BWL Grundlagen des Wirtschaftens
Kap 1-4
Kap 1-4
Fichier Détails
Cartes-fiches | 68 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 22.04.2015 / 19.03.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/bwl_grundlagen_des_wirtschaftens
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl_grundlagen_des_wirtschaftens/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist Wirtschaft
Wirtschaft umfasst alles, was mit der Produktion, der Verteilung, dem Konsum und der Entsorgung von Gütern zu tun hat.
Aus dem begrenzt vorhandenen Ressourcen (boden, arbeit, Kapital) werden Konsumgüter und Dienstleistungen hergestellt, damit die Menschen ihre Bedürfnisse befriedigen können.
Einteilun gder Unternehmen nach Anzahl der Behschäftigten
- Kleinst-(Mikro) Unternehmen - 1-9
-Kleinunternehmen - 10- 49
- Mittelunternehmen - 50-250
- Grossunternehmen - mehr als 250
KMU = 97% von allen Unternehmen; 2/3 aller Angestellte
Einzelunternehmen
Unternehmen und Unternehmer sind vollständig miteinander verbunden.
Personengesellschaften
- Einfache Gesellschaft
- Kollektivgesellschaft
- Kommanditgesellschaft
Die Person der Gesellschafter steht im Vordergrund. Es besteht eine persönliche Beziehung zwischen Unternehmen und Gesellschaftern. Primäres Motiv für den Zusammenschluss ist die Arbeitsteilung.
Kapitalgesellschaften
- Aktiengesellschaft
- Gesellschaft mit beschränkter Haftunhg
- Kommandit AG
Primäres Motiv ist die Kapitalbeschaffung, die Person der Gesellschafter ist sekundär. Kapitalgeber & Geschäftsführer sind meist nicht identisch. Kapitalgesellschaften sind juristische Personen. Ein Wechsel der natürlichen Gesellschafter berührt das Weiterbestehen der juristischen Person nicht.
Anspruchsgruppen bezeichnen....
.... alle Gruppen, die in irgendeiner Form von der Wertschöpfung der Unternehmung betroffen sind.
Aufbauorgansisation
Sie legt die Organisationsstruktur fest: Wie werden Aufgaben, Kompetenzen & Verantwortung auf die verschiedenen Stellen verteilt & die Stellen zu grösseren Einheiten zusammengefasst? Die Struktur wird meist in einem Organigramm dargestellt.
Ablauforganisation
Sie regelt den dynamischen Aspekt: Wann & in welcher Reheinfolge sind bestimmte Tätigkeiten von bestimmten Stellen auszuführen
Beschreibe den Begriff Unternhemensbild-/Ziel und nenne die Wichtigkeit
- Es gibt Auskunft worauf sich das Handeln der Unternehmung ausrichtet & in welche Richtung sich ein Unternehmen entwickel soll
- Es ist eine Grundsatzentscheidung
- Es ist das oberste Ziel in der Zielhierarchie einer Unternehmung
Marktziel:
legen die Märtke & Martsegmente fest, die bearbeitet werden sollen, sowie die Marktstellung
Produktziel
legt das Umsatzvolumen fest und umbreibt die Art der Produkte, die erstellt werden sollen
Ziele eines Unternehmens (3)
- Soziale, gesellschaftsbezogene Ziele
- Mitarbeiterbezogene Ziele
- Ökologisch Ziele
Zielharmonie
Wenn die Zielereichung der Unternehmung zugleich den Interessend er jeweiligen Anspruchsgruppe dient.
Zielneutralität
Wenn die jeweiligen Anspruchsgruppe vom Wertschöpfungsprozess der Unternehmung nich betroffen ist.
Zielkonflikt
Wenn der Wer-, beziehungsweise "Schadschöpfungsprozess" den Interessen der jeweiligen Anspurchsgruppe entgegenläuft
Funktionale Organisation & Vor- & Nachteile
Vorteile: - Aufgabenspezuialisierung durch eine Stake Betonung der Fachkompetenzen. - Verhinderung von Doppelspurigkeiten bei Abläufen.
Nachteile:- Unübersichtlichkeit bei komplexeren Unternehmen. -Neigung zur Überschätzung eigener Fähigkeiten. - Erschwerte bereichsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Funktionen
Spartenorganisation (mit Vor- & Nachteilen)
Vorteile: - Grosse, komplexe Unternehmen werden durch Aufspaltung in Teilsystem steuerbar. - Autonomie, dadurch hohe Effizienz. - Hohe Flexibilität durch kürzere Kommunikationswege und grössere Frontnähe
Nachteile: - Abrenzungsprobleme, doppelspurigkeiten, Rivalität. -Erschwete Ausrichtung der Sparten auf eine übergeordnete Philosophie. - Hoher Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern
Matrixorganisation
Vorteile: Innovationspotenzial bei gleichzeitig hoher Flexibilität. - Rasche Reaktionsmöglichkeit dank bereichsübergreifenden Entscheidungen. - Hohe Identifikation der Beteiligten & dadurch qualitativ gute Umsetzungsergebnisse.
Nachteil: Gefahr von Kompetenzkonflikten & Machtkämpfen. - Hohe Anforderungen an die Kooperationsfähigkeit der mitarbeiter
Projektorganisation
Vorteile: Zusammenführung unterschiedlicher Fähigkeiten & Informationen. - Kurze Kommunikationswege, hohe Kreativität. - Flexibilität.
Nachteile: - Grösserer Zeitaufwand, als wenn ein Einzelner das Projekt bearbeiten würde. - Gefahr von zu vielen Kompromissen, wenn das Projektteam nich konstruktiv zusammenarbeitet
Projektorganisation
Was ist die Leitidee (Geschäftsidee)
Am Anfang ist die Leitidee als tragende Idee für die zukünfite Unternehmungstätigkeit.
Sie umfasst eine erste Vorstellung, wie Bedürfnisse durch eine Leistung befriedigt werden können.
Definiere Unternehmenspolitik
Sie legt die grundlegenden Ziele, Absichten & Wertvorstellungen des Managements fest und kommuniziert diese den internen und externen Anspruchsgruppen.
Die meisten Unternehmen definieren in ihren Unternehmenspolitik wirtschaftliche & nichtwirtschaftliche Ziele.
Für wen ist das Leitbild bestimmt?
Für die meisten Anspruchsgruppen genügt eine Kurzfassung des Leitbildes. Hier werden die allgemeinen Grundsätze und Ziele ofengelegt.
Das Leitbild ist für die Öffentlichkeit & die Mitarbeiter bestimmt & solle ein positives Erscheinungsbild er Unternehmung bewirken
Untershcied Leitbild & Vision
> Die Vision richtet sich nur nach innen an die Führungskräfte & Mitarbeitende. Das Leitbild richtet sich nach innen & nach aussen. > Die Vision ist prägnant, Leitbilder detaillierter. > Das Leitbild beginnt oft mit der Vision. Die Vision ist also Voraussetzung & Teil des Leitbildes. > LEitbilder werden immer schriftlich formuliert, Visionen nicht unbedingt.
An wen richtet sich die Unternehmenspolitik
Sie ist umfassender und richtet sich an interessierte Ansprechsgruppen & an die eigenen Führungskräfte.
Was ist das Unternehmensstrategie?
Anspruchsgruppen haben unterschiedliche Ansprüche. Zielkonflikte müssen optimiert werden. Die Unternehmung muss Prioritäten setzten und daraus eine langfristige Unternehmungsstrategie Aufstellen (3-5 Jahre).
Sie gibt die allgemeine Richtung vor, ist geheim & nur der Unternehmungsführung bekannt
Was ist das Unternehmenskonzept
es ist der Plan für die Umsetzung der Unternehmungsstrategie
Wie kann das Unternehmungskonzept aufgebaut sein
> Leistungswirtschaftliche Ziele; Finanzwirtschaftliche Ziele; Soziales Konzept
> Ziele; Mittel; Verfahren
Wie ist der Businessplan aufgebaut?
- Unternehmen im Überblick
- Aktuelle & zukünftige Situation
- Markt heute und in Zukunft
- Marketing
- Infrastruktur & Meilensteine
- Finzanzplanung
- Finanzierung
Was ist die Unternehmensführung und was sind die 2 entscheidenden Punkte darin
es ist die Gesamtleitung eines Unternehmens
- Die Ausrichtung des Unternehmens auf gemeinsam Ziele & Werte, die in einer Unternehmenspolitik & einem Leitbild formuliert & in einer Unternehmensstrategie konkretisiert werden.
- Die Koordination der verschiedenen Unternehmensbereiche & die laufende Kontrolle der Zielerreichung
Was ist das ökonomische Kernproblem
unendliche Bedürfnisse & wünsche treffen auf knappe Güter und DL & Mittel/Ressourcen
was sind die 3 Grundfragen zum ökonomischen Kernproblem
was produzieren, wie produzieren, für wen produzieren
Was bedeutet wirtschaftliches Handeln
Wirtschaftliches Handeln bedeutet das Gewinnen, Herstellen & Verteilen von knappen Gütern & Dienstleistungen zu Deckung menschlicher Bedürfnisse nach dem ökonomischen Prinzip.
das Prinzip des wirtschaftlichen Handelns in 3 Ausprägungen:
- Maximierungsprinzip
- Minimierungsprinzip
- Optimumprinzip
Maximierungsprinzip
wird versucht, mit einem gegebenen Input einen max. Output zu erzielen