssung
    • Bewerber mit Namen begrüssen, sich selber vorstellen,Frage nach Anreise, Dank für seine Bewerbung und Zeit, Getränk anbieten, Platz anbieten
  2. Gesprächseinstieg
    • Gesprächsziel aufzeigen, Gesprächsablauf erklären, Vorstellen weiterer Gesprächsteilnehmer
  3. Allgemeine Informationen zum Betrieb
    • Was wissen sie schon darüber, Was Intressiert sie an der angebotenen Stelle, Informationen Ergänzen
  4. Fragen zur Person / Lebenslauf
    • Wanderung durch Lebenslauf, Fragen zu Motiven Stellenwechsel, Fragen zu Zielen, Entwicklungserwartungen, Fragen zur Person selber, Erfahrungen, Ervolgen und  Misservolgen, Erwartungen, Hoffnungen
  5. Spezifische Informationen zur Stelle
    • Besprechung Stellenbeschreibung, Erwartungen Vorgesetzter, Erwartungen Teams, Positionierung der Stelle innerhalb des Betriebs, Info Führungskultur des Vorgesetzten
  6. Betriebs/ Abteilungrundgang
  7. Vertragsverhandlungen
    • Lohnvorstellungen / Lohnangebot, Information über Arbeitszeit, Ferien , Sozialversicherungen, weitere Anstellungsbedingungen, Möglicher Eintritt, Dauer Probezeit
  8. Weiteres Vorgehen
    • Klärung bezüglich Referenzen, Wer gibt wem Bescheid, Folgetermin bekannt geben, Spesenvergütung
  9. Verabschiedung
    • Dank für Gespräch, Freundliche Verabschiedung, Begleitung zum Ausgang