BWL_Teil_2
BWL_Teil_2
BWL_Teil_2
Set of flashcards Details
Flashcards | 28 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Primary School |
Created / Updated | 07.10.2013 / 15.10.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bwlteil2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwlteil2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
- Nenne die Typologien eines Unternehmens:
- Art des Anteilseigners
- Private Anteilseigner
- öffentli. Anteilseigner
- Gewinnorientierung
- Art der erstellten Güter
- Sachleistungsbetriebe
- Dienstleistungsbetriebe
- Unternehmensgrösse
- Rechtsform
- Geographische Ausbreitung/Standortabhängigkeit
- vorherrschender Produktionsfaktor
- vorherrschende Prodkutionsfunktion
- art der Leistungserstellung:
- Fertigungsprinzipien
- Fertigungsarten
Typologien von Unternehmen - Abgrenzung nach Anteilseignung
Nenne die Abgrenzungskriterien
- Rechtliche Grundlage
- Kapitalbeteiligung
- Grad der Selbstbestimmung
- Gewinnorientierung
Typologien von Unternehmen - Abgrenzung nach Anteilseignern
Nenne die 3 Unterteilungen einer Unternehmung
- Private Unternehmen
- Gemischtwirtschaftliche Unternehmen
- Öffentliche Unternehmen und Verwaltungen
Kategorisierung von Unternehmen/Betrieben
(Betriebstypologie)
- Art des Betriebsziels:
- Erwerbswirtschaftlich orientierte Betriebe (=Unternehmen)
- Non-Pofrit-Betriebe
- Art der erstellten Leistung:
- Sachleistungsbetriebe
- Dienstleistungsbetriebe
- Wirtschaftszweigen:
- Sachleitustungsbetriebe
- Dienstleistungsbetriebe
Typologien von Unternehmen - Abgrenzung nach Grössen
Unterscheidung in?
Abgrenzungskriterien?
Unterscheidung in:
- Kleinstunternehmen, kleine Unternehmen mittlere Unternehmen (KMU)
- Grossunternehmen
Abrgenzungskriterien:
- Höhe des Umsatzes
- Beschäftienzahl und Umsatzgrössenklassen
Klst.: Mitarbeiter 10 / Umsatz < 2. Mio / Jahresbilanz < 2
K: Mitarbeiter <50 / Umsatz < 10. Mio / Jahresbilanz <10
M: Mitarbeiter <250 / Umsatz < 50 Mio / Jahresbilanz <43
Typologien von Unternehmen - Abgrenzung nach Rechtsform
Die verschiedenen Rechtsformen
Rechtseinheit
- Einzelunternehmen
- Gesellschaften
- Rechtsgemeinschaft
- Kollektivgesellschaft
- Kommanditgesellschaft
- Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen (FONDS)
- (Einfache Gesellschaft)
- Juristische Personen
- Köperschaften
- AG
- Kommanditaktiengesellschaft
- GmbH
- Genossenschaft
- Vereine Investmengesellschaft
- Antstalten
- Stiftungen
- Köperschaften
- Rechtsgemeinschaft
Typologien von Unternehmen - Abgrenzung nach Standort
Was ist ein Standort?
Welche Fragen stellen sich bei der Bestimmung des Standortes?
Ein Standort ist ein Geographischer Ort, an dem das Unternehmen seine Produktionsfaktoren einsetzt.
Zwei Probleme bei der Frage nach dem Standort:
- Grad der geographischen Ausbreitung:
Bestimmung des Grades der räumlichen Zentralisierung bzw. Dezenatralisierung der Unternehmenstätigkeiten - Standortanalyse: Bestimmung des konktretes Standortes
Typologie von Unternehmen - Abrgrenzung nach Standort (2/3)
Grad der geographischen Ausbreitung (Stoandortkategorien)
- Lokale Unternehmen (bspw. Bern)
- Regionale Unternehmen (bspw. Nordwestschweiz)
- Nationale Unternehmen (bspw. Schweiz)
- Internationale Unternehmen
-> Produktion in einem Land, Absatz in mehren Ländern - Mulinationale (globale) Unternehmen
-> Prduktion und Absatz in vielen Ländern
Typologien von Unternehmen - Abgrenzung nach Standoert (3/3)
Nennen sie die 8 Standortfaktoren
- Arbeitsmarkt
- Material
- Absatzmarkt
- Verkehr
- Immobilienmarkt
- Ökologie
- Abgaben
- Energie
Definieren sie ein Ziel?
Leitpunkte des Handels
Markieren einen anzustrebenden Zustand in der Zukunft bzw. sind angestrebte zukünftige Zustände, die durch eigenes Handeln erreicht werden können
=> Ziele sind gewollt herbeigeführte Wirkungen
Zählen sie die 6 Klassifikatinsmerkmale von Ziele?
- Zielsetzungsinstanz
Individuelle/institutionelle Ziele - Zielinhalt
Mengengrössen/Geldgrössen; Sach-/Formziele - Zielausmass
Begrenzte/unbegrenzte Ziele - Zeibezug
Kurzfistig/langfristige Ziele - Zielbeziehung:
- Zielneutralität
- Zielantinomie
- Zielkonkurrenz
- Zielkomplementarität
- Rangordnung
Oberziele/Zwischenziele/Unterziele
Nennen Sie die beiden Zielsetzungsinstanz und deren Bedeutung.
- Individuelle Ziele
- von Einzelpersonen verfolgt
- z.B. Arbeitszufriedenheit als Arbeitsnehmerziel
- Instituionelle Ziele (kollektive Ziele)
- für Institionen bzw. Unternehmen gesetzt und verfolgt
- z.B. Existensicherung des Betriebes
Zielinhalt
- Angabe der Ziele in Mengeneinheiten (z.B. Prduktionsmenge) oder in Geldeinheiten (z.B. Umsatz)
- Statt absoluter Grössen können auch relative Grössen zur Zielformulierung herangezogen werden wie Arbeitsproduktivität (Ausbringungsmenge/Arbeitsstunde) oder Umsatzrentabilität (Gewinn/Umsatz)
- Für Unernhemen geltende Ziele werden häufig in Sach- und Formalziele eingeteilt.
Formalziele
Übergeordnete Ziele, von denen Sachziele abgeleitet werden und in denen der Erfolg des unternehmerischen Handelns zum Ausdruck kommt.
Beispiele: Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität (Gewinn)
Sachziele
Beziehen sich auf das konkrete Handeln in den verschiedenen Prozessen bzw. Funktionen
Beispiele: Marketingziel, Personalziel
Produktivität
Formel
Mengenmässiges Verhältnis zwischen Input & Output des Produktionsprozesses
Formel:
Ausbringungsmenge (Output) / Einsatzmenge (Input)
Wirtschaftlichkeit
Verhältnis zwischen bewertetem Input und bewertetem Output (mit Geld bewertet)
Formel:
Ertrag / Aufwand
(Wenn = 1, dann wird weder ein Gewinn noch ein Verlust erzielt)
bewertete Leistung / Kosten
Sollkosten / Istkosten
= Relation zwischen einr vorgegebenen und tatsächlich erreichten Situation
Formel Arbeitsproduktivität
produzierte Anzahl / Zahl der Arbeitsstunden
Formel Maschindenproduktivität
produzierte Anzahl / Zahl der Maschinenstunden
Formel Flächenproduktivität
Umsatz / m2
Gewinn / Rentabilität
Gewinn = positive Differenz zwischen Ertrag und Aufwand, bezogen auf einen bestimmten Zeitraum
Rentabilität = Verhältnis zwischen Gewinn und eingesetztem Kapital
Gesamtkapitalrentabilität:
(Gewinn + Fremdkapitalzins / Gesamtkapital) * 100
Eigenkapitalrentabilität:
(Gewinn / Eigenkapital) * 100
Umsatzrentabilität:
(Gewinn / Umsatz) * 100
Nennen Sie die vier Bereiche der Sachziele.
- Leistungsziel
- Finanzziele
- Führungs- und Organisationsziele
- Soziale und ökologische Ziele
Liquidität
Fähigkeit des Unternehmens allen Zahlungsverpflichtungen termingerecht nachzukommen. Die Liquidität ergibt sich aus der Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben.
Liquidität 1. Grades:
Zahlungsmittelbestand / kurzfristige Verbindlichkeiten
Liquidität 2. Grades:
(Zahlungsmittelbestand + kfr. Forderungen) /
kfr. Verbindlichkeiten
Liquidität 3. Grades:
(Zahlungsmittelbestand + kfr. F. + Warenbestand) /
kfr. Verbindlichkeiten
Zielausmass
Hinsichtlich des Zielausmasses unterscheidet man zwischen
- begrentzen Zielen (z.B. gewünschte Eigenkapitalverzinsung 6%)
- unbegrenzten Zielen (z.B. Maximierung der Eigenkapitalverzinsung)
Zeitbezug Ziele
In Abhängigkeit von der jeweiligen Entscheidungssituation ist häufig eine Differenzierung zwischen
- langfristigen Ziele und
- kurzfristie Ziele notwendig
Zielbeziehungen
- Praferenzrelation (Priorisierung)
- Hauptziele
- Nebenziele
- Instrumenalrealtion
- Oberziele
- Zwischenziele
- Unterziele
- Interdependenzrelation
- komplementäre Ziele
- neutrale Ziele
- konkurrierende Ziele
Zieleigenschaft
Ziele sollten über folgende Eigenschaften verfügen:
SMART
Simple / Spezifisch
Messbar
Attraktiv / Akzeptiert
Realisierbar
Terminiert
RUMBA
Relevant
Understandable
Measurable
Behaviourable
Achievable
Zielfunktionen
Selektionsfunktion:
Eine bewusste Auswahl an Hanlungsalternativen wird erst durch Ziele möglich
Orientierungsfunktion:
Ziele dienen den Unternehmensmitgliedern als Rahmen für Handlung und Entscheidungen und tragen somit zu einer eindeutigen Orientierung bei
Steuerungsfuntkion:
Steurerun und Lenkung von Verhaltensweisen durch Sollvorgaben
Koordinationsfunktion:
Harmoniesierung der Aktivitäten in verschiedenen Teilbereichen der Unternehmung
Motivations- und Anreizfunktion
Bewertungsfunktion: Handlungsalternativen können auf ihren Beitrag zur Zielerreichung bewertet werden
Kontrollfunktion (auch als Massstab zur Leistungsbeurteilung)
Infromationsfunktion (gibt Information über die Unternehmung)
-
- 1 / 28
-