BWL 3.3 IT-Controlling

BWL IT-Controlling AI Ba1

BWL IT-Controlling AI Ba1


Fichier Détails

Cartes-fiches 13
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Autres
Crée / Actualisé 12.12.2015 / 18.09.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/bwl_itcontrolling
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl_itcontrolling/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Funktionen IT-Controlling

  • ist ein Instrument zur Entscheidungsvorbereitung im Rahmen der Nutzung von IT-Ressourcen
  • führt die betriebswirtschaftliche und technische Welt zusammen

Aufgaben des IT-Controllings aus Kostenorientierung

  • Ermittlung des IT-Budget im Rahmen der Jahresplanung
  • Generierung von IT-Projekten aus monetärer Hinsicht
  • Monatlicher Soll-Ist-Vergleich und Prognose der IT-Kosten
  • Verursachungsgerechte Zuordnung der IT-Kosten
  • Plan-Ist-Vergleiche der IT-Projektbudgets
  • Kontrolle der Projektplanung und des Projektfortschritts in IT-Projekten

Kernaufgaben des IT-Controllings

  • Strategie-,Ergebnis-, Finanz- und Prozesstransparenz
  • Koordination /Organisation von Teilzielen für IT-Projekte
  • Moderation/Gestaltung im Managementprozess Informationsversorgung bezüglich der Beschaffung von IT-Produkten
  • Daten-und Informationsversorgung für die IT-Beschäftigten
  • Gestaltung und Pflege der IT-Controllingsystemen

Kosten- und Leistungstransparenz in der IT

Direkte Kosten

• Hardwarekosten
• Softwarekosten
• Kosten für IT-Infrastruktur
• Kosten für Schulungen
• Supportkosten
• Wartungskosten

Kosten- und Leistungstransparenz in der IT


• versteckte beruflich bedingte Kosten bei den Endbenutzern (Arbeitszeitverlust)
• Produktivitäts- und Arbeitszeitverluste durch technische Probleme (Serverausfall; Druckerprobleme…)
• versteckte privat bedingte Endbenutzerkosten (z. B. Arbeitszeitverlust durch private Internetbenutzung)

Kostenstellenrechnung

  • Systementwicklung
  • Rechenzentrumsbetrieb
  • Betreuung von Anwendungen
  • Benutzerservice
  • IT-Projekte
  • IT-Strategie

Kostensenkungspotentiale für die IT

  • IT-Standardisierung bzw. Konsolidierung der IT- Architektur
  • Einsparungen der Ressourcen
  • Optimierung der IT-Prozesse sowie der Geschäftsprozesse
  • Prüfung der IT-Projektkosten
  • Kostensenkungspotential „Externe Kosten“
  • Beitrag der IT zur Kostensenkung für andere Bereiche

IT-Controlling - Praktische Umsetzung - Varianten des IT-Produktcontrolling

  • Controlling der IT-Infrastruktur
  • Controlling der Anwendungssysteme
  • Controlling des Anwendungsbetriebs

PU - IT-Beschaffungscontrolling

Beschaffung von:

  • Hardware
  • Software
  • Dienstleistung und Beratung

→ Abbildung IT-Beschaffungscontrolling

Funktionen von Kennzahlen für das IT-Management

  • Grundlage für Entscheidungen im IT-Bereich
  • Hilfsinstrument zur Optimierung und Steuerung der IT
  • Key Performance Indicators (KPIs)

Anforderungen und Varianten von IT-Kennzahlen

  • Informationsbereitstellung
  • Beschreibung Ist-Sollzustände
  • Abbild der Realität

→ Abbildung Kennzahlen in der IT

Nutzen von IT-Kennzahlen:

 

  • Kostenreduktionen
  • Verbesserung der Leistungsfähigkeit der IT-Abteilung bzw. Unternehmen

Analysebereiche von IT-Kennzahlen

  • Wirtschaftlichkeit
  • Innovationsgrad der IT
  • Prozessqualität
  • Ressourcenauslastung der IT