BWL_Teil_2
BWL_Teil_2
BWL_Teil_2
Kartei Details
Karten | 28 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 07.10.2013 / 15.10.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bwlteil2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwlteil2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Zeitbezug Ziele
In Abhängigkeit von der jeweiligen Entscheidungssituation ist häufig eine Differenzierung zwischen
- langfristigen Ziele und
- kurzfristie Ziele notwendig
Zielbeziehungen
- Praferenzrelation (Priorisierung)
- Hauptziele
- Nebenziele
- Instrumenalrealtion
- Oberziele
- Zwischenziele
- Unterziele
- Interdependenzrelation
- komplementäre Ziele
- neutrale Ziele
- konkurrierende Ziele
Zieleigenschaft
Ziele sollten über folgende Eigenschaften verfügen:
SMART
Simple / Spezifisch
Messbar
Attraktiv / Akzeptiert
Realisierbar
Terminiert
RUMBA
Relevant
Understandable
Measurable
Behaviourable
Achievable
Zielfunktionen
Selektionsfunktion:
Eine bewusste Auswahl an Hanlungsalternativen wird erst durch Ziele möglich
Orientierungsfunktion:
Ziele dienen den Unternehmensmitgliedern als Rahmen für Handlung und Entscheidungen und tragen somit zu einer eindeutigen Orientierung bei
Steuerungsfuntkion:
Steurerun und Lenkung von Verhaltensweisen durch Sollvorgaben
Koordinationsfunktion:
Harmoniesierung der Aktivitäten in verschiedenen Teilbereichen der Unternehmung
Motivations- und Anreizfunktion
Bewertungsfunktion: Handlungsalternativen können auf ihren Beitrag zur Zielerreichung bewertet werden
Kontrollfunktion (auch als Massstab zur Leistungsbeurteilung)
Infromationsfunktion (gibt Information über die Unternehmung)