BWL / Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Fachwirt für Facility Management Kursmodule 3

Fachwirt für Facility Management Kursmodule 3

Christoph Zilg

Christoph Zilg

Kartei Details

Karten 43
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 15.12.2013 / 14.12.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwl_grundlagen_der_betriebswirtschaftslehre
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl_grundlagen_der_betriebswirtschaftslehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1.5. Wie wird der Kapitalbedarf errechnet der betriebliche Leistungen erst möglich macht?

Der Kapitalbedarf ergibt sich zu jedem Zeitpunkt aus der Differenz aller Kapitalbindenden Ausgaben und Kapitalfreisetzenden Einnahmen, die bis dahin angefallen sind.

Es gilt also:

Kapitalbedarf = Kumulierte Ausgaben - Kumulierte Einnahmen.

1.5. Weche Methoden gibt es für die Deckung des Kapitalbedarf?

  • Innenfinazierung
  • Außenfinanzierung
  • Fremd und Eigenfinanzierung

1.5. Welche wesentliche Auspägungen der Innen- und Außenfinanzierung gibt es?

Außenfinanzierung

  • Beteiligungsfinanzierung
  • kurzfristige Kreditfinanzierung
  • langfristige Kreditfinanzierung
  • Subventionsfinanzierung

Innenfinanzierung

  • Überschussfinanzierung
  • Cash-Flow-Finanzierung
  • Selbstfinanzierung
  • Finanzierung aus Abschreibungen
  • Finanzierung durch Vermögensumschichtungen