Kap 1-4


Set of flashcards Details

Flashcards 68
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Secondary School
Created / Updated 22.04.2015 / 19.03.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwl_grundlagen_des_wirtschaftens
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl_grundlagen_des_wirtschaftens/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Minimierungsprinzip

wird ein bestimmter Output mit einem minimalen Input erreicht.

Optimumprinzip

werden die einzelnen Inputs & Outputs so kombiniert, dass das Gesamtresultat maximiert wird "goldene Mitte"

Bedürdnispyramide nach Maslow

  1. Körperliche Bedürfnisse
  2. Sicherheit
  3. Zugehörigkeit
  4. Achtung
  5. Selbstverwirklichung

Was ist Bedarf

Bedar ist nich = Bedürfnisse

Bedarf im wirtschafltichen Sinne - ist jener Teil der Bedürfnisse, der mit verfügbaren Mittel (Kaufkraft) befriedigt werden kann.

Erkläre Kaufkraft

Der Geldwert (= Kaufkraft des Geldes) zeigt wie viel Güter mit einem Franken gekauft werden können.

Wie entstehen Güter und DL

durch Transformation der Produktionsfaktoren

wleche Wirtschaftssektoren gibt es?

  • Primärsektor (Rohstoffgewinnung/Urproduktion)
  • Sekundärsektor (Verarbeitung & Fertigung)
  • Tertiärsektor (Verteilung und andere DL)

Was umfasst Wirtschaft alles

Wirtschaft umfasst alles, was mit der Produktion, der Verteilung, dem Konsum & der Entsorgun von Gütern zu tun hat.

Aus den begrenzt vorhandenen Ressourcen (Bode, Arbeit, Kapital) werden Konsumgüter & DL hergstellt, damit die Menschen ihre Bedürfnisse befriedigen können.

Was verstehen Ökonomen unter dem Markt?

Auf dem Markt treffen sich Anbieter & Nachfrager

Was zeigt die Nachfragekurve an

den Zusammenhang zwischen der Nachfrage eines Gutes & seinem Preis. Das Gesetz der Nachfrage besagt, dass die Nachfrage nach einem Gut steigt wenn dessen Preis sinkt.

beschreibe die Angebotskurve

Die Angebotskurve zeigt den Zusammenhang zwischen der angebotenen Menge eines Gutes und seinem Preis. Das Gesetz des Angebots besagt, dass sich das Angebot nach einem Gut erhöht wenn dessen Preis steigt.

Was ist das Marktgleichgewicht?

Der schnittpunkt zwischen Angebot & Nachfrage bezeichnen die Önomen als Marktgleichgewicht.  Beim Gleichgewichtspreis entspricht die nachgefragte der angebotenen Menge. In einem markt-wirtschaftlichen System dient der Preis als Koordinationsmechanismus

Was passiert wenn der Preis sinkt

Wie stark eine Änderung des Preises sich auf die Nachfrage auswirkt, hängt von der Steigung, oder Elastizität der Nachfragekurve ab. Bei einer unelastischen Nachfre (steile Kurve) bewirkt eine starke Preisänderung nur eine kleine Veränderung der Nachgefragten Menge. Bei einer flachen Kurve (elastische Nachfrage) ist es umgekehrt

Je ..................... das Angebot, desto flacher die ................kurve

Je preiselastischer das Angebot, desto flacher die Angebotskurve

Was ist ein Höchstpreis, zeichne die Kurve

Es entsteht ein Nachfrageüberschuss

Was ist die Folge eine Mindestpreises, zeichne die Kurve

es entsteht ein Überschuss infolge des Mindestpreises

Wie wirkt eine Steuer auf die Kurve

Siehe Bild

Zeichne den einfachen Wirtschaftskreislauf

Siehe Bild

Zeichne den erweiterten Wirtschaftkreislauf

siehe Bild

Nenne die 3 Funktionen von Geld, mit Erklärung

Zahlungsmittel: Geld erleichtert den Warentausch Auch Finanztransaktionen wie die Vergabe von Krediten sind möglich.

Recheneinheit: Güterwerte lassen sich in einer Bezugsgrösse ausdrücken & vergleichen. -  Geld fungiert als Wermassstab

Wertaufbewahrungsmittel: Gelderwerb & Geldausgabe können zeitlich auseinanderfallen. - Sparen ist möglich

 

Um diese Funktionen erfüllen zu können muss Geld: gut teilbar, werbeständig & allgemein akzeptiert sein.

Welche Arten von Geld existieren?

  • Warengeld
  • Metallgeld
  • Notengeld
  • Buchgeld

Nenne die 3 Ebenen des Bankensektors

  1. SNB
  2. Geschäftsbanken
  3. Publikum

Nenne die Aufgaben der SNB

Sicherstellung der Preisniveaustabilität: Inflationsrate <2% 

 Banknotenmonopol: Gewähleistung der Bargeldversorgung des LAndes

Bank der Banken: im bargeldlosen Zahlungsverkehr engagiert sich die Nationalbank im Bereich der Grossbetragszahlug zwischen den Banken. Diese wird im SIC über ein Girokonto der SNB anbgewickelt.

Bank des Bundes

Statistik: insbesondere Bankestatistik & die Zahlungsbilanz

Nenne die 3 VWL Aufgaben der Geschäftsbanken

Kapital- & Kreditvermittlung: Geld vermitteln

Zahlungsvermittlung: Geld übermitteln

Wertschriftengeschäft & Vermögensverwaltung: Geld aufbewahren/anlegen

M0 - M3 - was bedeuten diese?

  • M0: Noten- & Sichteinlagen der Geschäftsbanken bei der Zentralbank
  • M1: Bargeldumlauf + Sichteinlagen
  • M2: M1 + Spareinlagen 
  • M3: M2 + Termineinlagen

Was kann die Notenbank tun um Geld in Umlauf zu bringen, bzw. das Gegenteil?

> Erhöhung der Noten im Umlauf durch Kauf/Verkauf von Wertpapieren oder Devisen

>Erhöhung/Senkung des Notenbankzinssatzes senkt/erhöht die Kreditvergabe an die Banken

Die Notenbank kann nur die Geldmenge M0 direkt steuern!

Durch die Geschäftsbanken

> Die Notenbank steuert den Kreditschöpfungsmechanismus (Geldschöpfung) der Gschäftsbanken

> Gelschöpfungsmultiplikation 1/r (Üo)

r= Mindestreservesatz; Üo = Überschussreserve

Was passiert mit Zinsen, Investitionen, Exporte & BIP wenn die SNB eine expansive Geldpolitik betreibt?

  • Zinsen - >sinken -> dadurch mehr Investitionene
  • Investitiionene -> +
  • Exporte -> +
  • BIP -> +