BWL & VWL 1
Betriebswirtschaftslehre: Unternehmenskreislauf, Abteilungen, Unternehmensziele, Grundaufgaben eines Industriebetriebes, Personalwesen- und Beschaffung
Betriebswirtschaftslehre: Unternehmenskreislauf, Abteilungen, Unternehmensziele, Grundaufgaben eines Industriebetriebes, Personalwesen- und Beschaffung
Set of flashcards Details
Flashcards | 37 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 02.10.2016 / 11.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bwl_vwl1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl_vwl1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne die 4 Hauptabteilungen einer jeden Firma
1. Leitung
2. Verwaltung
3. Organisation
4. Kontrolle
nenne die 4 Nebenabteilungen einer jeden Firma (die Produkte herstellt)
1. Finanzabteilung
2. Einkauf
3. Produktionsabteilung
4. Verkaufsabteilung
Erkläre was bei einer Produktion passiert.
1. Werte werden verbraucht
2. Leistung wird erstellt
Und dies optimalerweise mit Wertzuwachs!
Erkläre "Umsatzerlös"
- Der Preis, den der Kunde bezahlt
- Ein Teil des Umsatzerlöses ist bestelfalls Gewinn
- Er wird wieder für die Reinvestition verwendet
Nenne die 6 Schritte im Unternehmenskreislauf
1. Finanzierung: Eigen-, Fremd- oder reinvestiziertes Kapital wird bereitgestellt
2. Beschaffungsmarkt: Betriebsmittel, Werkstoffe und Mitarbeiter werden eingekauft
3. Produktion: Kosten werden in Leistung gewandelt (optimalerweise mit Wertzuwachs)
4. Vertrieb: Das Produkt wird auf den Markt gebracht und verkauft
5. Umsatzerlös (UE): Das Geld, das die Käufer bezahlen (wird grösstenteils reinvestiert)
6. Gewinnausschüttung: Das Geld, das neben der reinvestierung übrig bleibt ist der Gewinn!
Was passiert im 1. Schritt des Unternehmenskreislaufs?
1. Finanzierung: Eigen-, Fremd- oder reinvestiziertes Kapital wird bereitgestellt
Was passiert im 2. Schritt des Unternehmenskreislaufs?
2. Beschaffungsmarkt: Betriebsmittel, Werkstoffe und Mitarbeiter werden eingekauft
Was passiert im 3. Schritt des Unternehmenskreislaufs?
3. Produktion: Kosten werden in Leistung gewandelt (optimalerweise mit Wertzuwachs)
Was passiert im 4. Schritt des Unternehmenskreislaufs?
4. Vertrieb: Das Produkt wird auf den Markt gebracht und verkauft
Was passiert im 5. Schritt des Unternehmenskreislaufs?
5. Umsatzerlös (UE): Das Geld, das die Käufer bezahlen (wird grösstenteils reinvestiert)
Was passiert im 6. Schritt des Unternehmenskreislaufs?
6. Gewinnausschüttung: Das Geld, das neben der reinvestierung übrig bleibt ist der Gewinn!
Nenne die drei Hauptgruppen von Unternehmenszielen
1. Ökonomische Ziele:
Gewinnmaximierung, Kostenminimierung, Expansion, Imageoptimierung, Marktanteilsvergrösserung
2. Soziale Ziele:
Arbeitsplätze schaffen/sichern, Schulungen/Weiterbildungen, Kantine, Betriebskindergarten, Sonderzahlungen
3. Ökologische Ziele:
Umweltschonende Produktion, Müllvermeidung, Emissionsschutz, Strassen entlasten
Nenne Ökonomische Ziele eines Unternehmens
1. Ökonomische Ziele:
Gewinnmaximierung, Kostenminimierung, Expansion, Imageoptimierung, Marktanteilsvergrösserung
Nenne Soziale Ziele eines Unternehmens
2. Soziale Ziele:
Arbeitsplätze schaffen/sichern, Schulungen/Weiterbildungen, Kantine, Betriebskindergarten, Sonderzahlungen
Nenne Ökologische Ziele eines Unternehmens
3. Ökologische Ziele:
Umweltschonende Produktion, Müllvermeidung, Emissionsschutz, Strassen entlasten
Was sind Komplementäre Ziele?
Sie unterstützen die Erfüllung des jeweils anderen Ziels oder behindern sie zumindest nicht.
zB:1. Das gute Image und die umweltschonende Produktion
zB:2. Die Gewinnmaximierung und die Kostenminimierung
zB:3. Die Expansion und das Schaffen von Arbeitsplätzen
Nenne Komplementäre Ziele eines Unternehmens
1. Das gute Image und die umweltschonende Produktion
2. Die Gewinnmaximierung und die Kostenminimierung
3. Die Expansion und das Schaffen von Arbeitsplätzen
Was sind konkurrierende Ziele?
Unternehmensziele, die das Erreichen des jeweils anderen erschweren, sich gegenseitig schaden.
zB:1. Die Kostenminimierung und Sonderzahlungen an Mitarbeiter
zB:2. Die Kostenminimierung und umweltschonende Produktion
Nenne konkurrierende Ziele
zB:1. Die Kostenminimierung und Sonderzahlungen an Mitarbeiter
zB:2. Die Kostenminimierung und umweltschonende Produktion
Was sind indifferente Ziele?
Bei indifferenten Zielen hat das Erreichen des einen Ziels nichts mit dem Erreichen des anderen zu tun.
zB:1. Die Expansion und Schulungen für Mitarbeiter
zB:2. Die Marktanteilsvergrösserung und eine Kantine
Nenne indifferente Ziele
zB: Die Expansion und Schulungen für Mitarbeiter
zB: Die Marktanteilsvergrösserung und eine Kantine
Nenne die 5 Grundfunktionen (Aufgaben) eines jeden Industriebetriebs
1. Beschaffung ...von Betriebsmitteln, Mitarbeitern und evtl. Werkstoffen
2. Produktion ...von dem herzustellenden Produkt
3. Absatz/Verkauf ...von dem hergestellten Produkt
4. Finanzierung ...für Investition oder Reinvestition
5. Führung und Verwaltung ...des ganzen Unternehmens
Welche 3 Dinge werden auf dem Beschaffungsmarkt beschafft?
Nenne die 10 Detailschritte, wie man bei der Beschaffung vorgeht.
1. Bedarf ermitteln
2. Bezugsquellen ermitteln (Zulieferer im Internet oder Datenbank suchen)
3. Angebote einholen
4. Angebote nach Kriterienhierachie vergleichen
5. Bestellen
6. Liefertermine einholen/festlegen
7. Wareneingang kontrollieren
8. Qualität der Waren prüfen
9. Prüfung der Rechung
10. Bezahlen der Rechnung
Nenne die 8 Detailschritte, wie man bei der Produktion vorgeht.
1. Forschung für das Produkt betreiben
2. Entwicklung des neuen Produkts (Prototyp)
3. Planung und Vorbereitung des Fertigungsprozesses (So schnell & so günstig wie möglich)
4. Einteilung der Ressourcen
5. Durchführung der Produktion
6. Prüfen der Produkte
(zwischen- und Endkontrolle von Kontrollinstanzen)
7. (mit dem Ziel) Ausschuss minimieren
8. Instandhaltung und Wartung der Fertigungsanlagen, Maschinen, Werkzeuge
Nenne die 8 Detailschritte, wie man beim Verkauf (Absatz) vorgeht.
1. Marktforschung betreiben (Wer will wieviel von meinem Produkt?)
2. Absatzplanung erstellen (Wie viel will ich verkaufen? -produzieren?)
3. Werbung betreiben (PR oder Sales Promotion im Laden)
4. Preisgestaltung vornhemen
5. Beratung durch den Handel
6. Versand, Lieferung des Produkts
7. Stellen der Rechnung (=Fakturierung)
Nenne ein anderes Wort für das Stellen einer Rechnung.
Fakturierung
Anderes Wort für Werbung
PR (Public relation)
Was ist die sogenannte Dividende?
Die Gewinnauszahlung an Aktionäre eines Unternehmens
Wie nennt man die Gewinnauszahlung an Aktionäre eines Unternehmens?
Dividende
Was ist die Rendite?
Die "Rentierung", wenn sich etwas auszahlt, rentiert
Nenne die 6 Finanzierungspunkte, die in einer betrieblichen Organisation anfallen.
(Kasten Finanzierung)
1. Instandhaltung aller Elemente des Unternehmens
2. Finanzieurng des Managements
3. Finanzierung aller Angestelltenlöhne
4. Finanzierung der Produktionseinrichtungen
5. Finanzierung aller Materialkosten (Rohstoffe, Hilfs- & Betriebsstoffe)
6. Finanzierung der Werbung
Nenne die 7 Punkte, die in einer betrieblichen Organisation zur Führung und Verwaltung gehören.
1. Geschäftsführung
2. Planung
3. Organisation (verknüpfung aller Abteilungen)
4. Personalwesen
5. Steuerwesen
6. betriebliches Rechungswesen
7. Datenverarbeitung (EDV-Abteilung)
Nenne die 3 Schritte, wie man zu seinem Personal kommt.
1. Personal-Bedarfsplanung
(Wie viele brauche ich, die was können?)
2. Personalbeschaffung
(Auf dem Arbeitsmarkt oder Intern)
3. Personaleinsatz
(Das letztendliche einsetzen der Person in ihrer Position)
Um welche 7 Punkte dreht sich das Personalwesen?
1. Personalbedarfermittlung
2. Personalbeschaffung
3. konkreter Personaleinsatz
4. Personalverwaltung
5. Personalführung
6. Personalbeurteilung und Personalentwicklung
(Kontrolle des Personals)
7. Personal Aus- und Weiterbildung
Über welche 5 Punkte muss ich mir im klaren werden bei der Personalplanung & -Beschaffung?
1. Qualität (Welche Qualifikationen muss das Personal mitbringen?)
2. Quantität (Wie hoch ist der Bedarf an Personal?)
3. Bedarfszeitpunkt (Wann sollen sie anfangen?)
4. Bedarfsort (An welchem Firmenstandort oder in welcher Abteilung werden sie benötigt?)
5. Interne oder externe Beschaffung von Personal?
Nenne 3 Vorteile und 3 Nachteile der internen Personalbeschaffung.
Vorteile:
1. Motivierte Mitarbeiter durch Aufstiegsmöglichkeit
2. Unkomplizierte, unaufwändige Personalbeschaffung
3. Mitarbeiter kennt das Unternehmen und seine Strukturen bereits
Nachteile:
1. Meist Umschulung nötig
2. Autorität von aufsteigenden Mitarbeitern schwerer durchzusetzen
3. Bringt keinen frischen Wind, Innovation mit sich
Nenne 3 Vorteile und 3 Nachteile der externen Personalbeschaffung.
Vorteile:
1. Frischer Wind und Innovation durch neue Mitarbeiter
2. Autorität der Führungsposition leichter durchzusetzen (da sie nie zu den anderen gehörte)
3. Meist keine Umschulung nötig
Nachteile:
1. Es können sich Seilschaften gegen den neuen bilden
2. Es bedarf evtl. einer längeren Eingewöhnungszeit
3. Beschaffung geschieht oft durch Zeitarbeitsagenturen